Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32519
Zum gegenwärtigen Stand der Forensischen Psychotherapie in Deutschland
Current Standing of Forensic Psychotherapy in GermanyPublication History
Publication Date:
28 June 2002 (online)
Zusammenfassung
Obwohl Straftäterbehandlung in Deutschland bereits eine lange Tradition hat, befindet sich Forensische Psychotherapie - insbesondere außerhalb des Maßregelvollzuges - noch in ihren Anfängen, zumal sich einheitliche Kriminalitätsmodelle und Behandlungsansätze noch nicht etabliert haben. Während in internationalen Studien Prävalenzraten für psychische Erkrankungen von maximal 60 - 70 % gefunden wurden, fehlen in Deutschland bisher sogar basale epidemiologische Daten über die Prävalenz psychischer Störungen unter Straftätern, so dass der Bedarf für Psychotherapie nur vage geschätzt werden kann. Berufsethische Konflikte in Bezug auf Selbstverständnis, der zwiespältige (gesellschaftliche) Behandlungsauftrag und aktuelle Gesetzesverschärfungen lassen zudem für die Forensische Psychotherapie schwierige Rahmenbedingungen entstehen, die sowohl die Etablierung als auch Evaluierung neuer Behandlungskonzepte erschweren, zumal bis heute trotz überzeugender Gegenbelege die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei Straftätern angezweifelt wird. Insgesamt ist in Deutschland ein hoher Forschungsbedarf sowohl für die Epidemiologie als auch für die Forensische Psychotherapie selbst erkennbar, um ein bedarfsorientiertes und effektives psychotherapeutisches Versorgungsangebot zu machen.
Abstract
Although treatment of inmates already has got a long tradition in Germany, forensic psychotherapy is - especially outside the so-called German „Maßregelvollzug” - only at its beginnings, and consistent theories about delinquency and treatment programmes have not yet been established. While international studies show high prevalence of mental disorders in prisons (up to 60 - 70 %), in Germany even basic epidemiological data about the prevalence of mental disorders among inmates is still missing. Thus, the need for psychotherapy can only be roughly estimated. Ethical implications regarding the self-image, an ambivalent assignment for treatment (given by society) and a recent tightening of German law create a difficult framework for forensic psychotherapy, complicating the establishment as well as the evaluation of new treatment programmes, especially since many people still doubt the efficiency of forensic psychotherapy for delinquents despite convincing counter-evidence. It seems obvious that in Germany much research has to be done in the fields of epidemiology as well as in forensic psychotherapy in order to gain basic data and to be then able to provide effective psychotherapeutic treatment facilities aiming at the needs of mentally disturbed offenders.
Literatur
- 1 Buchkremer G, Klingberg S. Was ist wissenschaftlich fundierte Psychotherapie. Fortschr Neurol Psychiat. 1999; 67 Sonderheft 1
- 2 Grawe K. Research-Informed Psychotherapy. Psychotherapy Research. 1997; 7 (1) 1-19
- 3 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1994; 23 (4) 242-267
- 4 Karasu T. The specifity versus the nonspecifity dilemma: Toward identifying therapeutic change agents. Am J Psychiatry. 1986; 143 687-695
- 5 Kazdin A E, Kendall P C. Current progress and future plans for developing effective treatments: comments and perspectives. Journal of clinical child psychology. 1998; Vol. 27 (2) 217
- 6 Nebe R, Wieczorek A. Sexualstraftäterbehandlung in der Sozialtherapeutischen Anstalt Kassel. Kriminalitätsmodell und Behandlungskonzept ZfStrVo. 2000; 3 155-162
- 7 Pfäfflin F, Mergenthaler E. Forschungsfragen der Forensischen Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 21-37
