Zentralbl Chir 2002; 127(10): 828-836
DOI: 10.1055/s-2002-35126
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arthroskopische Rekonstruktionstechnik bei Tibiakopffrakturen

Arthroscopic Management of Tibial Plateau FracturesW. Attmanspacher, V. Dittrich, M. Staiger, H.-W. Stedtfeld
  • Klinik für Unfallchirurgie Klinikum Nürnberg Süd
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 October 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die arthroskopisch-radiologisch-gestützte Tibiakopfosteosynthese hat sich seit Mitte der 80er-Jahre als fester Bestandteil der arthroskopischen Chirurgie des Kniegelenkes etabliert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die mittel- bis langfristigen Resultate dieser Methode in unserem Krankengut aufzuarbeiten. Vom 1.1.1994 bis zum 31.12.1998 wurden an unserer Klinik 59 Patienten arthroskopisch-radiologisch gestützt operiert. Es handelte sich um 21 Luxations- und 38 Plateaufrakturen. Arthroskopisch musste bei 34 von 59 Patienten eine Therapie erfolgen (19-mal Meniskusteilresektion, 7-mal Meniskusnaht, 14-mal Eingriffeam Gelenkknorpel, 10-mal Eingriffe am Kreuzband [Mehrfachnennungen]). Bei den 8 Patienten mit einfachen, nur gering dislozierten lateralen Spaltbrüchen (Plateaufrakturen) sahen wir in keinem Fall eine therapiebedürftige intraartikuläre Begleitpathologie. In den ersten Jahren wurde regelmäßig eine Unterfütterung mit Kunstknochen (z. B. Endobon, Tutogen etc.) vorgenommen. Mit zunehmender Erfahrung verzichteten wir auf eine Unterfütterung und benutzten die impaktierte Spongiosa zusammen mit der Schraubenosteosynthese als tragfähige Abstützung des Tibiaplateaus, ohne hier einen messbaren Korrekturverlust beobachten zu müssen. Die Anzahl der Komplikationen war gering (3 intra- und 6 postoperative Komplikationen). Die Nachuntersuchung nach durchschnittlich 48 Monaten erbrachte bei den 41 nachuntersuchten Patienten im Lysholm-Score durchschnittlich 84 Punkte. Das Verfahren kann somit aufgrund seiner guten Ergebnisse in der Hand des arthroskopisch versierten Kollegen empfohlen werden, eine Unterfütterung mit Kunstknochen ist nicht in jedem Falle notwendig. Das Indikationsspektrum der Methode ist jedoch auf bestimmte Frakturformen beschränkt. Bei Schwierigkeiten und intraoperativen Komplikationen kann und sollte frühzeitig auf konventionelle Verfahren der Tibiakopfosteosynthese mit der L-Platte oder moderneren winkelstabilen Implantaten zurückgegriffen werden.

Abstract

Since the mid 1980 s the arthroscopically and radiologically controlled management of tibial plateau fractures is an established part of arthroscopic surgery of the knee. The aim of this study is to analyse the results of this method in our patient population. Between January 1, 1994 and December 31, 1998 59 patients were operated under arthroscopic and radiologic control. Of the 59 tibial plateau fractures there were concomitant ligamentous injuries in 21 cases. In 34 cases an additional arthroscopic procedure was performed (partial meniscectomy 19 times, a meniscal repair 7 times. An arthroscopic procedure was necessary because of chondral lesions 14 times, and in 10 cases a rupture of the ACL was found, which was treated by resection). None of the 8 patients with lateral wedge fracture had a concomitant intraarticular lesion. The intraoperative use of Endobon provided good mechanical stability, but it is not always necessary. The negative aspect of Endobon, however, is the high cost. The number of complications in our serie was low (3 intra- and 6 postoperative complications). The average follow-up interval was 48 months. According to the Lysholm-Score, 41 patients investigated obtained an average of 84 points. Because of its good results this procedure can be recommended when conducted by an experienced arthroscopic surgeon. However, the range of indications is limited to special tibial plateau fractures. In case of intraoperative problems or complications we recommend an early change to conventional methods of internal fixation of tibial plateau fractures.