Z Geburtshilfe Neonatol 2002; 206(5): 187-192
DOI: 10.1055/s-2002-34964
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Atemstörung sehr kleiner Frühgeborener: Besiedlung mit Ureaplasma urealyticum als ätiologischer Faktor?

Colonisation of the Airways with Ureaplasma urealyticum as a Risk Factor for Bronchopulmonary Dysplasia in VLBW Infants?B. Ruf1 , D. Klauwer1 , I. Reiss1 , H. G. Schiefer2 , L. Gortner1
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung für Neonatologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Gießen
  • 2Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 11. 3. 2002

Angenommen nach Revision: 13. 6. 2002

Publikationsdatum:
23. Oktober 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) ist ein multifaktorielles inflammatorisches Geschehen, wobei chronische Atemwegsinfektionen als pathogenetischer Faktor diskutiert werden. In diesem Zusammenhang sollte die Frage untersucht werden, ob eine Ureaplasmabesiedlung der Atemwege sehr kleiner Frühgeborener (VLBW, GG < 1500 g) einen Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Atemstörung darstellt.

Patienten und Methoden: Von Januar 1998 bis November 1999 wurden bei VLBW Frühgeborenen von Geburt an wöchentlich prospektiv Rachenabstriche auf Ureaplasma urealyticum (Uu) abgenommen. Wir verglichen die Gruppen Uu positiv versus Uu negativ hinsichtlich folgender Variablen: zusätzlicher Sauerstoffbedarf jenseits des 28. Lebenstages, Gestationsalter, Geburtsgewicht, Geschlecht, Geburtsmodus, pränatale Steroidgaben, mütterliche Infektion, ANS, Surfactantgabe, Beatmungsdauer, maximale inspiratorische Sauerstoffkonzentration in den ersten 24 bzw. 48 h (FiO2max 24/48 h), PDA und Gewichtsentwicklung in der ersten Lebenswoche.

Ergebnisse: Von den 74 VLBW-Frühgeborenen waren 17 mit Uu besiedelt. Ein signifikanter Unterschied bestand zwischen beiden Gruppen in der Dauer des zusätzlichen Sauerstoffbedarfs jenseits des 28. Lebenstages (0; 0 - 121 bs. 5; 0 - 134 d, p = 0,02) und einem niedrigeren Gestationsalter (28; 24 - 34 vs. 29; 25 - 37 SSW, p = 0,02) bei positivem Rachenabstrich. In der multivariaten Regressionsanalyse zeigten sich Geburtsgewicht und Besiedlung mit Uu als Prädiktor für die Dauer des Sauerstoffbedarfs jenseits des 28. Lebenstages (p < 0,01; p = 0,05). Hinsichtlich der weiteren untersuchten Variablen bestand kein signifikanter Unterschied.

Schlussfolgerung: Bei VLBW Frühgeborenen korreliert die Besiedlung mit Uu mit einer Verlängerung des Sauerstoffbedarfs jenseits der Neonatalperiode.

Abstract

Background: Chronic inflammatory processes contribute to the pathogenesis of bronchopulmonary dysplasia (BPD). We hypothesized colonisation with Ureaplasma urealyticum (Uu) as a possible reason for an increased risk of developing prolonged oxygen dependency > 28 days in very low birth weight (VLBW) infants.

Patients and methods: From January 1998 to November 1999 pharyngeal swabs were prospectively obtained and tested for Uu at birth and then weekly in VLBW infants. The following variables were compared between Uu-positive and Uu-negative infants: prenatal corticosteroids, maternal infections, mode of delivery, gestational age, birth weight, gender distribution, RDS, surfactant therapy, maximum inspiratory oxygen concentration during the first 24 and 48 hours, duration of oxygen supplementation beyond day 28, PDA, and weight differences during the first week of life.

Results: Of a total of 74 infants, 17 were found to be Uu-positive. The latter group showed a lower mean gestational age (29; 25 - 37 vs. 28; 24 - 34 WOG; p = 0.02) and a longer duration of oxygen supplementation after day 28 (0; 0 - 121 vs. 5; 0 - 134 d; p = 0.02). All other variables did not differ significantly between both groups. Multivariate analyses identified the variables birth weight and colonisation with Uu as risk factors for a longer period of oxygen dependency after day 28 (p < 0.01; p = 0.05).

Conclusion: These data indicate a correlation between the colonisation with Uu and prolonged oxygen dependency > 28 days.

Literatur

Dr. Bettina Ruf

Abteilung für Neonatologie

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Feulgenstr. 12

35385 Gießen