Rofo 2002; 174(11): 1438-1444
DOI: 10.1055/s-2002-35346
Klinische Studie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fallzahlplanung in referenzkontrollierten
Diagnosestudien

Sample Size Determination in Reference-Controlled Diagnostic TrialsF.  Krummenauer1 , H.-U.  Kauczor2
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ein einfacher, aber flexibler Zugang zur Fallzahlplanung in referenzkontrollierten Diagnosestudien soll tutoriell beschrieben und illustriert werden. Methoden: Es wird von der häufigen Situation ausgegangen, dass ein diagnostisches Novum einem etablierten Standard gegenübergestellt werden soll. Die Studie soll zum Vergleich der beiden Diagnostika die Sensitivität des Novums gegenüber dem Standard in den Vordergrund stellen; beide Verfahren sollen einen zweiwertigen Befund („positiv”/„negativ”) liefern. Über das Konfidenzintervall für die Sensitivität wird ein einfaches, aber flexibles Vorgehen zur Vorhersage einer Mindestfallzahl der Studie beschrieben, welches klinisch interpretierbare Vorinformationen in die Planung einbezieht. Das Vorgehen wird illustriert an der Planung einer Studie zum Vergleich der MRT mit der Arthroskopie als Referenz bei der Detektion von Rupturen des Innenmeniskus. Ergebnisse: Der Leiter der Klinischen Prüfung muss im Wesentlichen nur eine Vorgabe machen, in welchem Wertebereich der Sensitivität er das diagnostische Novum als dem Standard gleichwertig ansieht. Ferner muss vorgegeben werden, wie präzise das Studienergebnis die Sensitivität des Novums bestimmen soll, d.h. wie breit deren Konfidenzintervall maximal werden soll. Daraus kann direkt eine Mindestfallzahl für die Studie abgeleitet werden. Das Vorgehen kann einfach auf den simultanen Einbezug von Sensitivität und Spezifität des zu bewertenden diagnostischen Verfahrens erweitert werden. Schlussfolgerungen: Das flexible Vorgehen bei der Planung über das Konfidenzintervall der Sensitivität gestattet eine Abwägung der Fallzahlen in Abhängigkeit von der Aussagekraft des resultierenden Studienergebnisses. Es bietet somit eine schnelle Argumentationsbasis für den Studienleiter bei der Initialisierung der Studie sowie eine dokumentierbare Rationale für die Entscheidung, ob eine Studie mono- oder eher multizentrisch realisierbar erscheint.

Abstract

Purpose: A tutorial illustration of a flexible approach to determine the sample size in reference-controlled diagnostic trials. Materials and Methods: Assuming the usual setting of a new diagnostic method to be compared with a reference method, the emphasis is on the sensitivity of the new method in comparison with the reference method, using a binary outcome (positive versus negative) for both methods. Based on the confidence interval of the sensitivity, a simple but flexible procedure for determining the sample size is described, which incorporates clinically interpretable information. The procedure is illustrated by the fictious planning of a trial to assess the diagnostic value of MRI versus arthroscopy as a reference, in the detection of meniscal ruptures. Results: The principal investigator merely has to propose the range for the sensitivity in which the new method is considered equal to the reference method. Furthermore, it must be decided in advance how accurate the study outcome should determine the sensitivity of the new method, i.e., how wide its maximum confidence interval may become. The minimum sample size necessary for the trial can be directly derived from this outlined strategy, which can easily be extended by simultaneous consideration of sensitivity and specificity of the new method being tested. Conclusion: The flexible approach to planning by means of the confidence interval of the sensitivity controls the desired confidence of the outcome of the diagnostic trial. It allows a priori evaluation of study budget, study duration, number of study centers and, above all, any ethical limitations. It provides arguments for the investigator to proceed with the comparison and a rationale for the decision to conduct the comparison as mono- or multicentric trial


