Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33297
Medizinische Betreuung der Zuschauer in Fußballstadien am Beispiel des Fritz-Walter-Stadions Kaiserslautern
Medical Services at Football-Games in the Fritz-Walter-Stadium KaiserslauternPublication History
Publication Date:
08 August 2002 (online)
Zusammenfassung
Der medizinischen Betreuung von Massenveranstaltungen kommt eine herausragende Rolle innerhalb der Maßnahmen zur Gefahrenabwehr derartiger Großereignisse zu. Der vorliegende Artikel stellt die Organisation des Sanitätsdienstes im Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern vor, welche bereits seit vielen Jahren durch ehrenamtliche Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Kaiserslautern sowie von Ärzten unserer Klinik geleistet wird. Unabdingbare Voraussetzung für die Planung und Dimensionierung eines Sanitätsdienstes ist eine den lokalen Gegebenheiten Rechnung tragende Risikoanalyse. Da bislang keine Risikoanalysen für Fußballbundesligaspiele vorliegen, schlagen wir einen Bewertungsfaktor vor. Diesem folgend leisten im Fritz-Walter-Stadion (Kapazität: 40 500 Zuschauer) 3 Notärzte und 52 Helfer Dienst. Entsprechend den Auflagen des örtlichen Brand- und Zivilschutzamtes besteht zusätzlich eine komplette Technische Einsatzleitung inkl. Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter Rettungsdienst. Nachdem sich gezeigt hatte, dass das Kollektiv der Stadionbesucher gegenüber der übrigen Bevölkerung ein signifikant erhöhtes Risiko aufweist, einen plötzlichen Herztod zu erleiden, starteten wir im Jahre 2001 mit Unterstützung des 1. FC Kaiserslautern ein Frühdefibrillationsprojekt. Die Organisation des Sanitätsdienstes in Sportarenen erfordert die kontinuierliche Überprüfung der Risiken und vorgehaltenen Einsatzstrukturen sowie den ständigen Dialog mit den Verantwortlichen. Mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 im Fritz-Walter-Stadion steht eine internationale Großveranstaltung an, deren medizinische Betreuung bereits zum jetzigen Zeitpunkt - auf den bisherigen Erfahrungen aufbauend - in die entsprechenden Einsatzplanungen einfließt.
Abstract
Medical services at mass gathering is attracting increasingly attention. The following paper describes the organisation of medical services for football-games in the Fritz-Walter-stadium, Kaiserslautern, Germany, a football arena with a capacity of 40 500 spectators. The medical service is following private contracts concluded between the first-league football-club 1. FC Kaiserslautern, the German Red Cross and the Westpfalz-Klinikum. Results of risk analysis of football-games in the German football Bundesliga have not been published yet. Based on our experiences we therefore propose a model enabling risk assessment of mass gathering in German football-arenas. Based on this calculation a crew of 3 emergency physicians and 52 voluntary members of the Red Cross (EMT-P and EMT-D) is providing medical care in the stadium. In addition a safety order given by the local authorities demands the presence of a chief emergency physician and a leading rescue organiser. Since ventricular fibrillation is occurring quite frequently within the stadium, we recently equipped 4 basic life support teams with automated external defibrillators, completing the already existing 2 advanced life support units. As games of the FIFA World Football Championship 2006 will take place in the Fritz-Walter-stadium, we are already planning the medical support for this mass event in close cooperation with the club and the responsible safety authorities.
Schlüsselwörter
Großveranstaltungen - Fußballstadien - Notfallmedizin - Herz-Kreislauf-Stillstand - Frühdefibrillation
Key words
Mass gathering - Football stadium - Emergency medical services - Cardiac arrest - Automated external defibrillation
Literatur
- 1 DeAngeles D, Schurr M, Birnbaum M, Harms B. Traumatic asphyxia following crowd surge: Stadium factors affecting outcome. WMJ. 1998; 97 42-45
- 2 Wardrope J, Ryan F, Clark G, Venables G, Crosby A C, Redgrave P. The Hillsborough tragedy. Br Med J. 1991; 303 1381-1385
- 3 Empfehlung des Hessischen Sozialministeriums .Einsatzplanung für den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen. Handbuch des Rettungswesens, B I 5.10, 1 - 9. Aachen; Mendel-Verlag 2001
- 4 Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz; Gesetz- und Verordnungsblatt 1991
- 5 Greulich G, Luiz T, Metzger M, Klinner U, Madler C. Inzidenz und Management von Kreislaufstillständen in einem Bundesligastadion. Anästhesiol Intensivmed. 2001; 42 418
- 6 Jaggarao J S, Sless H, Grainiger R, Vincent R, Chamberlain D A. Defibrillation at a football stadium: an experiment with Brighton and Hove Albion. British Medical Journal. 1982; 284 1451-1453
- 7 Bundesärztekammer . Stellungnahme zur ärztlichen Verantwortung für die Aus- und Fortbildung von Nichtärzten in der Frühdefibrillation. Dt Ärzteblatt. 2001; 98 A 1211
- 8 Fulde G WO, Forster S L, Preisz P. Open air rock concert: An organized disaster. Med J Aust. 1992; 157 820-822
- 9 Die Dienste des Deutschen Roten Kreuzes bei Großveranstaltungen. Handbuch des Rettungswesens, B I5.6, 1 - 6. Aachen; Mendel-Verlag 2001
Dr. med. T. Luiz
Institut für Anaesthesiologie und Notfallmedizin I · Westpfalz-Klinikum GmbH
Hellmut-Hartert-Straße 1
67655 Kaiserslautern
Email: Luiz@akutmedizin.de