Was dieser Beitrag bietet
Veränderungen, insbesondere Vergrößerungen von Lymphknoten, treten häufig auf. Als
Symptom umspannen sie einen weiten Bogen von Erkrankungsentitäten. Basis für die therapieorientierte
Diagnostik und Verlaufsbeurteilung sind Anamnese und körperliche Untersuchung, insbesondere
bei den gut sicht- und tastbaren Veränderungen der Zervikal- und Inguinalregion. Hier,
mehr noch bei den der klinischen Evaluation nur sehr bedingt zugänglichen Lymphknotenstationen
in Thorax, Abdomen und Becken, kommt der Ergänzung durch die radiologische Bildgebung
eine entscheidende Rolle zu. Der Artikel erläutert die Bedeutung von Ausbreitungsmuster,
morphologischen und strukturellen Parametern im Zusammenhang mit dem klinischen Gesamtbild
als Kriterien bei differenzialdiagnostischer Zuordnung, Beurteilung von therapeutischem
Ergebnis und posttherapeutischen Nachsorgekontrollen. Die Wahl des jeweiligen Imaging-Verfahrens
wird bestimmt sowohl durch Erkrankung und Zustand des Patienten, als auch von Verfügbarkeit
und physikalischen Grenzen der Methode. Aufgabe der Bildgebung ist es dabei stets,
die klinischen Fragen im Blick auf die zielgerichtete Therapie unter Berücksichtigung
methodischer, logistischer und ökonomischer Aspekte zu beantworten und, soweit erforderlich,
auf ergänzende oder alternative Verfahren hinzuweisen.
Für den eiligen Leser: s. Zusammenfassung auf S. 160.
Literatur
- 1
Ahuja A, Ying M, King A, Yuen H Y.
Lymph node hilus: Gray scale and Power Doppler sonography of cervical nodes.
J Ultrasound Med.
2001;
20
987-992
- 2 Bruneton J N, Matter D, Lassau N, Dassonville O.
Lymph nodes. In: Baert AL, Sator K (Hrsg.) Applications of sonography in head and neck pathology. Berlin;
Springer 2002: 137-163
- 3
Curtin H D, Ishwaran H, Manusco A A, Dalley R W, Caudry D J, McNeil B J.
Comparison of CT and MR imaging in staging of neck metastases.
Radiology.
1998;
207
123-130
- 4
Eichhorn T, Schröder H G, Glanz H, Schwerk W B.
Histologisch kontrollierter Vergleich von Palpation und Sonographie bei der Diagnose
von Halslymphknotenmetastasen.
Laryngorhinootol.
1987;
66
266-274
- 5 Gerhardt P, Helmberger H. Strategien in der diagnostischen Radiologie. Computertomographie
und Magnetresonanztomographie - Was? Wann? Wie? Warum?. Konstanz; Schnetztor 1999
- 6
Golder W.
Das TNM-System und der onkoradiologische Befund.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
965-968
- 7
Görg C, Weide R, Görg K, Restrepo I.
Sonographische Erscheinungsformen abdomineller Lymphome.
Ultraschall in Med.
1996;
17
179-184
- 8
Grabenbauer G G, Steininger H, Meyer M, Fietkau R, Brunner T, Heinkelmann P, Hornung J,
Iro H, Spitzer W, Kirchner T, Sauer R, Distel L.
Nodal CT density and total tumor volume as prognostic factors after radiation therapy
of stage III/IV head and neck cancer.
Radiother Oncol.
1998;
47
175-183
- 9
Hellwig D, Ukena D, Paulsen F, Bamberg M, Kirsch C-M.
Metaanalyse zum Stellenwert der Positronen-Emissions-Tomographie mit F-18-Fluordesoxyglukose
(FDG-PET) bei Lungentumoren.
Pneumologie.
2001;
55
367-377
- 10 Hennerici-Neuerburg-Heusler D, Hennerici M. Gefäßdiagnostik mit Ultraschall. Stuttgart;
Thieme 1999
- 11 Klöppel R, Heuser L. Spiral-CT. Bern; Huber 1999
- 12 Leppert A.
Lymphknoten. In: Galanski M, Prokop M (Hrsg.) Ganzkörpercomputertomographie. Stuttgart; Thieme
1998
- 13
Leslie A, Fyfe E, Guest P, Goddard P, Kabala J E.