- 8 Schneider F, Stieglitz R D, Gaebel W. Qualitätssicherung in der stationären psychiatrischen Behandlung. Psycho. 2001; 27 207-210
- 9 Leygraf N. Wirksamkeit des psychiatrischen Maßregelvollzuges. In: Kröber HL, Dahle KP. Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Heidelberg: Kriminalistik - Wissenschaft und Praxis 1998 Band 3: 175-184
- 10 Müller-Isberner R. Ein differenziertes Behandlungskonzept für den psychiatrischen Maßregelvollzug. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 197-209
- 11 Nedopil N, Müller-Isberner R. Psychiatrischer Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB. Nervenarzt. 1995; 66 793-801
- 12 Pfäfflin F, Kächele H. Was ist Forensische Psychotherapie?. Psychotherapie Psychosomatik med. Psychologie. 1996; 46 153-155
- 13 Ameri A. Ein düsteres Kapitel in der Psychiatrie. extracta psychiatrica. 2000; Heft 5 editoral
- 14 Niggemeier-Denker K, Rödzus L. Forensische Psychiatrie zwischen Strafvollzug und Therapie - ein unlösbares Dilemma?. extracta psychiatrica. 2000; Heft 5 14-17
- 15 Beier K M, Hinrichs G. Die Sankelmarker-Thesen zur Psychotherapie mit Straffälligen. MschrKrim. 1996; 1 1-37
- 16 Wenko D. Wie viel Information braucht der Anstaltsleiter? Modelle der Teilung von Verantwortung im Maßregelvollzug. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 168-178
- 17 Böker W, Häfner H. Gewalttaten Geistesgestörter. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1973
- 18 Bush J. Teaching Self-risk management to violent offenders. In: McGuire J. What works. Chichester: Wiley 1999: 139-154
- 19 Hodgins S. Epidemiological investigations of the associations between major mental disorders and crime: methodological limitations and validity of conclusions. Soc Psychiatry Psychtr Epidemiol. 1998; 33 (Suppl. 1) 29-37
- 20 Hodgins S, Mednick S, Brennan P, Schulsinger F, Engberg M. Mental disorder and crime. Arch Gen Psychiatry. 1996; 53 489-496
- 21 Steadmen H, Mulvey E, Monhan J, Robbins P, Appelbaum P, Grisso Th, Roth L, Silver E. Violence by people discharged from acut psychiatric inpatient facilities and by others in the same neighborhoods. Arch Gen Psychiatry. 1998; 55 393-401
- 22 Arboleda-Florez J. Mental illness in jails and prisons Current opinion. Psychiatry. 1999; 12 677-682
- 23 Arboleda-Florez J. Mental illness and violence: An Epidemiological Appraisal of the Evidence. Can J Psychiatry. 1998; 989-996
- 24 Andrews D A, Bonta J. Antisocial Personality Disorder and Psychopathy. In: Andrews DA, Bonta J. The Psychology of Criminal Conduct, 2nd Edition. Cincinnati: Anderson 1998: 301-308
- 25 Andersen H S, Sestoft D, Lillebaek T, Gabrielsen G, Hemmingsen R, Kramp P. A longitudinal study of prisoners on remand: psychiatric prevalence, incidence and psychopathology in solitary vs. non-solitary confinement. Acta Psychiatr Scand. 2000; 102 19-25
- 26 Andersen H S, Sestoft D, Lillebaek T, Mortensen E L, Kramp P. Psychopathy and psychopathological profiles in prisoners on remand. Acta Psychiatr Scand. 1999; 99 33-39
- 27 Hare R D. Psychopathy and recidivisim: A review Legal and Criminological. Psychology. 1998; Vol 3 (part 1) 139-170
- 28 Rassmussen K, Storsaeter O, Levander S. Personality disorders, psychopathy and crime in a Norwegian prison population. International Journal of Law and Psychiatry. 1999; Vol. 22 (1) 91-97
- 29 Gunn J. Future directions for treatment in forensic psychiatry. British Journal of Psychiatry. 2000; 176 332-338
- 30 Lamb H R, Weinberger L E. Persons with Severe Mental Illness in Jails and Prisons: A Review. Psychiatric Services. 1998; 49 483-492
- 31 McElroy S, Soutullo M D, Taylor P, Nelson M D, Beckmann D A, Brusman L, Ombaba J, Strakowski St, Keck P. Psychiatric features of 36 men convicted of sexual offenses. J Clin Psychiatry. 1999; 60 414-420
