Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(7): 368-373
DOI: 10.1055/s-2002-32518
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kurt Goldsteins Verständnis der amnestischen Aphasie und der Grundstörung - ein frühes Modell der Pensée opératoire der französischen psychosomatischen Schule?

Kurt Goldstein's Understanding of Amnesic Aphasia and its Underlying Disorder - An Early Model of the Pensée Opératoire of the French Psychosomatic School?G.  Danzer1 , A.  Eisenblätter1 , W.  Belz1 , A.  Schulz1 , B.  F.  Klapp1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. B. F. Klapp) Charité, Humboldt Universität, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Kurt Goldsteins Verständnis der amnestischen Aphasie bedeutet in mancher Hinsicht eine Vorwegnahme des Modells der pensée opératoire, das während der 60er und 70er Jahre als Konzept der französischen psychoanalytischen Schule der Psychosomatik entwickelt wurde. Goldstein interpretierte die amnestische Aphasie im Rahmen einer „Grundstörung” und beschrieb in enger Anlehnung an den Philosophen Ernst Cassirer die erschwerte Wortfindung als Ausdruck einer Allgemeinveränderung nach umschriebener oder generalisierter Hirnschädigung. Diese Zusammenhänge sind aufgrund mancher historischer Ereignisse (Weltkriege, Faschismus, Holocaust) sowie Entwicklungen im 20. Jahrhundert (Dominanz der englischen Sprache in vielen Wissenschaftsbereichen) in Vergessenheit geraten oder als solche nicht mehr erkennbar. Ohne hier entscheiden zu wollen, wie weit das Konzept der pensée opératoire Gültigkeit besitzt, kann man Goldsteins Überlegungen zur Aphasie als ein bisher nicht rezipiertes Vorläufermodell des Psychosomatik-Konzeptes der französischen Schule auffassen.

Abstract

Kurt Goldstein's understanding of amnesic aphasia in some regards anticipated the model of the pensée opératoire, a concept developed during the 60's and 70's by the French psychoanalytical school of psychosomatics. Goldstein interpreted amnesic aphasia within the framework of a “basic disorder”. Closely following the philosopher Ernst Cassirer, Goldstein described amnesic aphasia as an expression of a general alteration following localized or generalised brain damage. Due to various historical events (world war, fascism, the holocaust) as well as developments during the 20th century (dominance of the English language in many areas of science), these connections were forgotten or were no longer recognised as such. Without wanting to determine the extent to which the concept of pensée opératoire possesses validity, one can interpret Goldstein's reflections on aphasia as a heretofore unreceived preliminary model of the psychosomatic concept of the French School.

