Zusammenfassung
Anliegen: Die Profile zweier Sozialpsychiatrischer Dienste werden verglichen. Hinsichtlich der Betreuungsintensität werden unterschiedliche Subgruppen psychisch Kranker untersucht und bezüglich ihrer Klientenmerkmale beschrieben. Methode: Die Analyse erfolgt auf Grundlage der Daten einer standardisierten Routinedokumentation. Die Gruppenbildung erfolgt nach der Kontakthäufigkeit mit der Einrichtung. Ergebnisse: Strukturelle Merkmale wirken sich wesentlich auf die Betreuungsintensität einer Einrichtung aus. Innerhalb der Einrichtung lassen sich Gruppen unterscheiden. Die Gruppe der high utilizer (ca. 20 % der Betreuten) bekommt mehr als 50 % der erbrachten Hilfeleistungen. Schlussfolgerungen: Die Daten der Routinedokumentation sind geeignet, Inanspruchnahmeverhalten darzustellen. Für die Interpretation der Daten wären aber weitere Informationen wie Aussagen über Betreuungsbedürfnisse wünschenswert.
Abstract
Objective: Differences in the intensity of social psychiatric care for mentally ill people are examined in two communal socio-psychiatric services in Saxony. Service users are subdivided into three groups according to intensity of service use (low utilization, average utilization and high utilization). Methods: The analyses are based on data from a standardized documentation system in a rural and urban catchment area. Results: Intensity of care varies with structural parameters (geographical distance between patient home and service, staff resources). A small group (about 20 % of all clients) with a high frequency of contacts with service staff (high users) receive more than 50 % of all care contacts. Conclusion: Standardized documentation is a good basis for the description of different patterns of service utilization, but more information is needed about service users, e.g. data on their health care needs.
Literatur
1
Crefeld W.
Aufgaben und Perspektiven sozialpsychiatrischer Dienste an Gesundheitsämtern.
Öff Gesundh-Wes.
1988;
50
539-546
2 Rössler W, Fätkenheuer B, Löffler W. Soziale Rehabilitation Schizophrener. Modell Sozialpsychiatrischer Dienst. Stuttgart; Forum der Psychiatrie, Neue Folge 34 1992
3 Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. Bonn; 1988
4 Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie .Erster Sächsischer Landespsychiatrieplan. 1993
5
Leiße M, Kallert T W, Bach O.
Zum aktuellen Stand des Aufbaus Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1996;
26
31-36
6 Leiße M, Kallert T W. Die Etablierung Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen. Regensburg; 1998
7
Kallert T W, Leiße M.
Zur bisherigen Aufbauarbeit Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen - eine kritische Analyse anhand bestehender Stadt-Land-Differenzen.
Gesundheitswesen.
1998;
60
649-655
8 Frey C. Gemeindepsychiatrische Schwerpunkte der sächsischen Landespsychiatrieplanung. In: Kallert TW, Felber W (Hrsg) Extramurale psychiatrische Versorgungsstrukturen im Systemwandel. Regensburg; Roderer 1997: 54-67
9
Sächsische Staatskanzlei (Hrsg) .
Sächsisches Gesetz über die Hilfen und die Unterbringung bei psychischen Krankheiten vom 16.6.1994.
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt.
1994;
37
1097-1105
10
Kluge H, Becker T, Kilian R, Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Bach O, Angermeyer M C.
Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung.
Gesundheitswesen.
1999;
61
323-330
11
Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer M C, Bach O.
Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen.
Psychiat Prax.
2000;
27
86-91
12 Kallert T W, Becker T. Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; 2001
13 Kulke C, Kluge H, Schützwohl M. Das Basisdokumentationsinstrument für komplementäre psychiatrische Einrichtungen (BADO-K), Version 1.0 - Aufbau, Funktion und Leistungen. In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; Psychiatrieverlag 2001: 45-67
14
Kluge H, Cording C, Becker T.
Komplementäre psychiatrische Versorgung Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten einer standardisierten Dokumentation.
Psycho.
2000;
26
386-390
15 Kluge H, Kulke C. Nutzungsmöglichkeiten einer Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; Psychiatrieverlag 2001: 115-139
16
Meise U, Kemmler G, Kurz M, Rössler W.
Die Standortqualität als Grundlage psychiatrischer Versorgungsplanung.
Gesundheitswesen.
1996;
Sonderheft 1, 58
29-37
17 Kluge H, Kulke C, Leiße M, Schützwohl M, Kilian R, Angermeyer M C. Entwicklung einer Basisdokumentation für die komplementäre psychiatrische Versorgung (BADO-K). In: Kallert TW, Becker T (Hrsg) Basisdokumentation in der Gemeindepsychiatrie. Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes für den komplementären Versorgungsbereich. Bonn; Psychiatrieverlag 2001: 11-44
18 Statistik des Statistischen Landesamtes Sachsen. http://www.statistik.sachsen.de.
19 Arbeitsgruppe Psychiatrie des Landesverbandes Sachsen der Ärzte und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes .Das Netz. Psychiatrie und Suchthilfewegweiser für den Freistaat Sachsen. CD-ROM, Stand: Dezember 2000
20
Kallert T W, Leiße M.
Gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf schizophren Erkrankter: Ein brauchbares Konzept für die regionale Psychiatrieplanung?.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
363-379
21
Kallert T W, Schützwohl M.
Hilfebedarfsermittlung in der gemeindepsychiatrischen Versorgung.
Psycho.
2000;
26
375-380
1 Unter der Leistungskategorie einzeltherapeutische Angebote werden im Sozialpsychiatrischen Dienst in Plauen folgende Hilfsangebote gefasst: Einzeltherapeutisches Gespräch, Psychopharmakotherapie, Entspannungstraining und Stressbewältigung sowie Kognitionstraining.
Hendrik Kluge
Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: klugeh@medizin.uni-leipzig.de