Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden erste Antworten auf Fragen nach einer altersadäquaten Förderung für die durch das Neugeborenenscreening entdeckten hörgeschädigten Säuglinge und Kleinkinder gegeben. Ausgehend von theoretischen Erkenntnissen über die Bedeutung einer ungestörten dialogischen Entwicklung in den ersten drei Lebenshalbjahren werden wichtige Themen für die Begleitung von Eltern hörgeschädigter Kinder herausgearbeitet, welche handlungsleitend für die Gespräche mit Eltern sein können. Meilensteine in der dialogischen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern werden dadurch sichtbar und für die Förderung nachvollziehbar gemacht. Wir beziehen uns dabei auf konkrete Ergebnisse aus unserer Forschung zu den Themenbereichen: Spracherwerb - Elternbegleitung - Hören- und Sprechenlernen, die belegen, dass mit diesem Ansatz Möglichkeiten gegeben sind, hörgeschädigten Kindern eine hörenden Kindern vergleichbare frühe dialogische Entwicklung in den Bereichen des Hören- und Sprechenlernens zu sichern.
Anhand von Beispielen sollen die Entwicklungsschritte veranschaulicht werden. Wir wollen diese als Verdeutlichung der theoretischen Darstellung und nicht als konkrete Förderempfehlungen verstanden wissen, da Elternbegleitung keine Vorschläge machen will, sondern sich an der subjektiven Lebenswirklichkeit der betreffenden Familie orientiert und versucht, vorhandene elterliche Kompetenzen zu stärken.
Abstract
In this essay, a description is given how age-adequate support for hearing-impaired children discovered by a screening-investigation for newborn children could be like. Based on theoretical knowledge of undisturbed dialogical development during the first one and a half years of life, several topics concerning the accompaniment of parents with hearing-impaired children are pointed out, which can be an orientation for the conversations with the parents. That way, milestones in the dialogical development of babies and toddlers become visible and understandable for the people supporting hearing-impaired children. We are relating to the results of our research work concerning the topics: language acquisition - accompaniment of parents - learning to hear and to speak. These results prove, that this approach creates the possibility to ensure hearing-impaired children an early dialogical development in the areas of learning to hear and to speak, which is comparable to the development of hearing children.
By means of examples the steps of the development will be illustrated. We would like the given examples to be understood as a clarification of the theoretical description, not as a recommendation for child-support, since the accompaniment of parents does not want to make suggestions but is directed towards the subjective life-reality of the affected family and tries to strengthen the parents’ authority.
Schlüsselwörter
Beziehung - basale Dialoge - Motherese - Prototypenbildung - elliptische Äußerungen - Off-line-Analysen
Key words
Relationship - Basal Dialogues - Motherese - Formation of Prototypes - Elliptical Expressions - Off-line Analyses
Literatur
1
Akhtar N. et al .
Directive interactions and early vocabulary development: the role of joint attentional focus.
Journal of Child Language.
1991;
18
41-49
2 Blum J. Wahrnehmen - Sinnstiften - Dialogik. Entwicklungsschritte eines cochlear-implantierten Kindes im Kindergartenalter. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit, Pädagogische Hochschule Heidelberg 2001
3 Bruner J. Wie das Kind sprechen lernt. Huber Bern; 1987
4 Breuninger B. Studien zur kommunikativen Entwicklung hörgeschädigter Kinder - zur Kommunikation im Projekt „Die Schneekönigin”. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit, Pädagogische Hochschule Heidelberg 2000
5 Chomsky N. Aspekte der Syntaxtheorie. Suhrkamp Frankfurt; 1969
6 Clahsen H. Spracherwerb in der Kindheit. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax bei Kleinkindern. Tübingen; 1982
7 Gopnik A, Meltzoff Ph D, Kuhl P. The scientist in the crib. Morrow. New York; 2000
8 Grimm H. Sprachentwicklung - allgemeintheoretisch und differentiell betrachtet. In: Oerter, R., L. Montada (Hrsg.) Entwicklungspsychologie . Beltz Weinheim; 1995: 705-757
9
Hampf T, Szagun G.
Normal hörende Kinder und Kinder mit Cochlea-Implantat. Der Dialog zwischen Mutter und Kind im frühen Sprechalter.
Sprache - Stimme - Gehör.
2000;
24
164-168
10 Hennon E, Hirsh-Pasek K, Michnik-Golinkoff R. Die besondere Reise vom Fötus zum spracherwerbenden Kind. In: Grimm, H. (Hrsg) Sprachentwicklung . Hogrefe Göttingen, Bern, Toronto; 2000: 41-90
11 Horsch U. Kommunikative Erziehung. Zur Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Groos Heidelberg; 1982
12
Horsch U.
