Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(9): 660-667
DOI: 10.1055/s-2002-35168
Instrumente und Geräte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sehschärfebestimmung mit Freiburger Visustest, Bailey-Lovie-Tafel und Landoltring-Tafel

Visual Acuity Measured Via the Freiburg Visual Acuity Test (FVT), Bailey Lovie Chart and Landolt Ring ChartWolfgang  Wesemann1
  • 1Höhere Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK) (Direktor: PD Dr. rer. nat. W. Wesemann)
Herrn Prof. Dr. Josef Reiner zum 81. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. Mai 2002

Angenommen: 13. August 2002

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um verschiedene Methoden zur Korrektion von Refraktionsfehlern des Auges miteinander vergleichen zu können, sind Verfahren zur genauen und reproduzierbaren Sehschärfeprüfung erforderlich. Methoden: Der binokulare Visus von 130 Versuchspersonen ohne pathologische Augenveränderungen wurde mit dem Freiburger Visustest (FVT), einer Landoltring-Tafel (vier Orientierungen) und der Bailey-Lovie-Tafel unter Laborbedingungen gemessen. Die Reproduzierbarkeit des FVT wurde durch Wiederholungsmessungen überprüft. Ergebnisse: Im Mittel über alle Personen ergab sich eine Sehschärfe von 1,93 ± 0,03 (FVT), 1,82 ± 0,03 (Landoltring-Tafel) sowie 1,48 ± 0,02 (Bailey-Lovie-Tafel). Bei Wiederholungsmessungen lagen 50 % aller Einzelwerte des FVT innerhalb von ± 0,35 Visusstufen vom Visusmittelwert. 95 % lagen innerhalb von ± 1,0 Visusstufen. Ergebnisse früherer Studien werden diskutiert. Schlussfolgerungen: Der Freiburger Visustest liefert im Mittel um 0,25 Visusstufen höhere, die Bailey-Lovie-Tafel um 0,9 Visusstufen niedrigere Visuswerte als die Landotring-Tafel. Berücksichtigt man die von der DIN EN ISO 8597 [8] zugelassene Toleranz von 0,5 Visusstufen, so sind der FVT und die Landoltring-Tafel äquivalent. Da die Reproduzierbarkeit des FVT sehr hoch ist und die Messung im Gegensatz zu den anderen Verfahren auch Visuszwischenwerte erfasst, kann der FVT als Referenzmethode für vergleichende Untersuchungen empfohlen werden.

Abstract

Introduction: If different ways for correcting refractive errors of the human eye have to be compared, accurate and reproducible measurement procedures are necessary. Methods: Binocular visual acuity of 130 students without pathologies was measured with the Freiburg Visual Acuity Test, the Bailey-Lovie chart and a Landolt ring chart (4 orientations). The reproducibility of the FVT was determined by repeated measurements. Results: The average visual acuity was 1.93 ± 0.03 (= 20/10.4) with the FVT, 1.82 ± 0.03 (= 20/11) with the Landolt ring chart, and 1.48 ± 0.02 (= 20/13.5) with the Bailey-Lovie chart. 50 % of all repeated measurements with the FVT were within an interval of ± 0.035 logMAR from the mean value. 95 % were within ± 0.1 logMAR. Results of earlier studies are discussed. Conclusion: On average, visual acuity values found with the Freiburg Visual Acuity Test were slightly larger as compared to the Landolt ring chart (difference = 0.025 logMAR). Taking the maximal difference of 0.05 logMAR tolerated by the international standard DIN EN ISO 8597 [8] into account, both tests are equivalent. The results found with the Bailey-Lovie chart were substantially lower as compared to the Landolt ring chart (difference = 0.09 logMAR). The Freiburg Visual Acuity Test has a high reproducibility and measures visual acuity on a continuous scale that is not limited to the traditional visual acuity steps. Thus, it can be recommended as a reference procedure for comparative visual acuity studies.

