Laryngorhinootologie 2002; 81(7): 509-515
DOI: 10.1055/s-2002-33284
Onkologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antivaskuläre Strategien - ein neues Konzept zur Diagnose und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren

Eine ÜbersichtAntivascular Strategies - A New Concept for Diagnosis and Therapy of Head and Neck Cancer. A ReviewM.  Dellian1, 2 , M.  E.  Eichhorn 2 , S.  Strieth 2
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
  • 2 Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. K. Meßmer)
Herrn Prof. Dr. med. Ernst Kastenbauer zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Februar 2002

Angenommen: 13. Mai 2002

Publication Date:
12 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Angiogenese, die Bildung neuer Blutgefäße, ist ein entscheidender Schritt bei der Progression und Metastasierung von Kopf-Hals-Tumoren. Während konventionelle Therapiekonzepte, z. B. Chemotherapie und Bestrahlung, vor allem auf die Tumorzellen selbst abzielen, richtet sich ein antivaskulärer Therapieansatz auf die den Tumor versorgenden Blutgefäße. Antivaskuläre Therapiestrategien können in Anti-Angiogenese und das sog. Vascular Targeting unterteilt werden. Während durch eine antiangiogenetische Therapie die Ausbildung neuer Tumorblutgefäße verhindert werden soll, ist es das Ziel des Vascular Targetings selektiv und effektiv das bereits bestehende Tumorgefäßsystem zu zerstören. Methode: Diese Übersichtsarbeit fasst derzeit bekannte pathophysiologische Mechanismen der Tumorangiogenese und neue Konzepte der antivaskulären Tumortherapie mit besonderem Hinblick auf die mögliche Anwendung zur Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich zusammen. Ergebnisse: Experimentell kann durch antivaskuläre Strategien eine deutliche Verlangsamung des Tumorwachstums bis hin zu länger anhaltenden Remissionen erzielt werden. Derzeit befinden sich zahlreiche Substanzen in der präklinischen und klinischen Evaluierung, ein Einzug in die klinische Routine ist erst in einigen Jahren zu erwarten. Schlussfolgerungen: Antivaskuläre Strategien sind ein vielversprechendes Konzept zur Behandlung von Kopf-Hals-Karzinomen und deren Metastasen. Ihr Potenzial liegt in der Kombination mit etablierten Therapiemethoden.

Abstract

Background: The development of a blood supply is a crucial step in the progression and metastasis of head and neck cancer. While conventional therapeutic approaches, e. g. chemotherapy and radiation, are focusing on tumor cells, antivascular therapy is directed against the tumor supplying blood vessels. Antivascular treatment can be divided in anti-angiogenesis and vascular targeting. While antiangiogenic therapy prevents neovascularisation by inhibiting new blood vessel growth, the aim of vascular targeting is the destruction of already existing tumor vasculature. Methods: This review will summarise current pathophysiological mechanisms underlying tumor angiogenesis and the concepts of antivascular therapy with respect to possible applications in head and neck cancer. Results: With experimental antivascular strategies a retardation of tumor growth or tumor remission may be achieved, demonstrating proof of principle. At present, numerous drugs are preclinically and clinically evaluated. Conclusions: Antivascular strategies are a promising concept for treatment of patients with head and neck carcinomas. They will most likely exhibit their potential in combination with standard tumor therapies in the future.

Literatur

Dr. med. Marc Dellian

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke · Ludwig-Maximilians-Universität München · Klinikum Großhadern

Marchioninistraße 15 · 81377 München

Email: dellian@icf.med.uni-muenchen.de