Hintergrund und Fragestellung: Der
Wachstumsfaktor-Rezeptor Flt3 vermittelt in Vorläuferzellen
der Hämatopoese Proliferation und Überleben. Bei
30 % der Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie
(AML) wurden somatische Mutationen von Flt3 identifiziert, die mit
einer schlechten Prognose verbunden sind. In-vitro- und Tierversuchsdaten
zeigen, dass diese Mutationen an der leukämischen Transformation
beteiligt sind. Für die Entwicklung molekular definierter
antileukämischer Therapiestrategien ist eine genaue Evaluation
der molekularen Mechanismen der leukämischen Transformation
notwendig.
Methoden: Die mRNA mutierter Flt3-Rezeptoren
von zwei Patienten mit AML wurde isoliert und in einer Modell-Zelllinie
exprimiert (32D). Diese Zellen wurden unter verschiedenen Bedingungen
auf ihr Überleben, ihre Wachstumsfaktor-abhängige Proliferation,
sowie auf den Aktivierungszustand von Signalmediatoren und auf die
Expression ihrer Zielgene untersucht. Zudem wurden die Auswirkungen
einer Inhibition von Ras, MAP-Kinasen und der PI3-Kinase analysiert.
Ergebnisse: Die Expression von Flt3-Mutationen
(Flt3-ITD) führte zu faktorunabhängiger Proliferation
und Überleben der myeloischen Vorläuferzelllinie
32D. Dabei wurden neben Ras- und PI3-Kinase-abhängigen
Signalen auch die Proteine STAT5 und STAT3 aktiviert. Die Aktivierung
von STAT-Proteinen führte zur Induktion bekannter STAT-Zielgene,
wie SOCS2, SOCS3 und CIS. Inhibition von Ras durch ein dominant-negatives
Ras-Konstrukt sowie von MAP-Kinasen durch einen chemischen Inhibitor
führte zur Aufhebung einiger, jedoch nicht aller biologischer Effekte
von Flt3-ITD. Hingegen führte die Inhibition der PI3-Kinase-Aktivität
zur Aufhebung der mutationsvermittelten Wachstumsfaktorunabhängigkeit
von 32D-Zellen.
Folgerung: Die Hemmung Ras-abhängiger
Signalwege ist nicht ausreichend, um die Auswirkungen von Flt3-Mutationen
in myeloischen Zellen aufzuheben. Der therapeutische Einsatz von
Farnesyltransferase-Hemmern, deren wesentliche Wirkung durch die
Inhibition Ras-abhängiger Signale erfolgt, ist daher möglicherweise nicht
dazu geeignet, Flt3-abhängige Erkrankungen zu behandeln.
Background and objective: The
tyrosine kinase receptor Flt3 mediates important functions in early
hematopoietic progenitors. Recently mutations of a growth factor
receptor have been identified in about 30 % of
patients with acute myeloid leukemia (AML). These mutations are
associated with a poor prognosis. In-vitro and animal data show
their involvement in leukemic transformation. Experiments analyzing
the effects of these mutations on signal transduction and gene expression
patterns of myeloid cells allow for the classification of this receptor
as an oncogene. Furthermore, they help to define the receptor and
its signaling intermediates as therapeutic targets.
Methods: In order to analyze the signaling
properties of mutated FLT3 receptors, we isolated the receptor mRNA
from two patients with AML. Wild-type and mutant Flt3 isoforms were
expressed in 32D cells that were subsequently analyzed for proliferation,
survival, activation of signaling intermediates and gene expression
levels. Also, the effects of of Ras-, MAP-Kinase and PI3-Kinase
inhibition were analyzed.
Results: The expression of mutated Flt3
(Flt3-ITD) induced factor-independent proliferation and survival
in the myeloid progenitor cell line 32D. Flt3-ITD activated Ras-
and PI3-kinase-dependent signaling pathways, as well as STAT5 and
STAT3. Activation of STAT proteins was followed by the induction
of known STAT target genes like SOCS2, SOCS3 and CIS. Inhibition
of Ras-dependent signal transduction by a dominant negative Ras
construct inhibited some, but not all biological effects of Flt3-ITD.
Similar results were obtained by chemical inhibition of the MAP
kinases. In contrast, inhibition of PI3 kinase activity inhibited
growth factor-independent growth and apoptosis resistance of 32D
cells.
Conclusions: Inhibition of Ras-dependent signaling pathways is not
sufficient to abrogate the functional consequences of Flt3-mutations
in myeloid cells. Therefore, therapeutic intervention by Ras-Inhibitors
may not be sufficient to treat Flt3-driven disease.