- 32 Berger J, Scheurer H, Honecker Y, Andritsch F, Six A TI. Straffällige Alkohol- und Drogenabhängige. Fortschr Neurol Psychiatr. 1999; 67 502-508
- 33 Jöckel D, Müller-Isberner R. Einweisungsdelikte im psychiatrischen Maßregelvollzug. Nervenarzt. 1997; 68 390-394
- 34 Müller-Isberner R. Prinzipien der psychiatrischen Kriminaltherapie. In: Müller-Isberner R, Gonzales Cabeza SC. Gießener Kriminalwissenschaftliche Schriften. Godesberg: Forum Verlag 1998 Band 9: 51-60
- 35 Steinert T, Voellner A, Faust V. Violence and Schizophrenia: Two types of criminal offender. Eur J Psychiat. 1998; Vol 12, 3 153-165
- 36 Lösel F. Evaluation der Straftäterbehandlung: Was wir wissen und noch erforschen müssen. In: Müller-Isberner R, Gonzales Cabeza SC. Gießener Kriminalwissenschaftliche Schriften. Godesberg: Forum Verlag 1998 Band 9: 29-50
- 37 Frädrich S, Pfäfflin F. Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen. Recht & Psychiatrie. 2000; 3 95-104
- 38 Eckert J, Brodbeck D, Jürgens R, Landerschier N, Reinhardt F. Borderline-Persönlichkeitsstörung und Straffälligkeit - Warum sind Borderline-Patienten meistens weiblich?. Persönlichkeitsstörungen. 1997; 4 181-188
- 39 Kraus C, Berner W, Nigbur A. Bezüge der „Psychopathy Checklist-Revised” ( PCL-R) zu den DSM-III-R-Klassifikationen bei Sexualstraftätern. MschrKrim. 1999; 1 36-46
- 40 Kröber H-L, Scheurer H, Richter P, Saß H. Ursachen der Rückfälligkeit von Gewaltstraftätern - Ergebnisse des Heidelberger Delinquenzprojekts. MschrKrim. 1993; 4 227-232
-
41 Marneros A, Ullrich S, Rössner D. Das Dilemma der Begutachtung: Das Hallenser Angeklagten-Projekt. Vortrag auf dem Kongress Psychiatrie und Justiz - am 16./17. 02. 2000 in Halle.
- 42 Marneros A, Ullrich S, Rössner D. Was unterscheidet psychiatrisch begutachtete von psychiatrisch nicht begutachteten Angeklagten. Recht & Psychiatrie. 1999; 3 117-119
- 43 Herpertz S, Saß H. Impulsivität und Impulskontrolle. Nervenarzt. 1998; 681 171-183
- 44 Linnoila M, Virkkunen M, Scheinin M, Nuutila A, Rimon R, Goodwin F K. Low cerebrospinal fluid 5-hydroxyindole-acetic concentration differentiates impulsive from non-impulsive violent behavior. Life Sci. 1983; 33 2609-2614
- 45 Möller F G, Allen T, Cherek D R, Dougherty D M, Lane S, Swann A C. Ipsapirone neuroendocrine challenge: relationship to aggresssion as measured in the human laboratory. Psychiatr Res. 1998; 81 31-38
- 46 Hibbelneln J R, Umhau J C, Linnoila M, George D T, Ragan P W, Shoaf S E. A replication study of violent and nonviolent subjects: cerebrospinal fluid metabolites of serotonin and dopamine are predicted by plasma essentialfatty acids. Biol Psychiatry. 1998; 44 243-249
- 47 Kalin N. Primate Models to understand human aggression. J Clin Psychiatry. 1999; 60 (suppl 15) 29-32
- 48 Tiihonen J, Isohanni M, Räsänen P, Koiranen M, Moring J. Specific major mental disorders and criminality: A 26-year prospective study of the northern Finland birth cohort. Am J Psychiatry. 1997; 154 840-845
- 49 Dulz B, Jensen M. Vom Trauma zur Aggression - von der Aggression zur Delinquenz. Persönlichkeitsstörungen. 1997; 4 189-198
- 50 Hayne M. Vom eigenen Trauma zum Delikt: Traumatisierung von Patienten als Tathintergrund und Behandlungsansatz. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. 1998; 1 41-50
- 51 Weidner J, Wolters J M. Aggression und Delinquenz: Ein spezialpräventives Training für gewalttätige Wiederholungstäter. MschrKrim. 1991; 4 210-223
- 52 Lösel F. Die Prognose antisozialen Verhaltens im Jugendalter: Eine entwicklungsbezogene Perspektive. In: Dölling D. Die Täter-Individualprognose. Heidelberg: Kriminalistik - Wissenschaft und Praxis 1995 Band 31: 29-62