Wie das Kind sprechen lernt. Anmerkungen zu Theorien des Spracherwerbs.
Hörgeschädigtenpädagogik.
1997;
2
99-116
13
Horsch U.
Spracherwerb begleiten - Akzente in Gesprächen mit Eltern von cochlea-implantierten Kindern unter 2 Jahren.
Sprache - Stimme - Gehör.
1998;
2
139-145
14
Horsch U.
Das Märchenprojekt „Die Schneekönigin”. Hören- und Sprechenlernen in einer dialogischen Pädagogik.
Schnecke.
2001;
32
8-11
15
Horsch U.
Wie das Kind hören und sprechen lernt. Hörenlernen und Spracherwerb begleiten.
Hörgeschädigtenpädagogik Beiheft.
2001;
44
248-279
16 Horsch U, Breuninger B. Hörenlernen und Spracherwerb im Kontext einer dialogischen Pädagogik. Zur Entwicklung vorsprachlicher und sprachlicher Kommunikationsformen. In: Horsch, U. (Hrsg) Cochlear Implant. Universitätsverlag Olsztyn 2002 in Druck
17 Horsch U, Laszig R. u. a .Hörenlernen und Spracherwerb bei cochlear implantierten Kindern unter 2 Jahren. In: Horsch, U. (Hrsg) Cochlear Implant. Universitätsverlag Olsztyn 2002 in Druck
18 Horsch U. Forschungsbericht: Hörenlernen und Spracherwerb. Pädagogische Hochschule Heidelberg 2002 in Druck
19 Klinke R. Hörentwicklung beim Kleinkind. In: Kröhnert, O. (Hrsg.) Aufgaben und Probleme der Frühförderung gehörloser und schwerhöriger Kinder unter dem Aspekt der Begabungsentfaltung . Vaduz; 1990: 73-81
20 Klinke R. Hören lernen: Die Notwendigkeit frühkindlicher Hörerfahrungen. In: Leonhardt, A. (Hrsg) Ausbildung des Hörens - Erlernen des Sprechens . Luchterhand Neuwied; 1998: 77-95
21 Klinke R. Reifungsprozeß im zentralen auditorischen System nach früher Cochlear-Implantation. In: Tagungsband Cochlear-Implant bei Kindern. Interdisziplinärer Workshop MHH und CIC Hannover .
22
Klinke R. et al .
Sprachanbahnung über elektrische Uhren. So früh wie möglich.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
46
2591-2594
23
Kuhl P K.
Human adults and human infants show a „perceptual magnet effect” for the prototypes of speech categories, monkeys do not.
Perception and Psychophysio.
1991;
50
93-107
24
Kuhl P K. et al .
Cross-Language analysis of phonetic units in language addressed to infants.
Science.
1997;
277
684-686
25 Kuhl P K, Meltzoff A. Evolution, Nativism and Learning in the Development of Language and Speech. In: Gopnik, M The inheritance and innateness of grammars . Vancouver Studies in Cognitive Science Oxfort, New York; 1997: 7-44
26 Papousek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Huber Bern; 1994
27 Piaget J. Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Stuttgart; 1969
28 Schneider B. Beobachtung und Analyse der intuitiven elterlichen Didaktik in der vorsprachlichen Kommunikation. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit, Pädagogische Hochschule Heidelberg 2001
29 Schönenberger M. Beobachtung und Analyse kindlicher Entwicklungsschritte in der Vorsprache in der Kommunikation. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit, Pädagogische Hochschule Heidelberg 2001
30 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind. Beltz Weinheim; 1996
31 Szagun G. Spracherwerb beim hörenden Kind: Von den ersten Worten zur Grammatik. In: Leonhardt, A. (Hrsg.) Ausbildung des Hörens - Erlernen des Sprechens . Luchterhand Neuwied; 1998: 99-117
32 Tracy R. Sprache und Sprachentwicklung: Was wird erworben. In: Grimm, H. (Hrsg.) Sprachentwicklung . Hogrefe Göttingen, Bern, Toronto; 2000: 3-35
33 Wilkening F, Krist H. Entwicklung der Wahrnehmung und Psychomotorik. In: Oerter, R., L. Montada (Hrsg.) Entwicklungspsychologie . Beltz Weinheim; 1995: 487-517
34
Yoshinago-Itano C h, Sedey A L, Coulter D K, Mehl A L.
Language of Early- and Later-identified Children With Hearing Loss.
Pediatrics.
1998;
5
1161-1171
Prof. Dr. U. Horsch
Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Früherziehung hörgeschädigter Kinder
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Ermland-Masuren Universität Olsztyn (Allenstein)/Polen
Dienstanschrift: Zeppelinstraße 3
69121 Heidelberg