Literatur

  • 1 Rasch D, Herrendörfer G, Bock J, Victor N, Guiard V. Verfahrensbibliothek - Versuchsplanung und -auswertung (Band II). 2002: 558-564
  • 2 Donner A. Approaches to Sample Size Estimation in the Design of Clinical Trials - A Review.  Stat in Med. 1984;  3 199-214
  • 3 Krummenauer F, Kalden P, Kreitner K F. Cohen's kappa oder McNemar's Test? Der Vergleich binärer Mehrfachbefunde.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  170 226-232
  • 4 Lachenbruch P A. On the sample size for studies based on McNemar's test.  Stat in Med. 1992;  11 1521-1525
  • 5 Obuchowski N A. Sample size calculation in studies of test accuracy.  Stat Meth Med Res. 1998;  7 371-392
  • 6 Baker S G, Connor R J, Kesser L G. The partial testing design: a less costly way to test equivalence for sensitivity and specificity.  Stat in Med. 1998;  17 2219-2232
  • 7 Linnet K. Comparison of quantitative diagnostic tests: type I error, power and sample size.  Stat in Med. 1987;  6 147-158
  • 8 Obuchowski N A, Mc Clish D K. Sample size determination for diagnostic accuracy studies involving binormal ROC curve indices.  Stat in Med. 1997;  16 1529-1542
  • 9 Kalden P, Kreitner K F, Wittlinger T, Voigtländer T, Krummenauer F, Schreiber W, Thelen M. Beurteilung der Durchgängigkeit von koronaren Bypass-Gefäßen in einer 2D T2-gewichteten Turbo Spin-Echo-Sequenz (HASTE) in Atemanhaltetechnik.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  170 443-448
  • 10 Vogel N, Kauczor H U, Heussel C P, Ries B G, Thelen M. Artefaktreduzierung bei der Lungenemboliediagnostik mittels Spiral-CT unter Verwendung eines Kochsalzbolus.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 460-465
  • 11 Kalden P, Kreitner K F, Oberholzer K, Pitton M, Krummenauer F, Requardt M, Thelen M. Kontrastmittelgestützte 3D-MR-Angiographie der Becken- und Beinarterien mit automatischer Tischverschiebung bei 1,0 Tesla.  Fortschr Röntgenstr. 2000;  172 978-984
  • 12 Herber S, Kalden P, Kreitner K F, Riedel C, Rompe J D, Thelen M. MRT bei chronischer Epicondylitits humeri radialis an einem 1,0 T-Gerät - Kontrastmittelgabe notwendig?.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 454-459
  • 13 Oberholzer K, Kreitner K F, Kalden P, Pitton M, Requardt M, Thelen M. Kontrastverstärkte dreidimensionale MR-Angiographie der A. carotis bei 1,0 Tesla im Vergleich zur i. a.-DSA: Ist die Methode für die Diagnostik von Karotisstenosen geeignet?.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 350-355
  • 14 Golder W. Statistical Analysis of German radiologic periodicals: Development trends in the last 10 years.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  171 232-239
  • 15 Koch J A, Sketch M, Brinker J, Bernink P J. PGE1-Studiengruppe . Prostaglandin E1 zur Prophylaxe kontrastmittelinduzierter Nierenfunktionsstörungen.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  170 557-563
  • 16 Duda S H, Feuls R, deJong P, Greiner W, Pusich B, Banz K. Ökonomische Analysen in der Interventionellen Radiologie.  Fortschr Röntgenstr. 2002;  174 149-159
  • 17 Ortseifen C, Bruckner T, Burke M, Kieser M. An Overview of Software Tools for Sample Size Determination.  Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 1997;  28 91-118
  • 18 Krummenauer F. Evaluation von Diagnosevorschriften mittels interkategorieller kappa-Maße.  Der Radiologe. 2000;  40 313-318
  • 19 Krummenauer F, Genevriere I, Nixdorff U. The biometrical comparison of cardiac imaging methods.  Comp Meth Progr Biomed. 2000;  62 21-34
  • 20 Krummenauer F, Dick B, Schwenn O, Pfeiffer N. Fallzahlplanung in ophthalmologischen Studien.  Klin Monatbl Augenheilkd. 2000;  216 2-9

PD Dr. Frank Krummenauer

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universität Mainz

Obere Zahlbacher Straße 69

55131 Mainz

Phone: + 49-6131-173107

Fax: + 49-6131-172968

Email: krummi@imsd.uni-mainz.de