- 53 Linehan M. Dialectical behavior therapy: A cognitive behavioral approch to parasuicide. J Personality Disorders. 1987; 1 328-333
- 54 Herpertz S, Gretzer A, Mühlbauer V, Steinmeyer E M, Saß H. Experimenteller Nachweis mangelnder Affektregulation bei Patienten mit selbstschädigendem Verhalten. Nervenarzt. 1998; 69 410-418
- 55 Krause K H, Dresel S. Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Psycho. 2000; 26 199-208
- 56 Heinz A. Serotonerge Dysfunktion als Folge sozialer Isolation. Nervenarzt. 1999; 70 780-789
- 57 Hinrichs G. Psychotherapie mit Gewalttätern im Jugendstrafvollzug. MschrKrim. 1991; 1 17-26
- 58 Nedopil N, Banzer S. Out-Patient Treatment of Forensic Psychiatric Patients in Germany. Intern J Law Psych. 1996; 16 247-255
- 59 Berner W. Sexualstraftäterbehandlung - Strategien - Ergebnisse. In: Müller-Isberner R, Gonzales Cabeza SC. Gießener Kriminalwissenschaftliche Schriften. Godesberg: Forum Verlag 1998 Band 9: 65-80
- 60 Fehlenberg D. Zur Psychotherapie paraphiler Sexualstraftäter im Maßregelvollzug. Recht & Psychiatrie. 1974; 15 Jg 159-167
- 61 Buchheim P, Damann G, Martius P, Clarkin J F, Kernberg O F. Psychodynamische Therapie der Borderline-Persönlichkeit: ein Manual. Persönlichkeitsstörungen. 1999; 3 66-78
- 62 Koerner K, Linehan M M. Research on dialectical behavior therapy for patients with borderline personality disorder. Psychiatr Clin North Am. 2000; 23 (1) 151-167
- 63 Hartmann Th. Zu den Rahmenbedingungen von Psychotherapie mit (Sexual) Straftätern im Regelvollzug. Recht & Psychiatrie. 1999; 2 70-79
- 64 Hinrichs G. Was ist Tatverarbeitung und wozu kann sie dienen?. MschrKrim. 1994; 2 95-101
- 65 Müller-Isberner R, Gonzales Cabeza S. Kriminalpräventive Ansätze bei persönlichkeitsgestörten Rechtsbrechern. PTT Sonderband. 1999; 91-96
- 66 Pfäfflin F, Roß Th, Sammet N, Weber M. Psychotherapie mit Straftätern. In: Kröber HL, Dahle KP. Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Heidelberg: Kriminalistik - Wissenschaft und Praxis 1998 Band 3: 153-168
- 67 Rauchfleisch U. Ambulante Psychotherapie von Straftätern. PTT. 1997; 4 172-180
- 68 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?. Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1993; 22 374-393
- 69 Kröger U. „No cure, but control”. Die Behandlung von Sexualdelinquenten in einer forensisch-psychiatrischen Klinik. Zeitschrift für Sexualforschung. 1997; 2 138-146
- 70 Gretenkord L. Der Therapeut als Doppelagent - Zum Rollenkonflikt des Psychotherapeuten in einer forensischen Institution. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 68-81
- 71 Parfy E, Wagner E. Ich seh, ich seh was Du nicht siehst. Gedanken zur Schulenvielfalt in der Forensischen Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 361-379
- 72 Rotthaus W. Freiwilligkeit und Zwang und was dazwischen liegt. Ein Plädoyer für variable Psychotherapiekonzepte. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 271-281
- 73 Werdenich W, Wagner E. Die Kunst der Zwangsbehandlung. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 37-48
- 74 Böllinger L. Externe Psychotherapie mit Sexualstraftätern im Maßregelvollzug - ein persönliches, institutionelles und methodologisches Konfliktfeld. MschrKrim. 1996; 79. Jahrg. Heft 2 75-96
- 75 Schorsch E, Galedary G, Haag A, Hauch M, Lohse H. Revision des Motivationsbegriffes. In: Perversion als Straftat. Stuttgart: Enke 1996: 104-106
- 76 Dahle K P. Therapiemotivation und Forensische Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 97-112
- 77 Frenken J. Behandlung von Sexualtätern in Europa: Impressionen aus einem internationalen Vergleich. Recht & Psychiatrie. 1998; 4 194-197
