Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33294
Reha-Score für Typ-2-Diabetes mellitus: Ein Instrument zur Abschätzung des Rehabilitationsbedarfs
Rehabilitation Score for Patients with type 2 Diabetes mellitus: An Instrument to Standardize Assessment of the Need for RehabilitationPublication History
Publication Date:
08 August 2002 (online)


Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Sparmaßnahmen im Rehabilitationssektor, die das Problem eines bedarfsgerechten Rehabilitationszugangs hochaktuell werden ließen, stellen wir in diesem Beitrag ein Screening-Instrument zur Erfassung des Rehabilitationsbedarfs bei Patienten mit Typ-2-Diabetes vor. Dieser Reha-Score wurde im Rahmen einer Studie im Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) entwickelt: Aus einer Kohorte von 12 429 LVA-Versicherten im Raum Lübeck (Alter 41 - 60 Jahre) wurden Patienten mit Diabetes mellitus herausgefiltert und bezüglich ihres Bedarfs für eine Rehabilitation untersucht. Beim Typ-2-Diabetes handelt es sich um eine multidimensionale Gesundheitsstörung mit zahlreichen Risiko- und Begleitfaktoren sowie chronischen Folgeerkrankungen. Eine frühzeitige und konsequente Therapie aller Erkrankungskomponenten kann den Krankheitsverlauf und die Progression von Komplikationen deutlich verbessern. Statt der Korrektur einzelner Stoffwechselparameter erwies sich ein mehrdimensionales Therapiekonzept mit verhaltensmedizinischen Behandlungsansätzen als vorteilhaft. Für diesen präventiven Interventionsansatz bietet in unserem System eine Rehabilitation gute Therapievoraussetzungen. Andererseits steht zu befürchten, dass unter dem Druck der Sparmaßnahmen die Rentenversicherten mit chronischen Gesundheitsstörungen in ihrem Antragsverhalten zurückhaltender werden und bei Rehabilitationsmaßnahmen weniger Berücksichtigung finden. Ziel unserer Untersuchung war, einen Algorithmus zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Ausprägung der multidimensionalen Störung und die Indikation zu einer Rehabilitation objektiviert werden können. In den Reha-Score fließen als Risikofaktoren körperliche Inaktivität, Essverhalten, Rauchen, Stress und arbeitsbedingte Probleme ein, als Stoffwechselparameter HbA1c und Blutfette, als Kofaktoren arterielle Hypertonie und Depresssion, als akute Komplikation die Neigung zu Hypoglykämien. Anhand eines Beispiels aus einer Zwischenauswertung der Studie von 79 Patienten mit Typ-2-Diabetes wird die Anwendung des Reha-Scores verdeutlicht: Dabei wiesen 19 % der Untersuchten einen Bedarf für eine Rehabilitation mit multifaktoriellem Therapieansatz auf.
Abstract
Type 2 diabetes is considered a multidimensional health impairment which includes several components like risk factors, cofactors and complications. The early and consequent therapy of all of these components reduces secondary complications. Instead of simply applying drug treatment, a more holistic concept including behavioural medicine therapy and empowerment of patients has been found much more effective. The facilities required for such a multifactorial therapy by different health care professions could easily be provided by the medical rehabilitation services available under the German pension insurance scheme. However, this emphasizes the demand for standardized protocols to achieve an objective allocation of rehabilitation services to individuals in need. In an epidemiological study on 12 429 working insurants (age 41 - 60 years) of the pension insurance fund in the region of Luebeck, persons suffering from type 2 diabetes were identified and evaluated regarding a need for medical rehabilitation. Therefore, an algorithm was developed quantifying the multidimensional disturbances which accumulate in type 2 diabetes mellitus. The following indicators are taken into consideration: risk factors like eating behaviour, lack of physical activity, smoking and stress; metabolic parameters such as HbA1c and plasma lipids; cofactors like hypertension and depression and, additionally, the acute complication of hypoglycaemia. Based on this rehabilitation score, 19 % of cases in a preliminary evaluation of 79 patients with type 2 diabetes showed a need for medical rehabilitation therapy.
Schlüsselwörter
Typ-2-Diabetes mellitus - Multifaktorielle Therapie - Rehabilitationsbedarf - Risikofaktoren - Screeninginstrument
Key words
Type 2 diabetes mellitus - Multifactorial treatment - Need for rehabilitation - Risk factors - Screening instrument