Hintergrund und Fragestellung: Der
akute Herzinfarkt (HI) ist die Haupttodesursache im Erwachsenenalter.
Die Arbeit untersucht in der Region Augsburg die zeitlichen Trends
der HI-Morbidität und Mortalität der Bevölkerung
und die 28-Tage-Letalität der Erkrankten sowie deren Determinanten
nach Geschlecht. Ziel ist die Ableitung datenbasierter Vorschläge
für eine verbesserte Akutversorgung von HI-Patienten.
Patienten und Methoden: Von 1985 - 1998
wurden 13 499 25 - 74jährige
Patienten (9537 Männer; 3962 Frauen) mit HI registriert; 7873
(5300 Männer, 2573 Frauen) Personen verstarben innerhalb von
28 Tagen. Die Datenerhebung zu den Verstorbenen erfolgte über
die regionalen Gesundheitsämter und durch schriftliche
Befragung der behandelnden und Leichenschauärzte (>90 % Beteiligung). Anamnestische
und Behandlungsdaten der Krankenhauspatienten (ein Tag überlebend)
basieren auf Interviews und den Krankenakten. Die Prähospitalphase,
der 1. Tag sowie der 2.-28. Tag nach Hospitalisierung wurden gesondert
analysiert.
Ergebnisse: Die HI-Morbidität
je 100 000 Einwohner nahm bei Männern von 560
auf 397 und bei Frauen von 161 auf 145 HI ab, die Mortalität
reduzierte sich von 317 auf 232 bei Männern und von 101
auf 96 koronare Todesfälle bei Frauen. Bei Männern
nahmen die Inzidenz und die Reinfarktrate und bei Frauen nur die
Reinfarktrate ab. Unverändert verstarb ein Drittel der
Erkrankten prähospital und zumeist zu Hause. Die Letalität
am ersten Kliniktag nahm zu. Bis 1996/98 hatte sich die
Akuttherapie im Krankenhaus stark verbessert, wodurch die Letalität
von 13,0 % auf 8,4 % bei Männern
und von 12,5 % auf 10,7 % Frauen
gesunken ist.
Folgerung: Eine weitere Abnahme des
HI-Risikos erfordert intensivierte präventive Bemühungen
bei Patient und Arzt. Eine verbesserte Aufklärung insbesondere
von alleinstehenden HI-Gefährdeten ließe im Akutfall
einen früheren Arztkontakt, eine schnellere Hospitalisierung
und damit bessere Überlebenschancen erwarten.
Background and aim: Myocardial
infarction (MI) is the main single cause of death in adult populations.
For the MONICA Augsburg population, MI-morbidity, mortality, and
28-day case fatality and their determinants were assessed by gender,
and suggestions for an intensified acute care program were presented.
Patients and methods: From 1985 to 1998,
13 499 25- to 74-year-old MI cases (9537 men, 3962 women)
were registered; 7873 cases (5300 men, 2573 women) died within 28
days. Cardiac deaths were identified by regional health departments; causes
of death were validated by the last treating physician and the coroner
(response > 90 %).
Hospitalized patients were interviewed about history and circumstances
of the acute event; treatment data were abstracted from hospital
charts. The prehospital phase, the first and the 2nd to 28thday
after hospitalization were analyzed separately.
Results: MI-morbidity per 100 000
population declined from 560 to 397 MI cases in men and from 161
to 145 in women; mortality decreased from 317 to 232 in men and
from 101 to 96 in women. The decline in men was due to decreasing
incident and recurrent MI whereas in women it was only due to a
reduction of recurrent MI. One third died before hospitalization,
mainly at home. Case fatality (CF) on the first day in hospital
increased. In 24 hour survivors, evidence based treatment increased
considerably, and was accompanied by decreasing 28-day-CF from 13.0 % to
8.4 % in men, and from 12.5 % to
10.7 % in women.
Conclusion: Aggressive risk factor management
and education of patients with cardiovascular risk factors concerning
acute symptoms and the use of the emergency system
will consequently improve pre-hospital and 28-day survival of the
population.