- 78 Rüther W. Internationale Erfahrungen bei der Behandlung von Sexualstraftätern. MschrKrim. 1998; 4 246-262
- 79 Boetticher A. Der neue Umgang mit Sexualstraftätern - eine Zwischenbilanz. MschrKrim. 1998; 5 354-367
- 80 Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung . Stellungnahme zum Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten. MschrKrim. 1998; Heft 5 368-371
- 81 Nedopil N. Folgen der Änderung des § 67d IIStGB den Maßregelvollzug und die Begutachtung. Mschkrim. 1998; 1 44-47
- 82 Nedopil N, Müller-Isberner R, Horstkotte H, Schöch H, Schüler-Springorum H. Schreiben an den Vorsitzenden des Rechtsauschusses und an die Justizminister. MschrKrim. 1998; Heft1 47-49
- 83 Volckart B. Schweigen und Offenbaren der Therapeuten im Strafvollzug gesetzlich geregelt. Recht & Psychiatrie. 199; 4 192-194
- 84 Wulf R. Innerbehördliche Offenbarungs- und Schweigepflichten psychotherapeutischer Fachkräfte im Strafvollzug. Recht & Psychiatrie. 1998; 4 185-194
- 85 Böllinger L. Offenbarungspflicht der Therapeuten im Strafvollzug - ein Schlag gegen die forensische Psychotherapie. MschrKrim. 2000; Heft 1 11-22
- 86 Frottier P, Frühwald S. Sei standhaft, duldsam und verschwiegen - Ein Beitrag zur Verschwiegenheitspflicht in der Forensischen Psychotherapie. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie Wien: Facultas 1998: 81-97
- 87 Thorwart J. Juristische und ethische Grenzen der Offenbarung von Geheimnissen: Anmerkungen zu juristischen sowie beziehungsdynamischen Aspekten der innerinstitutionellen Schweigepflicht. Recht & Psychiatrie. 1999; 1 10-16
- 88 Strasburger L. On wearing two Hats: Role Conflict in Serving as Both Psychotherapist and Expert Witness. Am J Psychiatry. 1997; 154 448-456
- 89 Holm-Hadulla R M. Die therapeutische Beziehung. Psychotherapeut. 2000; 45 124-136
- 90 Martinson R. What works? - Questions and answers about prison reform. The public interest. 1974; 10 22-54
- 91 Andrews D A, Bonta J. Meta-Analytical Reviews of Treatment Effectiveness. In: Andrews DA, Bonta J. The Psychology of criminal conduct, 2nd Edition. Cincinnati: Anderson 1998: 259-273
- 92 Grosman L S, Martin B, Fichtner C G. Are sex offenders treatable? A research overview. Psychiatr Serv. 1999; 50 349-361
- 93 Hall G CN. Sexual Offender Recidivism Revisited: A Meta Analysis of Recent Treatment Studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1995; 63 802-809
- 94 Lipsey M W. What do we learn from 400 Research studies on the Effectivness of Treatment with juvenil Delinquents. In: McGuire J. What works. Chichester: Wiley 1999: 63-78
- 95 McGuire J, Priestley P. Reviewing „What works”: Past, Present and Future. In: McGuire J. What works. Chichester: Wiley 1999: 3-34
- 96 Lösel F. The Efficacy of correctional treatment: A Review and Synthesis of Meta-evaluations. In: McGuire J. What works. Chichester: Wiley 1999: 79-115
- 97 Langenmeyer A, Kosfelder J. Methodische Entscheidungen in der Evaluation von Psychotherapie. ZKPPP. 1995; 273-290
- 98 Pfäfflin F, Mergenthaler E. Was passiert in Psychotherapien?. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Werkstattschriften. 1998; 1 21-39
- 99 Lösel F, Bender D. Straftäterbehandlung: Konzepte, Ergebnisse, Probleme. In: Steller M, Vollbert R (Hrsg.). Psychologie im Strafverfahren. Bern: Huber 1997: 171-204
- 100 Luborsky L. How to maximize the curative factors in dynamic psychotherapy. In: Miller et al. Psychodynamic treatment research. A handbook for clinical practice. New York: Basic Books 1993: 519-535
- 101 Andrews D A, Bonta J. Classification of treatment: The Risk Principle, The Need Principle, The Responsivity Principle. In: Andrews DA, Bonta J. The Psychology of Criminal Conduct, 2nd Edition. Cincinnati: Anderson 1998: 242-245