Literatur

  • 1 Aulhorn E. Über die Beziehung zwischen Lichtsinn und Sehschärfe.  Graefes Archiv Ophthalmol. 1964;  167 4-74 , (zitiert nach Knoche u. Lindner 1980)
  • 2 Bach M. Der Freiburger Visustest.  Der Ophthalmologe. 1995 a;  92 174-178
  • 3 Bach M. The „Freiburg Visual Acuity Test” - Automatic Measurement of visual acuity.  Optometry and Vision Science. 1995 b;  73 49-53
  • 4 Bach M. Anti-aliasing and dithering in the „Freiburg Visual Acuity Test”.  Spatial Vision. 1997;  11 85-89
  • 5 von Benda H. Verfahren zur Sehschärfebestimmung. Bücherei des Augenarztes.  Beiheft der Klin Mbl Augenheilkunde. 1971;  58
  • 6 DIN 1451, Teil 2. Schriften, Serifenlose Linear-Antiqua, Verkehrsschrift. Typefaces. Lineal Linear-Antiqua, Lettering for transportation. Berlin; Deutsches Institut für Normung 1986
  • 7 DIN EN ISO 8596, Sehschärfenprüfung. Das Normsehzeichen und seine Darbietung. Berlin, Köln; Beuth Verlag Mai 1996
  • 8 DIN EN ISO 8597, Sehschärfenprüfung. Verfahren zum Anschluss von Sehzeichen. Berlin, Köln; Beuth Verlag Februar 1996
  • 9 DIN 58 220, Sehschärfenbestimmung Teil 3, Prüfung für Gutachten. Berlin, Köln; Beuth Verlag Januar 1997
  • 10 DOG . Empfehlungen der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Qualitätssicherung bei sinnesphysiologischen Untersuchungen und Geräten.  Der Ophthalmologe. 2000;  97 923-964
  • 11 Haase W, Hohmann A. Ein neuer Test (C-Test) zur quantitativen Prüfung der Trennschwierigkeiten („crowding”) - Ergebnisse bei Ambylopie-Ametropie.  Klin Mbl Augenheilkunde. 1982;  180 210
  • 12 Haase W, Rassow B. Sehschärfe. In: Kaufmann H (Hrsg) Strabismus Stuttgart; Enke 1995
  • 13 Hartmann E. Beleuchtung und Sehen am Bildschirmarbeitsplatz. München; Goldmann 1978
  • 14 Hauser B, Ochsner H, Zrenner E. Der Blendvisus.  Klin Mbl Augenheilkunde. 1992;  200 105-109
  • 15 Home R. Binocular summation: A study of contrast sensitivity, visual acuity and recognition.  Vision Research. 1978;  18 579-585
  • 16 Knoche H, Lindner H. Fehlermöglichkeiten bei der Sehschärfenprüfung an verschiedenen Prüfplätzen.  Augenoptik. 1980;  97 35-39
  • 17 Liebermann H R, Pentland A P. Microcomputer-based estimation of psychophysical thresholds. The best PEST.  Behav Res Math Instrum. 1982;  14 21-25
  • 18 Petersen J. Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Stuttgart; Enke 1993
  • 19 Rassow B, Cavazos H, Wesemann W. Normgerechte Sehschärfenbestimmung mit Buchstaben.  Augenärztl Fortbildung. 1990;  13 105-114

1 Mit dem Wort „Crowding-Effekt” (von engl.: crowd = eine große Anzahl von Personen oder Objekten, die dicht zusammen stehen) wird in der physiologischen Optik die Tatsache bezeichnet, dass - besonders bei amblyopen Augen - die gemessene Sehschärfe bei sehr nahe beieinander stehenden Optotypen um mehrere Visusstufen niedriger sein kann als bei frei stehenden Einzelzeichen [11]. Im deutschen Sprachraum bezeichnet man die Auswirkungen des „Crowding-Effekts” oft auch als „Trennschwierigkeiten”. Die Stärke der Trennschwierigkeiten hängt vom Abstand der Optotypen ab. Den maximalen Crowding-Effekt findet man bei einem Optotypenabstand von etwa 2,6 Winkelminuten.

2 Vor der Mittelwertbildung wurden alle Visusergebnisse logarithmiert, da nur so das physiologisch richtige Ergebnis herauskommt.

PD Dr. rer. nat. Wolfgang Wesemann

Höhere Fachschule für Augenoptik Köln (HFAK)

Bayenthalgürtel 6 - 8

50968 Köln

Email: wesemann@hfak.de