PiD - Psychotherapie im Dialog, Table of Contents PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(3): 305-308DOI: 10.1055/s-2002-34547 DialogLinks © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Schizophrenie: Internetinformationen für Professionelle und Betroffene Christiane Eichenberg Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Funke J, Stumpf M, Weichselgartner E, Wilkening F. Qualitätssicherung im Bereich neuer Medien durch Einführung von Qualitätskriterien. In: R. Ott, C. Eichenberg (Hrsg.) Klinische Psychologie im Internet. Göttingen; Hogrefe 2002 2 Groot D, Riet G, Khan K, Misso K. Comparison of search strategies and quality of medical information of the Internet: a study relating to ankle sprain. Injury,. 2001; 32 473-476 3 Lederbogen U, Trebbe J. Wissenschaft im Netz. Die Nutzung des Internets als Quelle für Wissenschaftsinformationen - Ergebnisse einer Online-Befragung. ISKO 99 „Globalisierung und Wissensorganisation”. Hamburg. [On-line]; Available 1999 4 Leff J, Vaughn C. Expressed emotion in families - its significance for mental illness. New York; Guilford Press 1985 5 Ott R, Eichenberg C. Das Internet und die Klinische Psychologie: Analyse der Implikationen. In: R. Ott, C. Eichenberg (Hrsg.) Klinische Psychologie im Internet. Göttingen; Hogrefe 2002 6 Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Deutsche Ausgabe herausgegeben von H. Dilling, W. Mombour, M. H. Schmidt. Bern; Hans Huber 1991 7 Yihune G, Eysenbach G. MedCERTAIN: Qualitätssicherung für gesundheits-bezogene Internetinformation. Managed Care, 4, 49 - 52. [On-line] Available: http://www.medcertain.org/pdf/ManagedCare.pdf 2001