Zentralbl Chir 2002; 127(9): 786-790
DOI: 10.1055/s-2002-33959
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der notfallmäßigen ERCP bei der Behandlung der akuten biliären Pancreatitis

Results of Emergency ERCP in the Treatment of Acute Biliary PancreatitisE. Domínguez  Fernández1 , K. L. Suchan2 , B. Gerke1 , E. Rößner1 , S. Post1 , B. C. Manegold2
  • 1Chirurgische Klinik, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • 2Abteilung für chirurgische Endoskopie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Indikation zur notfallmäßigen ERCP (< 48 Stunden nach Beginn der Symptome) mit Steinextraktion aus dem Ductus hepatocholedochus (DHC) bei Patienten mit biliärer Pancreatitis ist immer noch umstritten. In unserer Klinik gehört zum Behandlungskonzept der biliären Pancreatitis die notfallmäßige ERCP mit Steinextraktion aus dem DHC. Das Ziel der Studie war es, retrospektiv die Ergebnisse sowie die Auswirkungen dieses therapeutischen Konzeptes auf die Morbidität und Letalität bei Patienten einer chirurgischen Intensivstation zu untersuchen. Wir schlossen alle Patienten mit dokumentierter Indikationsstellung für eine Notfall ERCP ein. Von den 4 466 Patienten (1. 1. 1999- 31. 12. 2000), die in der chirurgischen Intensivstation behandelt wurden, benötigten aufgrund einer biliären Pancreatits 37 (0,9 %) eine Notfall ERCP (26 Frauen/11 Männer, 62,0 ± 15,4 Jahre). Bei der ERCP konnten bei 32 der 37 Patienten (32/37) Steine im Gallengang nachgewiesen werden, die mit einer Ausnahme alle extrahiert werden konnten. Die durchschnittliche Dauer von der Krankenhausaufnahme bis zur Durchführung der ERCP betrug 11,6 ± 10,1 Stunden. In allen Fällen sanken das Bilirubin sowie Amylase und Lipase i. S. signifikant nach der ERCP (p ≤ 0,05). Eine Erhöhung der Pancreasenzyme über den prä-ERCP-Wert wurde in einem Fall beobachtet, eine klinisch relevante Aggravierung der Pancreatitis wurde in keinem Fall beobachtet. In 5 von 37 Fällen konnten trotz des klinischen Verdacht auf Gallengangssteine (erhöhtes Bilirubin und Pancreasenzymwerte, Sonographiebefund) diese während der ERCP nicht nachgewiesen werden. Während des Behandlungszeitraumes verstarben 2 Patienten, in einem Fall konnte ein ERCP bedingter Grund nicht völlig ausgeschlossen werden. Die notfallmäßige ERCP mit Steinextraktion konnte in unserem Patientengut erfolgreich durchgeführt werden. Auch unter Berücksichtigung der Einschränkungen einer retrospektiven Untersuchung erscheinen die Ergebnisse unseres Behandlungskonzept positiv und ermutigen uns, dieses Behandlungskonzept fortzuführen.

Abstract

Indication for emergency ERCP (< 48 hours after onset of symptoms) with stone extraction from the common bile duct (CBD) in patients with biliary pancreatitis remains controversial. In our hospital emergency ERCP with stone extraction from CBD is part of the therapeutical concept in patients with biliary pancreatitis. The aim of the study was to elucidate retrospectively results and impact of this concept on morbidity and lethality in surgical intensive care patients. We included all patients with a documented indication for emergency ERCP. Among 4 466 patients (1. 1. 1999-31. 12. 2000) treated in the SICU, 37 (0.9 %) required an emergency ERCP due to a biliary pancreatitis. (26 females/11 males, 62.0 ± 15.4 years). After ERCP stones were present in 32 of the 37 patients with subsequent successful endoscopic extraction in all cases but one. The mean duration from admission to ERCP was 11.6 ± 10.1 hours. Bilirubin as well as amylase and lipase decreased after ERCP (p < 0.05). Only in one case an elevation of pancreatic enzymes over the pre-ERCP values was observed, an aggravation of pancreatitis was not seen in our series. In 5 of the 37 cases bile duct stones were not found after ERCP despite strong clinical suggestion (elevation of bilirubin and pancreatic enzymes, ultrasound). During the observational period 2 patients died, in one case possibly due to the ERCP. Emergency ERCP removed in our series the pancreatitis causing agent. Still considering the limitations of a retrospective study these positive results are stimulating us to continue with our therapeutical concept.