Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(5): 300-303
DOI: 10.1055/s-2002-34026
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kaffee und Tee - unbedenkliche Muntermacher?

Coffee and Tea - Harmless Stimulants?P.  E.  Ballmer-Weber1
  • 1Departement Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur
Manuskript nach einem Vortrag bei der gemeinsamen Jahrestagung von AKE, DGEM und GESKES Nutrition 2002 in Luzern vom 18. - 20. 4. 2002
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kaffee und Tee, alltägliche Genussmittel, enthalten als psychotrop wirksame Substanz das Alkaloid Koffein. Eine übliche Tasse Kaffee enthält im Durchschnitt 100 mg Koffein und eine Tasse Tee 50 mg. Koffein erregt die Großhirnrinde, das Atem- und Kreislaufzentrum führt zur Kontraktion der Blutgefäße und hat eine diuretische Wirkung. Höhere Dosen von Koffein (Einzeldosen von 1000 - 1500 mg) bewirken Symptome wie Zittern, Unruhe, Gedankenflucht, Tachykardie, Schlaflosigkeit und Harndrang. Koffein führt zu einer Erhöhung der Cholesterinplasmakonzentration, wobei diese Wirkung bei Filterkaffee wegfällt. Die Erhöhung des diastolischen und systolischen arteriellen Blutdruckes durch regelmäßigen, üblichen Kaffeekonsum ist aufgrund der Literatur unbestritten. Diese Wirkungen des Kaffees müssten das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Große Studien haben aber klar gezeigt, dass Kaffeekonsum entgegen dieser Vermutungen das kardiovaskuläre Risiko (koronare Herzkrankheit und Stroke) nicht erhöht. Eine mögliche Erklärung für die widersprüchlichen Befunde findet sich in der gut dokumentierten Hemmung der Plättchenaggregation durch Kaffeekonsum. Auch die, mindestens im Tierversuch gut gezeigte, proarrhythmische Wirkung von Koffein scheint klinisch ohne Relevanz zu sein. Zusammenfassend führt regelmäßiger Kaffeekonsum zu einem Anstieg des Plasmacholesterins und des arteriellen Blutdrucks, ohne das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen.

Abstract

Coffee and tea are enjoyable beverages, containing the alcaloid caffeine with psychotropic effects. A usual cup of coffee contains about 100 mg of caffeine and a cup of tea 50 mg. Caffeine is a strongly stimulating agent of the brain cortex, and the respiratory and circulatory centres. It can cause contractions of blood vessels and has profound diuretic actions. Higher doses of caffeine (a single dose of 1000 to 1500 mg) leads to symptoms such as trembling, anxiety, loss of mental concentration, tachycardia, and sleep disorder. Caffeine increases plasma concentration of cholesterol, an effect which is not observed with filtered coffee. An increase in both systolic and diastolic arterial blood pressure was clearly shown in the literature. Thus, regular consumption of coffee may suggest an increase in the cardiovascular risk. However, in several large studies coffee consumption was not shown to increase the cardiovascular risk. A possible explanation for this phenomenon might be the inhibition of platetelet aggregation by regular coffee intake. In conclusion, usual coffee consumption increases plasma cholesterol and arterial blood pressure without affecting the cardiovascular risk.

Literatur

PD Dr. med. Peter E. Ballmer-Weber

Departement Innere Medizin · Kantonsspital Winterthur

8400 Winterthur · Schweiz

Email: p.e.ballmer@ksw.ch