Zusammenfassung
Die Methode des zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT) gehört zu den in der psychodynamischen Psychotherapieforschung am häufigsten verwendeten Verfahren zur Erfassung von Beziehungsmustern. Die Forschung im deutschsprachigen Anwendungsraum beruhte jedoch trotz vielfältiger Kritik seit der Übersetzung des ZBKT-Manuals auf den ungeprüft von der angloamerikanischen Version übernommenen Standardkategorie-Cluster-Strukturen. Die vorliegende Studie diente der Ermittlung einer alternativen, deutschen Version unter der Prämisse des Erhalts der vorliegenden Standardkategorien. Die alternativen Clusterstrukturen für die drei ZBKT-Komponenten zeigten eine höhere interne Konsistenz, psychologische Evidenz und erlauben unkomplizierte Reanalysen von ZBKT-Datensätzen, die mit den bisherigen Kategorien verschlüsselt wurden. Die exemplarische Untersuchung maladaptiver Beziehungsmuster auf Basis originaler und alternativer Cluster bestätigte die Verbesserung der diskriminanten und konvergenten Validität der ZBKT-Methode.
Abstract
The Core Conflictual Relationship Theme Method (CCRT) is without doubt one of the most widely used relationship structure instruments in the field of psychodynamic psychotherapy research. Despite the important and sustained criticism of the German translation of the original Anglo-Saxon description of clusters and of standard categories, research in German-speaking countries still relies on this translation. This study aimed at developing an alternative German cluster version while maintaining the existing set of standard categories. This alternative cluster structure for the three CCRT components showed higher inner consistency while at the same time making more clinical sense. It also is promising in that it can be used with CCRTs scored using the original translation of the instrument. This first investigation of relationship patterns using the original and alternative clusters confirmed the increase of discriminant and convergent validity of the CCRT-method.
Key words
Classification of relationship patterns - Alternative CCRT-cluster - Validation
Literatur
1
Barber J P, Crits-Christoph P.
Advances in Measures of Psychodynamic Formulations.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1993;
61
574-585
2
Schauenburg H, Cierpka M.
Methoden der Fremdbeurteilung interpersoneller Beziehungsmuster.
Psychotherapeut.
1994;
39
135-145
3 Luborsky L. Measuring a pervasive psychic Structure in Psychotherapy: The Core Conflictual Relationship Theme. In: Freedman N, Grand S (eds) Communicative Structures and psychic Structures. New York; Plenum Press 1977: 367-395
4 Luborsky L, Crits-Christoph P. Understanding Transference - The Core Conflictual Relationship Theme Method (2nd rev. ed.). Washington DC; APA Books 1997
5
Kächele H, Dengler D, Eckert R, Schnekenburger S.
Veränderung des zentralen Beziehungskonfliktes durch eine Kurztherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1990;
40
178-185
6 Luborsky L, Kächele H. Der zentrale Beziehungskonflikt - ein Arbeitsbuch. Ulm; PSZ-Verlag 1988
7
Benjamin L S.
Structural analysis of social behavior.
Psychological Review.
1974;
81
392-425
8 Tress W. Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens: SASB. Heidelberg; Roland Asanger Verlag 1993
9 Schacht T E, Binder J L, Strupp H H. Der dynamische Fokus. In: Strupp H, Binder JL (Hrsg) Kurzpsychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 1991: 99-154
10 Luborsky L. A guide to the CCRT Method. In: Luborsky L, Crits-Christoph P (eds) Understanding Transference: The CCRT Method. New York; Basic Books 1990: 15-36
11 Crits-Christoph P, Demorest A. List of standard categories (Edition 2). Unpublished manuscript. University of Pennsylvania School of Medicine 1988
12 Barber J P, Crits-Christoph P, Luborsky L. A Guide to the CCRT Standard Categories and their Classification. In: Luborsky L, Crits-Christoph P (eds) Understanding Transference: The Core Conflictual Relationship Theme Method. New York; Basic Books 1990: 37-50
13 Crits-Christoph P, Demorest A. Übersetzung der „Standard List, Edition 2”. In: Luborsky L, Kächele H (Hrsg) Der zentrale Beziehungskonflikt- ein Arbeitsbuch. Ulm; PSZ-Verlag 1988
14 Luborsky L,. Ulmer ZBKT-Arbeitsgruppe .Manual zur ZBKT-Methode. Universität Ulm 1991
15 Albani C, Geyer M, Pokorny D, Kächele H. Kritik und Reformulierung der kategorialen Strukturen der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas. DFG-Antrag Universitäten Leipzig und Ulm 1997
16
Strauß B, Dauert E, Gladewitz J. et al .
