Zusammenfassung
Hintergrund: Bei einer Visusreduktion ohne auffälligen morphologischen Befund ist die Unterscheidung zwischen einer psychogenen und einer retinalen Störung mitunter schwierig. Patienten und Methoden: Wir berichten über 2 Frauen im Alter von 33 und 44 Jahren, die mit einer zunächst unklaren, relativ rasch progredienten, beidseitigen Visusreduktion unter dem Verdacht einer psychogenen Störung überwiesen wurden. Es erfolgte eine Biomikroskopie der vorderen und hinteren Augenabschnitte. Geprüft wurden die Sehschärfe, das Gesichtsfeld (dynamische und statische Perimetrie), das Farben- (Farnsworth-Munsell-100-Hue-Test) und das Stereosehen (Lang-Stereotest) sowie der Motilitätsbefund. Weiterhin wurden eine Fluoreszenzangiographie (FLAG) und elektrophysiologische Untersuchungen (Muster-VECP, Muster-ERG, EOG, Ganzfeld-ERG, multifokales ERG) durchgeführt. Ergebnisse: Der Visus betrug beidseits 0,16 bzw. 0,25. Perimetrisch fiel lediglich ein diskretes relatives Zentralskotom (Prüfmarke I/1) auf. Das Farben- und Stereosehen, die vorderen und hinteren Augenabschnitte, die FLAG, das Ganzfeld-ERG, Muster-VECP, Muster-ERG und EOG waren unauffällig. Das multifokale ERG (mfERG) zeigte eine Störung der zentralen Zapfenfunktion. Schlussfolgerung: Eine Visusreduktion, die auch nach kritischen Funktionsprüfungen unklar bleibt, ist elektrophysiologisch abklärungsbedürftig. Dabei erlaubt das multifokale Elektroretinogramm den Nachweis einer fovealen Zapfendystrophie.
Abstract
Background: In case of visual loss without morphologic pathology differentiation between a functional visual loss and a retinal disorder may be difficult. Patients and methods: We report on two women, aged 33 and 44, who were complaining of a progressive visual loss occurring over the past several weeks to months. They were referred to our department with the presumed diagnosis of functional visual loss. Biomicroscopy of the anterior and posterior segments, perimetry (Goldmann), colour (FM-100-Hue-Test) and stereopsis testing (Lang-Stereotest), fluorescein angiography (FLAG) and electrophysiological testing (P-ERG, VECP, EOG, multifocal electroretinography [mfERG]) were performed. Results: Visual acuity was 0.16 OU and 0.25 OU respectively. A small relative central scotoma (I/1) was detected by dynamic perimetry. Colour vision, random-dot stereopsis and the results of electrophysiological testing except multifocal electroretinography (mfERG) were normal. The mfERG was able to detect a cone dysfunction which was related to the fovea. Conclusion: In case of visual loss of unknown etiology electrophysiological testing is indicated. The mfERG as an objective diagnostic method is able to detect a foveal cone dystrophy.
Schlüsselwörter
Unklare Visusminderung - Elektrophysiologie - multifokales Elektroretinogramm - mfERG - foveale Zapfendystrophie - okkulte Makuladystrophie
Key words
Functional visual loss - electrophysiology - multifocal ERG - cone dystrophy - macular dystrophy
Literatur
-
1 Alexandridis E, Krastel H. Elektrodiagnostik in der Ophthalmologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1997 2. Auflage
-
2
Bach M, Kellner U.
Elekrophysiologische Diagnostik in der Ophthalmologie.
Ophthalmologe.
2000;
97
898-920
-
3
Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten.
Ophthalmologe.
2000;
97
923-964
-
4
Gräf M.
Objektive Sehschärfebestimmung.
Ophthalmologe.
2000;
97
582-600
-
5
Gräf M.
Information from false statements concerning visual acuity ad visual field in case of psychogenic visual impairment.
Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol.
1999;
237
16-20
-
6
Kretschmann U, Gendo K, Wilhelm H, Schiefer U, Hettesheimer H, Zrenner E.
Objektivierung von Gesichtsfelddefekten mit Hilfe der multifokalen Elektroretinographie.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1998;
212
40-49
-
7
Kretschmann U, Stilling R, Rüther K, Zrenner E.
Familial macular cone dystrophy: diagnostic value of multifocal ERG ad two-colour threshold perimetry.
Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol.
1999;
237
429-432
-
8
Jurklies B, Weismann M, Bornfeld N.
Multifokale Elektroretinographie bei der Diagnostik von Makulaerkrankungen.
Ophthalmologe.
2001;
98
19-25
-
9
Niemeyer G.
Vom Symptom zur Elektroretinographie-Diagnose.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1999;
214
328-331
-
10
Piao C H, Kondo M, Tanikawa A, Terasaki H, Miyake Y.
Multifocal electroretinogram in occult macular dystrophy.
Invest Ophthal Visc Sci.
2000;
41 (2)
513-517
-
11
Schliebs B, Gerling J, Bach M.
Progressive central cone dystrophy: Objective diagnosis ad disease pattern established with the focal Electroretinogram.
Invest Ophthalmol Vis Sci (ARVO Suppl).
1995;
36
4255
-
12
Sutter E E, Tran D.
The field topography of ERG components in man - I. The photopic luminance response.
Vision Res.
1992;
32
433-446
Simone Hübsch
Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie der Universitäts-Augenklinik
Friedrichstraße 18
35392 Gießen