Zusammenfassung
Im deutschen Gesundheitswesen sind derzeit ca. 1,1 Millionen
Krankenpflegekräfte beschäftigt. Wegen der steigenden
Arbeitsbelastungen und des Personalabbaus wird daher eine Erfassung des
Gesundheitsverhaltens und Gesundheitszustandes von Krankenpflegepersonal
zunehmend wichtiger.
Daher wurde eine Literaturübersicht über in Medline und
Embase verfügbare Studien von 1978 bis 2000 zum Gesundheitsverhalten von
Pflegepersonal erstellt. Berücksichtigt wurden Alkohol- und Nikotinkonsum,
Drogen, Ernährungsverhalten, Körpergewicht, Zahngesundheit,
Risikoverhalten im Straßenverkehr, Belastungen am Arbeitsplatz,
Burnout-Syndrom/Stress, Sport und Entspannung, Berufszufriedenheit,
Gesundheitszustand, wahrgenommene Beschwerden, Impfstatus und allgemeine
subjektive Lebensqualität. Diese Studien wurden dann dem
gesundheitsschädigenden und dem gesundheitsfördernden Verhalten
zugeordnet.
Dabei zeigte sich, dass die meisten Studien den Schwerpunkt auf
Untersuchungen zu gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen wie
Nikotinabusus, Alkohol- und Drogenkonsum, Fehlernährung legten.
Gesundheitsförderung wurde eher als Vermeidung dieser Risiken definiert.
Erst in neueren Studien wurden Ansätze einer Definition
gesundheitsfördernden Verhaltens als Bestandteil eines umfassenden
Lebensstils entwickelt.
Abstract
Presently around 1.1 million nurses are employed in the German
health care system. Due to increased workload and staff reduction, studies on
the health behaviour and health condition of nursing staff are increasingly
important.
Hence we reviewed the literature on health behaviour and health
condition of nursing staff. Articles available in Medline and Embase from 1978
to 2000 were included, focussing on smoking, alcohol consumption, substance
abuse, eating habits, body-mass index, dental health status, risk behaviour in
traffic, workload, burnout syndrome, sports and recreation, job satisfaction,
subjective health status, subjective complaints, vaccinations and quality of
life. Health behaviour was divided in unhealthy and healthy behaviour.
It became obvious that most of the studies focussed on investigation
of unhealthy behaviour, such as smoking, alcohol consumption, substance abuse
and poor eating habits. Health promotion was mainly seen as avoiding these
unhealthy habits. Only in current studies definitions of health promoting
behaviour were developed as a part of a comprehensive life-style.
Schlüsselwörter
Gesundheitsverhalten - Gesundheitszustand - Krankenpflegepersonal - Literaturübersicht
Key words
Health Behaviour - Health
Condition - Nursing Staff, - Review of Literature