- 102 Eucker S. Verhaltenstherapeutische Methoden in der Straftäterbehandlung. In: Kröber HL, Dahle KP. Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Heidelberg: Kriminalistik - Wissenschaft und Praxis 1998 Band 3: 189-207
- 103 Lindquist P, Skipworth J. Evidence based rehabilitation in forensic psychiatry. British Journal of psychiatry. 2000; 176 320-323
- 104 Kernbichler A. Stationäre Psychotherapie mit Straffälligen in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 265-270
- 105 Knöllinger C, Foerster K. Evaluation ambulanter psychotherapeutischer Arbeit mit Sexualstraftätern und Gewaltstraftätern. Fortschr Neurol Psychiat. 1999; (67) Sonderheft 1
- 106 Gonzalez Cabeza S. Kriminalprävention durch ambulante Kriminaltherapie. In: Müller-Isberner R, Gonzales Cabeza SC. Gießener Kriminalwissenschaftliche Schriften. Godesberg: Forum Verlag Band 9 1998: 123-135
- 107 Nedopil N. Begutachtung zwischen öffentlichem Druck und wissenschaftlicher Erkenntnis. Recht & Psychiatrie. 1999; 3 120-126
- 108 Gutierrez K. Ist die Justiz verpflichtet, im Maßregelvollzug Psychotherapie anzubieten und die dafür nötigen Strukturen zu schaffen. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 144-152
- 109 Heigl-Evers A, Heigl F S. Ethik in der Psychotherapie. Psychother med Psychol. 1989; 39 68-74
- 110 Kottj-Birnbacher L, Birnbacher H. Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen. 2000; 4 100-111
- 111 Berner W, Bolterauer J. Das Problem der Leitung im forensisch-sozialtherapeutischen Bereich. In: Wagner E, Werdenich W. Forensische Psychotherapie. Wien: Facultas 1998: 153-167
- 112 Appelbaum P S. A Theory of ethics for forensic psychiatry. Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law. 1997; 25 233-247
- 113 Appelbaum P. Sethics in Evolution: The Incompatibility of clinical and forensic functions. American Journal of Psychiatry. 1997; 154 445-446
- 114 Halpern A, Freedman A, Schoenholtz J. Ethics in forensic psychiatry. Am J Psychiatry. 1998; 155 (4) 576
- 115 Dolde G. Methodische Überlegungen zur Evaluation der Straftäterbehandlung im Rahmen des Strafvollzugs. Fortschr Neurol Psychiat. 1999; (67) Sonderheft 1
- 116 Deutsch E, Taupitz J. Forschungsfreiheit und Forschungskontrolle in der Medizin - zur geplanten Revision der Deklaration von Helsinki. MedR. 1999; Heft 9 402-404
- 117 Nedopil N, Aldenhoff J, Amelung K, Eich F X, Fritze J, Gastpar M, Maier W, Moeller H J. Competence to give informed consent to clinical studies. Pharmacopsychiatry. 1999; 32 (59) 165-168
- 118 Elzer O. Die Grundrechte Einwilligungsunfähiger in klinischen Prüfungen - ein Beitrag zum EMR - Biomedizin. MedR. 1998; 3 122-128
- 119 Höfling W, Demel M. Zur Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. MedR. 1999; Heft 12 540-546
- 120 Barth-Stopik A. Die ambulante Behandlung von Persönlichkeitsstörungen: Probleme bei der Finanzierung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Persönlichkeitsstörungen. 2000; 4 95-99
- 121 Stieglitz R D, Freyberger H J. Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Psycho. 2001; (27) 211-214
- 122 Gaebel W. Qualitätssicherung in der Psychiatrie. In: Helmchen H, Henn F, Lauter N, Sartorius N (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart, 4. Auflage. Band 2. Heidelberg: Springer 1999
- 123 Scholz O B. Psychotherapieforschung als Qualitätssicherung bei der Behandlung von Sexualstraftätern. Recht & Psychiatrie. 1998; 4 177-184
- 124 Piechotta B, Karger A. Überlegungen zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie und im Maßregelvollzug. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Werkstattschriften. 1998; Heft 1 115-127
Dr. Ch. Huchzermeier
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der CAU zu Kiel
Niemannsweg 147
24105 Kiel