Gesundheitswesen 2002; 64(7): 398-405
DOI: 10.1055/s-2002-32810
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lehren aus dem Fall Viagra?

Der Krankheitsbegriff im Sozialrecht am Beispiel der erektilen DysfunktionConclusions From the Viagra Case? Definition of Disease in Social Legislation As Exemplified by Erectile DysfunctionM. H. Werner, U. Wiesing
  • 1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag zeichnet die Kontroverse über die Frage nach, ob die gesetzlichen Krankenversicherungen zur Erstattung der Kosten für die Behandlung erektiler Dysfunktion verpflichtet sind. Neben der Frage nach den Befugnissen und der Frage der Wirtschaftlichkeit war und ist in dieser Kontroverse vor allem umstritten, ob erektile Dysfunktion überhaupt eine Krankheit im Sinne des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung darstellt. Dies zwingt zu allgemeineren Überlegungen bezüglich der Definierbarkeit und der normativen - sozialrechtlichen und ethischen - Relevanz des Krankheitskonzepts für die Begründung und Begrenzung des sozial finanzierten medizinischen Leistungsangebots.

Abstract

The article describes the controversy about the question whether statutory social health insurances are obliged to reimburse the costs for the treatment of erectile dysfunction. Next to the question whether the ‘Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen’ was entitled to decide it was highly controversial whether erectile dysfunction is a disease according to the laws of social insurance. This enforces more general considerations regarding the possibility to define disease and the relevancy of a concept of disease for the justification and limitation of socially financed services in medicine.

Literatur

  • 1 nnn E B. Viagra darf nicht zu Lasten der GKV verordnet werden.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 A-2368
  • 2 Hopf G. Sildenafil-Erstattung: Britischer Eiertanz.  Deutsches Ärzteblatt. 1999;  96 A-1944
  • 3 Schneider-Danwitz A, Glaeske G. Viagra: Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen - ein „kleiner Gesetzgeber”?.  Medizinrecht. 1999;  17 164-172
  • 4 nnn D H. Bundessozialgericht: Medikamente bei erektiler Dysfunktion sind verordnungsfähig: Viagra bald auf Kassenrezept?.  Medical Tribune Deutschland. 1999;  36
  • 5 Krimmel L. Potenzpille Viagra: Super-GAU für die GKV.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 A-1512
  • 6 Sigusch V. Viagra: Forschungsstand.  Zeitschrift für Sexualforschung. 2000;  13 311-334
  • 7 Schulin B. Krankenversicherung: 2. Rechtlich. Korff W, Beck L, Mikat P Lexikon der Bioethik Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 1998 Bd. 1: 476-478
  • 8 Korzilius H. Arzneimittel-Richtlinien: Wirtschaftlichkeit heißt das erste Gebot.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 A-1947
  • 9 Gottschick J. Der medizinische und der juristische (Gesundheits- und) Krankheitsbegriff. Rothschuh KE Was ist Krankheit? Erscheinung, Erklärung, Sinngebung. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975: 343-379
  • 10 Herles D. Die gesetzliche Krankenversicherung. Kassenärztliche Vereinigung Nord-Württemberg Stuttgart; Typoskript 1997
  • 11 de Haan H. Krankheit im Urteil des Richters: Die Entwicklung des Krankheitsbegriffes in der gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands durch richterliche Entscheidungen. Frankfurt a.M; P. Lang 1989
  • 12 Seewald O. Zum Verfassungsrecht auf Gesundheit. Köln; Heymann 1981
  • 13 Schäfer H. Der Krankheitsbegriff. Blohmke M Handbuch der Sozialmedizin. Sozialmedizin in der Praxis. Stuttgart; Enke 1976 Bd. 3: 15-31
  • 14 Lanzerath D. Krankheit und ärztliches Handeln: Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg i.Br., München; Karl Alber 2000
  • 15 Wieland W. Philosophische Aspekte des Krankheitsbegriffs. Becker V, Schipperges H Krankheitsbegriff, Krankheitsforschung, Krankheitswesen: wissenschaftliche Festsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum 80. Geburtstag von Wilhelm Doerr. Berlin u. a; Springer 1995: 39-76
  • 16 Canguilhem G. Das Normale und das Pathologische. Frankfurt a.M; Fischer Taschenbuch 1996
  • 17 Bobbert M. Die Problematik des Krankheitsbegriffs und der Entwurf eines moralisch-informativen Krankheitsbegriffs im Anschluß an die Moralphilosophie von Alan Gewirth.  Ethica. 2000;  8 405-440
  • 18 Mordacci R. Health as an Analogical Concept.  The Journal of Medicine and Philosophy. 1995;  20 475-497
  • 19 Boorse C. On the Distinction between Disease and Illness. Caplan AL, Engelhardt T, McCartney JJ Concepts of Health and Disease: Interdisciplinary Perspectives Reading, Mass; Addison-Wesley 1981: 545-560
  • 20 D’Amico R. Is Disease a Natural Kind?.  The Journal of Medicine and Philosophy. 1995;  20 551-569
  • 21 Göckenjan G. Kurieren und Staat machen: Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M; Suhrkamp 1985
  • 22 Caplan A L. The „Unnaturalness” of Aging - A Sickness Unto Death?. Caplan AL, Engelhardt T, McCartney JJ Concepts of Health and Disease: Interdisciplinary Perspectives Reading, Mass; Addison-Wesley 1981: 725-737
  • 23 Relations Between Normal Aging and Disease. Johnson HA New York; Raven Press 1985
  • 24 Seewald O. Krankheit: Recht. Eser A, von Lutterotti M, Sporken P Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg, Basel, Wien; Herder 1989 XX
  • 25 Mazal W. Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung: Eine Untersuchung zum Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung. Wien; Wilhelm Braumüller 1992
  • 26 Schimmelpfeng-Schütte R. Zur Reform des ambulanten Leistungsrechts der Gesetzlichen Krankenversicherung.  Medizinrecht. 2000;  18
  • 27 Searle J R. The Construction of Social Reality. London; Penguin Books 1995
  • 28 Wieland W. Grundlagen der Krankheitsbetrachtung. Gross R Geistige Grundlagen der Medizin. Berlin u.a; Springer 1985: 41-50
  • 29 Reznek L. The Nature of Disease. London; Routledge & Kegan Paul 1987
  • 30 Nordenfelt L. On the Nature of Health: An Action-Theoretic Approach. Dordrecht; D. Reidel 1987
  • 31 Margolis J. The Concept of Disease.  The Journal of Medicine and Philosophy. 1976;  1 238-255
  • 32 Honnefelder L. Humangenetik und Pränataldiagnostik: Die normative Funktion des Krankheits- und Behinderungsbegriffs: Ethische Aspekte. Gethmann CF, Honnefelder L Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1996 Band 1: 121-127
  • 33 Fedoryka K. Health as a Normative Concept: Towards a New Conceptual Framework.  The Journal of Medicine and Philosophy. 1997;  22 143-160

Micha H. Werner

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Keplerstraße 15

72074 Tübingen

Email: micha.h.werner@gmx.de