Zusammenfassung
Beim Vergleich diagnostischer Methoden oder auch zeitlich aufeinander folgender Messungen
an einer Person werden nicht selten nur Punktewolken zum intraindividuellen Vergleich
der beiden Messreihen angegeben, zumeist versehen mit einem Korrelationskoeffizienten
oder einer Regressionsgeraden. Dieses Vorgehen ist jedoch als suboptimal anzusehen,
sobald die beiden zu vergleichenden Messreihen in derselben physikalischen Einheit
erhoben wurden (etwa wiederholte Messungen des Augeninnendrucks [mm Hg] eines Patienten
nach einem Glaukomeingriff). In diesem Fall kann intraindividuell die Differenz der
beiden Messungen an einer Person bestimmt werden. Die intraindividuellen Abweichungen
können durch den Median und die Quartile dieser Differenzen beschrieben werden; das
grafische Pendant dieser Vorgehensweise ist ein Boxplot der Differenzen. Speziell
in der Augenheilkunde bietet sich dieser an, wenn die beiden Augen eines Patienten
intraindividuell verglichen werden sollen, z. B. wenn eine mydriatische Wirkung durch
randomisierte Gabe eines Verums bzw. eines Plazebos in die beiden Augen eines Studienteilnehmers
bewertet werden soll. Speziell beim Vergleich zweier diagnostischer Messmethoden bietet
sich ferner das Bland/Altman-Diagramm an, welches nicht nur die Größenordnung der
intraindividuellen Abweichungen beschreibt, sondern auch erkennen lässt, ob die Größe
der Abweichung von den absoluten Messwerten abhängt, d. h. ob vor allem für besonders
kleine oder große Messwerte die Geräte stark voneinander abweichen. Differenzenboxplot
und Bland/Altman-Diagramm bewerten also die Übereinstimmung zweier Messreihen, mittels
Korrelationsdiagrammen („Punktewolken”) kann nur deren Reproduzierbarkeit visualisiert
werden.
Abstract
Sometimes the statistical comparison of diagnostic measurement methods or subsequent
measurement series in the same individuals is based on bivariate scattergrams; correlation
coefficients and linear regression lines are provided in addition. However, this strategy
for data representation must be considered inappropriate, as soon as the measurement
series under consideration show the same physical index (e.g. repeated measurement
of the intraocular pressure [mm Hg] 2 and 4 weeks after glaucoma surgery). Such data
can be handled by computation of the intraindividual difference of an individual's
measurement. The resulting series of intraindividual deviations can then be analysed
using standard strategies: description can be based on the intraindividual differences'
median and quartiles, graphical representation on the differences' distribution's
box whisker plot. This procedure is particularily attractive for data arising from
opthalmological studies, when two eyes of one patient are to be compared. The statistical
comparison of diagnostic methods can further be based on the Bland/Altman diagram,
which not only illustrates the distribution of differences, but also motivates a dependence
between the order of deviations and the absolute order of the measurement values.
Whereas a box plot of intraindividual differences and a Bland/Altman diagram illustrate
the concordance of two measurement series, the correlation scattergram rather visualizes
their reproducibility.
Schlüsselwörter
Intraindividuelle Abweichungen - Bland/Altman-Diagramm - Konkordanz diagnostischer
Messmethoden
Key words
Intraindividual deviations - Bland/Altman diagram - concordance of diagnostic measurement
methods