Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(7): 677-680
DOI: 10.1055/s-2002-33014
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mirtazapin (Remergil®): Behandlungsoption bei therapieresistenter Hyperemesis gravidarum? - ein Fallbericht

Mirtazapine (Remergil®/Remeron®): Treatment Option of Therapy Resistant Hyperemesis Gravidarum? - A Case ReportC. Dorn1 , A. Pantlen2 , A. Rohde2
  • 1 Pränatale und Geburtsmedizin - Perinatalzentrum, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
  • 2 Gynäkologische Psychosomatik, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 14. November 2001

Akzeptiert: 3. April 2002

Publication Date:
30 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hyperemesis gravidarum ist eine Erkrankung, die zu Gewichtsverlust, Dehydration, Elektrolytverschiebungen und im Extremfall zu schweren Organschäden führen kann, wenn keine suffiziente Therapie erfolgt.

Wir berichten über eine 33-jährige erstgravide Frau in der 15. Schwangerschaftswoche mit extremer therapieresistenter Hyperemesis gravidarum. Eine somatische oder psychische Ursache der Hyperemesis war nicht zur eruieren. Nachdem die Patientin seit 11 Wochen unter der Symptomatik gelitten und trotz aller konventionellen Therapieversuche insgesamt 12 kg Gewicht verloren hatte, bat sie verzweifelt um einen Schwangerschaftsabbruch, um ihren Zustand zu beenden, obwohl es sich primär um ein Wunschkind gehandelt hatte. Ohne Hoffnung auf Erfolg stimmte sie einem Therapieversuch mit Mirtazapin zu, über dessen antiemetische Wirkung bereits Fallberichte existieren. Unter der Behandlung mit Mirtazapin i. v., später oral, stagnierten Übelkeit und Erbrechen nach kurzer Zeit, so dass ein Kostaufbau möglich wurde. Die Fortsetzung der Schwangerschaft stand damit für die Patientin nicht mehr in Frage. Nach 2 Wochen wurde sie in beschwerdefreiem Zustand entlassen. Die Behandlung mit Mirtazapin konnte nach weiteren 4 Wochen beendet werden. Beschwerden waren bis zur Nachbefragung in der 25. SSW nicht mehr aufgetreten.

Mirtazapin ist ein atypisches Antidepressivum und hat sowohl noradrenerge als auch spezifisch serotonerge Wirkung (NaSSA). Die antiemetische Wirkung wird über die postsynaptische Blockade der 5HT3-Rezeptoren vermittelt. Unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung kann Mirtazapin damit im Einzelfall eine Therapieoption bei therapieresistenter Hyperemesis gravidarum sein.

Abstract

Hyperemesis gravidarum is an illness that can lead to weight loss, dehydration, electrolyte disturbances, and occasionally damage of organs if improperly treated or left untreated.

We describe a 33 year-old woman at 15 weeks gestation with extremely treatment resistant hyperemesis gravidarum. No somatic or psychic cause of this hyperemesis was found. After suffering from the severe symptomatology for 11 weeks (she had lost a total of 12 kg of body weight) the patient considered termination of the pregnancy - in spite of the fact that she wanted the child. She agreed to treatment with mirtazapine, an antidepressive drug which has some limited clinical data regarding hyperemesis gravidarum generated from prior case reports. Upon treatment with intravenous mirtazapine, later changed to oral mirtazapine, nausea and vomitting resolved within 3 days. The patient decided not to terminate the pregnancy and was discharged from the hospital two weeks later in good health, with a daily dose of 15 mg oral mirtazapine. Over the course of 2 weeks, her dosage was slowly reduced, and finally stopped. She has not shown any new symptoms of hyperemesis gravidarum through the present time, where she is currently in her 25th week of gestation.

Mirtazapine is an atypical anti-depressant, which has both noradrenergic and specific serotonergic receptor antagonism (NaSSA). Since mirtazapine blocks the 5 HT3-receptor postsynaptically, there is reason to believe that this drug may be of use in severe cases of hyperemesis gravidarum where other treatment options fail. Because of the limited data regarding teratogenity and fetotoxicity of mirtazapine, such treatment should only be undertaken when benefits outweigh risks.

Literatur

Prof. Dr. med. Anke Rohde

Gynäkologische Psychosomatik, Universitätsfrauenklinik Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Email: anke.rohde@ukb.uni-bonn.de