Anwendung der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT) in einer Untersuchung zum Prozess und Ergebnis stationärer Langzeitgruppenpsychotherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
342-350
17 Zander B, Strack M, Cierpka M. et al .Zur ZBKT-Methode: Die Übereinstimmung der Kodierung von transkribierten oder videographierten Beziehungsepisoden-Interviews. Unveröff. Bericht. Universität Göttingen; Schwerpunkt Familientherapie der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie 1992
18
Albani C, Villmann T, Villmann B, Körner A, Geyer M, Pokorny D, Blaser G, Kächele H.
Kritik der kategorialen Strukturen der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT).
Psychother Psychosom med Psychol.
1999;
11
408-421
19 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F); klinisch-diagnostische Leitlinien/Weltgesundheitsorganisation (2. korr. Aufl.). Bern; Huber 1993
20
Landis J, Koch G.
The measurement of observer agreement for categorical data.
Biometrics.
1977;
33
159-174
21 Körner A. Kategorisierung von Beziehungsmustern mit der Methode „Das Zentrale Beziehungskonfliktthema”. Universität Leipzig; Unveröff. psychol. Diss. 2000
22 Ulmer ZBKT-Arbeitsgruppe .Manual zur Anwendung der ZBKT-Methode im Multizentrischen DFG-Projekt: Das Repertoire der Übertragungsbereitschaften von psychoneurotisch-psychosomatisch gestörten jüngeren Frauen. Universität Ulm; Unveröff. Manual 1994
23
Brown M B.
Screening effects in multidimensional contingency tables.
Applied Statistics.
1976;
25
37-46
24
Cohen J.
Weighted kappa: Nominal scale agreement with provision for scaled disagreement on partial credit.
Psychological Bulletin.
1968;
70
213-220
25 Pokorny D. Hierarchische Clusteranalyse unter Verwendung des Kappa-Indexes. Unveröff. Handanweisung zum Computerprogramm. 1998
26 Villmann T, Körner A, Albani C. Evolutionary Algorithms with Migration Scheme inspired by neuronal Dynamic and its Application to Reformulation of Categories in Psychotherapy Research. In: Ifeachor EC, Sperduti A, Starita A (eds) Neuronal Networks and Expert Systems in Medicine and Healthcare. Singapore; World Scientific 1998: 313-321
27 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler (4. vollst. überarb. Aufl.). Berlin; Springer 1993
28
Deneke F-W, Hilgenstock B, v Campenhausen C, Lamparter U.
Eine empirische Untersuchung zur Faktorenstruktur von Bedürfnissen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
228-233
29 Spangler G, Zimmermann P. Die Bindungstheorie: Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart; Klett-Cotta 1995
30 Lichtenberg J D. Psychoanalysis and Motivation. Hillsdale NJ; The Analytic Press 1989
31
Barber J P, Foltz C, Weinryb R M.
The Central Relationship Questionnaire: Initial report.
Journal of Counseling Psychology.
1998;
45
131-142
32 Maslow A H. Motivation und Persönlichkeit. Reinbek; Rowohlt 1994
33 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze (15. Aufl.). Frankfurt/M; Suhrkamp 1995
34
Albani C, Pokorny D, Dahlbender R W, Kächele H.