Literatur

  • 1 Weigl E. On the problem of cortical syndromes. Experimental Studies. In: Simmel M (Hrsg). The Reach of Mind. Essays in Memory of Kurt Goldstein. New York: Springer 1968: 143-160
  • 2 Teuber H L. Kurt Goldsteins Role in the Development of Neuropsychology.  Neuropsychologia. 1966;  4 299-310
  • 3 Lurija A R. Kurt Goldstein and Neuropsychology.  Neuropsychologia. 1966;  4 311-313
  • 4 Goldstein K. Kritisches und Tatsächliches zu einigen Grundfragen der Psychopathologie, im Besonderen zum Aphasieproblem.  Schwz Arch Neurol Psych. 1934;  34 69-93 230-243
  • 5 Cassirer E. Philosophie der Symbolischen Formen, 3. Teil, Phänomenologie der Erkenntnis (1923 ff). Darmstadt: Primus 1997
  • 6 Cassirer E. Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt (1932/33). In: Krois JM (Hrsg), Cassirer E. Symbol, Technik, Sprache. Hamburg: Meiner 1995
  • 7 Goldstein K. Das Wesen der amnestischen Aphasie.  Schwz Arch Neurol Psych. 1924;  24 163-175
  • 8 Lichtheim L. Über Aphasie.  Dtsch Arch Klin Med. 1885;  36 204-268
  • 9 Friederici A D. Neuropsychologie der Sprache. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1984
  • 10 Goldstein K. Zur Frage der amnestischen Aphasie und ihrer Abgrenzung gegenüber der transcorticalen und glossopsychischen Aphasie.  Arch Psych Nerkrank. 1906;  41 911-950
  • 11 Cassirer E. Versuch über den Menschen (1944). Frankfurt am Main: Fischer 1990
  • 12 Goldstein K. Die pathologischen Tatsachen in ihrer Bedeutung für das Problem der Sprache. In: Bericht über den XII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg. Jena: Gustav Fischer 1932: 145-164
  • 13 Goldstein K. Language and Language Disturbances. Aphasic Symptom Complexes and their Significance for Medicine and Theory of Language. New York: Grune & Stratton 1948
  • 14 Goldstein K. Kritisches und Tatsächliches zu einigen Grundfragen der Psychopathologie, im Besonderen zum Aphasieproblem.  Schwz Arch Neurol Psych. 1934;  34 69-93 230-243
  • 15 Goldstein K. Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung am kranken Menschen. Haag: Martinus Nijhoff 1934
  • 16 Marty P. La relation objectale allergique.  Rev Fr psych. 1958;  22 5-33
  • 17 Sami-Ali M. Préliminaire d'une théorie psychoanalytique de l'espace imaginaire.  Rev Fr psych. 1969;  33 25-76
  • 18 Sami-Ali M. Étude de l'image du corps dans l'urticaire.  Rev Fr psych. 1969;  33 201-242
  • 19 Marty P, de M'Uzan M. Das operative Denken („Pensée opératoire”).  Psyche. 1978;  32 974-984
  • 20 Stephanos S. Das Konzept der „pensée opératoire” und „das psychosomatische Phänomen”. In: Uexküll Th v (Hrsg). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg 1979: 217-242
  • 21 Freyberger H. Supportive psychotherapeutic techniques in primary and secondary alexithymia.  Psychother Psychosom. 1977;  28 337-342
  • 22 Goldstein K. Autobiography. In: Boring EG, Lindzey G (Hrsg). A History of Psychology in Autobiography, Vol. 5. New York: Appleton-Century-Crofts 1967: 147-167
  • 23 Paetzold H. Ernst Cassirer - von Marburg nach New York. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995
  • 24 Cassirer E. An Essay on Man (1944). Frankfurt am Main: Fischer 1990
  • 25 Merleau-Ponty M. Die Struktur des Verhaltens (1942). Berlin: de Gruyter 1976
  • 26 Merleau-Ponty M. Phänomenologie der Wahrnehmung (1945). Berlin: de Gruyter 1966
  • 27 Merleau-Ponty M. Das Problem der Rede (1954). In: Vorlesungen I. Berlin: de Gruyter 1973
  • 28 Cremerius J, Hoffmann S O, Hoffmeister W, Trimborn W. Die manipulierten Objekte. Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik.  Psyche. 1979;  33 801-828
  • 29 Zepf S, Gattig E. „Pensée opératoire” und die Todestrieb-Hypothese. Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der französischen psychosomatischen Schule.  Psyche. 1982;  36 123-138
  • 30 Vogt R, Thomas T, Wirsching M. Zur Spezifität der „pensée opératoire” bei psychosomatischen Störungen.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1985;  35 160-166
  • 31 Vogt R, Schneider M. Empirische Untersuchung der so genannten „pensee operatoire” bei psychosomatischen und zwangsneurotischen Patienten.  Mat Psychoanal Psychother. 1985;  11 148-164
  • 32 Vogt R, Bürckstümmer G, Ernst L, Meyer K, von Rad M. Experimentelle Rorschach-Untersuchung zur „pensee operatoire”.  Psyche. 1979;  33 829-873
  • 33 Sacks O. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (1985). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994
  • 34 Sifneos P E. Clinical Observations on Some Patients Suffering from a Variety of Psychosomatic Diseases. In: Acta Medica Psychosomatica, Proc. of the 7th Europ. Conference on Psychosomatic Research Rome, Italy 1967 Sept. 11 - 16
  • 35 Nemiah J C, Sifneos P E. Affect and fantasy in patients with psychosomatic disorders. In: Hill OW (Hrsg). Modern Trends in Psychosomatic Medicine 2. London: Butterworth 1970: 26-34
  • 36 Nemiah J C. Emotions and physiology: An introduction into physiology, emotion and psychosomatic illness. In: Ciba Foundation Symp 1971 8: 15-29
  • 37 MacLean P. Psychosomatic disease and the „visceral brain”.  Psychosom Med. 1949;  11 338-353
  • 38 Gündel H, Ceballos-Baumann A O, von Rad M. Aktuelle Perspektiven der Alexithymie.  Nervenarzt. 2000;  71 151-163
  • 39 Noppeney U, Wallesch C W. Language and Cognition - Kurt Goldstein's Theory of Semantics.  Brain Cogn. 2000;  44 367-386

PD Dr. med. Dr. phil. G. Danzer

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie
Charité, Humboldt Universität Berlin

Luisenstraße 13a

10117 Berlin

Email: gerhard.danzer@charite.de