Kann eine anerlernte diskoordinierte Miktion zur terminalen Niereninsuffizienz führen?
Can Learned Voiding Dysfunction of the Bladder Lead to Terminal Renal Insufficiency?H. Loertzer1
, S. O. Höhne2
, R. Finke2
, P. Fornara1
1Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Für die Bereitstellung der MRT-Bilder danken wir Frau Prof. Dr. Heywang-Köbrunner, Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die nicht-neurogene Blasenentleerungsstörung ist eine gesonderte Form der neurologischen Blasenentleerungsstörungen. Sie wird in der Literatur oft unter dem Begriff „Hinmann-Syndrom” beschrieben. Die anerlernte diskoordinierte Miktionsstörung ist ein Krankheitsbild, welches im Kindesalter beobachtet wird, und meist auf eine Störung im Reifungsprozess zurückzuführen ist. Aufgrund eines anerlernten pathologischen Miktionsverhaltens kann es zu einer Schädigung des oberen Harntraktes kommen, welche in einigen Fällen zu einer Schädigung der Nieren führt. Die terminale Niereninsuffizienz auf dem Boden einer isolierten neurogenen Blase ist extrem selten. Wir berichten über einen Jugendlichen, der seinen oberen Harntrakt aufgrund eines unbeobachteten gestörten Miktionsverhaltens so stark geschädigt hat, dass es zu einem vollständigen Funktionsverlust kam. Anhand des Fallberichts geben wir eine Übersicht zur aktuellen Literaturlage über die Folgen einer nicht-neurogenen neurogenen Blasenentleerungsstörung.
Abstract
Learned voiding dysfunction of the bladder is a special variation of neurogenic bladder, known, among other names, as Hinman syndrome, non-neurogenic neurogenic bladder and occult neurogenic bladder. The learned voiding dysfunction syndrome is a problem in childhood and can be related to disturbance of the maturation process. A neurogenic bladder can develop vesicoureteric reflux, leading in some cases to renal failure. We report a 16-year-old patient with learned voiding dysfunction who developed terminal renal failure. A synopsis of the differences in etiology, pathology and treatment reported in the literature is also presented.
1
Hinman F, Baumann F W.
Vesical and ureteral damage from voiding dysfunction in boys without neurologic or obstructive disease.
J Urol.
1973;
109
727-732
2
Groutz A, Blaivas J G, Pies C, Sassone A M.
Learned voiding dysfunction (non-neurogenic, neurogenic bladder) among adults.
Neuroradiology and Urodynamics.
2001;
20
259-268
9
Hanson E, Hellstrom A L, Hjalmas K.
Non-neurogenic discoordinated voiding in children. The long-term effect of bladder retraining.
Z Kinderchir.
1987;
42
109-111
10
Medina Lopez R A, Pena Quteirino J M, Leon Duenas E, Leal Lopez A.
Biofeedback as a therapeutic alternative in uncoordinated miction.
Actas Urol Esp.
1998;
22
616-618
discussion 618-619
20
MacDiarmid S A, McIntyre W J, Anthony A, Bailey R R, Turner J G, Arnold E P.
Monitoring of renal function in patients with spinal cord injury.
BJU-Int.
2000 Jun;
85 (9)
1014-1018