Vom Zentralen-Beziehungskonflikt-Thema (ZBKT) zu Zentralen Beziehungsmustern (ZBM). Eine methodenkritische Weiterentwicklung der Methode des „Zentralen Beziehungskonflikt-Themas”.
Psychother Psychosom med Psychol.
1994;
44
89-98
35
Albani C, Villmann T, Blaser G. et al .
Zentrale Beziehungsmuster im Vergleich verschiedener Objekte.
Psychother Pychosom med Psychol.
2001;
51
298-300
36 Blumstengel K. Beziehungsverhalten von Patientinnen mit der Diagnose Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Eine methodenkritische Studie mit der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas. Universität Leipzig; Unveröff. med. Diss. 2000
37
Grabhorn R, Overbeck G, Kernhof K, Jordan J, Mueller T.
Veränderung der Selbst-Objekt-Abgrenzung einer essgestörten Patientin im stationären Therapieverlauf.
Psychother Psychosom med Psychol.
1994;
44
273-283
38 Langkau K. Der „Zentrale Beziehungskonflikt” bei Patienten mit phobischen Syndromen unterschiedlichen Schweregrades. Universität Leipzig; Unveröff. med. Diss. 1995
39 Zöllner M. Beziehungsmuster junger gesunder Frauen. Universität Ulm; Unveröff. med. Diss. 1998
40 Schlosser O. Einführung in die sozialwissenschaftliche Zusammenhangsanalyse. Reinbek; Rowohlt 1976
41 Stahl H. Clusteranalyse großer Objektmengen mit problemorientierten Distanzmaßen. Frankfurt/M; Thun 1985
42 Körner A, Albani C, Villmann T. et al .Considerations to the reformulation of the categorial structures of the Core Conflictual Relationship Theme Method based on a large clinical data set. USA; Paper presented at the Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research 1998
43 Luborsky L, Diguer L, Kächele H. et al .Newsletter: A guide to the CCRT's methods discoveries and future. University of Pennsylvania; School of Medicine, Unpublished report 1998
44
Soldz S.
Review: Understanding Transference: The CCRT method.
Psychotherapy Research.
1993;
3
69-73
45 Tsujikawa M, Hori S. Research on the Japanese version of the CCRT standard categories. USA; Paper presented at the Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research 1998
46 de Coro A, Andreassi S, Cascioli A, Dazzi N. A new organization of CCRT cluster categories on the basis of the Lichtenberg's theory of motivational systems. Netherlands; Paper presented at the joint meeting of the European and Uk chapters of the Society for Psychotherapy Research 2001
47 Albani C, Pokorny D, Blaser B. et al .Bericht an die DFG über das Projekt: Kritik und Reformulierung der kategorialen Strukturen der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT). Universitäten Leipzig und Ulm; 2001
48 Albani C, Pokorny D, Blaser B, Grüninger S, König S, Marschke F, Geißler I, Körner A, Geyer M, Kächele H. Reformulierung der kategorialen Strukturen der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT). Psychotherapy Research angenommen
49 Pokorny D, Albani C, Blaser G, Grüninger S, Geyer M, Kächele H. Logische Struktur des reformulierten Kategoriensystems der „Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas” (ZBKT). Theorie und eine Einzelfalluntersuchung. Psychotherapy Research eingereicht
1 Die Daten wurden im Rahmen einer von der DFG geförderten Studie der Universitäten Leipzig, Ulm und Göttingen sowie mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst erhoben (verwendet wurden nur die Leipziger und Ulmer Daten).
2 Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden lediglich die maskuline Ausdrucksform stellvertretend für beide Geschlechter verwendet. Sind jedoch ausschließlich weibliche Personen gemeint, erfolgt die Nutzung der femininen Form.
Dr. rer. nat. Annett KörnerDipl.-Psych.
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin · Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstraße 8
79104 Freiburg i. Br.