Staging of squamous cell carcinoma of the oral cavity and oropharynx: a comparison
of MRI and CT in T- and N-staging.
J Comput Assist Tomogr.
1999;
23
43-49
- 14
Mende U, Balmaceda A, Gutwein S, Hassfeld S, Flechtenmacher C, Zuna I.
Ultraschallmonitoring von orofazialen Tumoren unter neoadjuvanter Radiochemotherapie.
Ultraschall in Med.
2001;
22
(Suppl S1)
78
- 15
Mende U, Huober J, Schmid H, Winterbauer T, Bastert G, Wannenmacher M.
Sternummetastase oder parasternales Rezidiv bei Mammakarzinom? Aussagewert der Sonographie.
Radiologe.
1996;
36
22-30
- 16
Mende U, Zöller J, Dietz A, Wannenmacher M, Born I A, Maier H.
Die Sonographie im Primärstaging von Kopf-Hals-Tumoren.
Radiologe.
1996;
36
207-216
- 17
Mödder U, Cohen M.
Leitlinien radiologischer Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
L1-16
- 18
Moritz J D, Ludwig A, Oestmann J W.
Contrast-enhanced color Doppler ultrasound for evaluation of enlarged cervical lymph
nodes in head and neck tumors.
Amer J Roentgenol.
2000;
174
1279-1284
- 19
Nattermann C, Dancygier H.
Endoskopischer Ultraschall beim Nachweis lokoregionaler Lymphknotenmetastasen gastrointestinaler
Tumoren.
Ultraschall in Med.
1994;
15
202-206
- 20
Peters P E, Beyer K.
Querdurchmesser normaler Lymphknoten in verschiedenen anatomischen Regionen und ihre
Bedeutung für die computertomographische Diagnostik.
Radiology.
1985;
25
193-198
- 21
Reske S N, Kotzerke J.
FDG-PET for clinical use.
Eur J Nucl Med.
2001;
28
1707-1723
- 22 Rogalla P, Mutze S, Hamm B. CT-Untersuchungstechnik. München; Zuckschwerdt 1995
- 23
Sakas G, Walter S, Grimm M, Richtscheid M.
Freihandakquisition, Rekonstruktion und Visualisierung von 3D- und 4D-Ultraschall.
Radiologe.
2000;
40
295-303
- 24
Schäfer C B, Bartzsch O M, Feldmann H J, Molls M, Allgäuer M.
Sonographische Volumetrie von Halslymphknoten unter Strahlentherapie als Methode zum
Therapiemonitoring.
Ultraschall in Med.
1996;
17
289-294
- 25 Schmidt G. Ultraschall-Kursbuch. Stuttgart; Thieme 1999
- 26
Scholtz E, Meyer H J, Guhl L, Alart I P.
Klinische Wertigkeit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie beim Staging von
Tumoren der Mundhöhle, des Pharynx und des Larynx.
Fortschr Röntgenstr.
1994;
160
118-24
- 27 Steinkamp H J.
Bildgebende Diagnostik von Lymphknoten. In: Vogl TJ, Mäurer J, Felix R (Hrsg) Bildgebende Diagnostik bei Tumoren der Kopf-Hals-Region. Konstanz;
Schnetztor 1996
- 28 Viamonte M, Rüttimann A. Atlas of lymphography. Stuttgart; Thieme 1980
- 29 Vogl T J, Balzer J, Mack M, Steger W. Radiologische Differentialdiagnostik in der
Kopf-Hals-Region. Stuttgart; Thieme 1998
- 30
Weber A, Schmoz S, Bootz F.
CUP (Carcinoma of unknown primary) syndrome in head and neck: Clinic, diagnostic and
therapy.
Onkologie.
2001;
24
38-43
- 31 Wernecke K. Mediastinale Sonographie: Untersuchungstechnik, diagnostische Effizienz
und Stellenwert in der bildgebenden Diagnostik des Mediastinums. Berlin; Springer
1991
Korrespondenzadresse:
PD Dr. Dr. Ulrich Mende
Radiologische Universitätsklinik
Abt. Klinische Radiologie
(Schwerpunkt Strahlentherapie)
und Poliklinik
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Phone: +49 6221 56-8201
Fax: +49 6221 56-5353
Email: ulrich_mende@med.uni-heidelberg.de