Klin Padiatr 2002; 214(6): 343-346
DOI: 10.1055/s-2002-35370
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kasuistik: neonatale arterielle Hypertonie

Case Report: Neonatal HypertensionC.  von Schnakenburg1 , K.  Breme2 , C.  Fink1 , J.  Meller3 , H.  F.  Zappel2 , M.  Peuster1
  • 1Abteilung für Kinderkardiolgie und pädiatrische Intensivmedizin
  • 2Abteilung allgemeine Pädiatrie
  • 3Abteilung für Nuklearmedizin
  • Georg-August-Universität, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein arterieller Hypertonus ist beim Neugeborenen selten und kann sich klinisch sehr variabel von asymptomatischen bis hin zu akut reanimationspflichtigen Verläufen manifestieren. Falldarstellung: Bei einem 4 Tage alten reifen Neugeborenen, welches wegen einer akuten kardiorespiratorischen Dekompensation notfallmäßig intubiert werden musste, fielen arterielle Blutdruckwerte zwischen 115 und 130 mm Hg systolisch auf, die erst mit Captopril erfolgreich gesenkt werden konnten. Sonographisch auffällig war die linke Niere mit erhöhter Echogenität und reduzierter Mark-Rinden-Differenzierung bei unauffälliger Perfusion beidseits. Neben einem deutlich erhöhten Renin fand sich eine passagere Thrombozytopenie, minimal erhöhte D-Dimere sowie Mikrohämaturie und kleine Proteinurie. Nach Rekompensation konnte der Patient im Alter von drei Wochen mit normotonem Blutdruck unter Captoprilmedikation entlassen werden. Schlussfolgerung: Aufgrund angiographischer, sonographischer und szintigraphischer Verlaufsbefunde ist von einer renovaskulären Hypertonie, möglicherweise im Rahmen einer perinatalen Mikrozirkulationsstörung, auszugehen. Differenzialdiagnose und therapeutische Optionen werden dargestellt.

Abstract

Background: Neonatal arterial hypertension is rare with an incidence between 0.2 - 3 %. Clinical presentation varies widely and is in some cases dramatic. Patient: A 4-day old full-term neonate was admitted to the intensive care unit with severe congestive heart failure and metabolic acidosis. Mechanical ventilation was initiated and dobutamine administered because of poor systolic function. Continuous monitoring of blood pressure revealed severe arterial hypertension (30 to 40 mm Hg above the 95th percentile). Ultrasonography showed an echogenic left kidney with normal perfusion. Laboratory examinations revealed a raised peripheral renin activity, thrombocytopenia, slightly raised d-dimers, a microhematuria and mild proteinuria. After resolution of hypertension under therapy with an ACE-inhibitor, a MAG3 renal scan showed complete absence of renal function on the left side. Renal artery stenosis was excluded by venous transcardial angiography. Under therapy with Captopril, the patient was discharged and followed up for 8 months. He is developing normally with normal serum creatinine (0.4 mg/dl), but low renal function (17 %) of the left side as assed by DMSA-scan and compensatory right kidney hypertrophy are observed. Discussion: Diagnosis and treatment of neonatal hypertension are discussed with respect to the proposed case. After exclusion of other causes we conclude that a perinatal microangiopathic event may have lead to the renal lesions with malignant renovascular hypertension.

Literatur

Dr. med. Christian von Schnakenburg, Ph.D.

Abteilung für Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin, Zentrum Kinderheilkunde, Georg-August-Universität

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Phone: + 49-551-39-6262

Fax: + 49-551-39-2560

Email: c.schnakenburg@web.de