Im folgenden Beitrag wird ein integratives Behandlungsmodell für psychotische PatientInnen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für psychosoziale Medizin am Universitätskrankenhaus Eppendorf in seiner Prozesshaftigkeit vorgestellt. Nach der konkreten Beschreibung des therapeutischen Rahmens werden die Behandlungsziele und -prinzipien des Projektes PERSIST dargelegt, wie Behandlungs- und Beziehungskontinuität, frühestmögliche Kontextualisierung, Normalisierung, eine psychotherapeutische Grundhaltung, die Bedeutung von Bezugstherapie und Behandlungskonferenzen im Rahmen von Selbstbefähigung (Empowerment) und Ressourcenorientierung. Die damit verbundenen Veränderungsprozesse im Alltag werden als verunsichernd und wirkungsvoll zugleich beschrieben. In einem den Beitrag abschließenden Fallbericht wird die Arbeitsweise und der therapeutische Prozess eines jungen psychotischen Patienten verdeutlicht.
Integrative Schizophrenietherapie, - personenzentrierte Psychosenpsychotherapie, - need-adapted treatment, - stationäre Psychotherapie bei Psychosen, - multiprofessionelles Behandlungsteam, - Behandlungskonferenzen, - Ressourcenorientierung, - Empowerment