
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Bislang existieren keine
Statistiken darüber, wie viele Patienten in deutschen Kliniken
stürzen. Diese Studie soll dazu dienen, Daten zu Sturzhäufigkeit und
-folgen von Krankenhauspatienten zu erfassen und gestürzte und nicht
gestürzte Patienten miteinander zu vergleichen. Methodik: In einer Punktprävalenzerhebung wurden 3012
Patienten von 11 Kliniken im Berliner Raum untersucht. Ergebnisse: 3,5 % der Patienten
stürzten während ihres Klinikaufenthaltes. 13 % der
gestürzten Patienten erlitten einen Knochenbruch oder eine
Gelenkverletzung und 20 % eine sonstige Verletzung, während
67 % keine Folgen davontrugen. Die gestürzten Patienten
waren älter und pflegebedürftiger als die übrigen. Die meisten
Patienten stürzten auf geriatrischen Stationen. Schlussfolgerung: Ältere Patienten stürzen
während ihres Krankenhausaufenthaltes häufiger als andere
Patienten.
Abstract
Purpose: So far, there are no statistics on
falls by patients in German hospitals. This study records data on the frequency
and results of inpatient falls and compares patients who suffered from falls,
with the other patients. Methods: In a prevalence
study, we collected data from 3012 patients in 11 hospitals in Berlin and
surrounding areas. Results: 3.5 % of all
patients fell during their clinical stay. 13 % of the patients
who fell suffered a fracture or a joint injury, 20 % another
injury while 67 % had no any injuries. The patients who fell were
older and more care-dependent than the other patients. Most of the patients
fell on geriatric wards. Conclusion: Older patients
fall more frequently than other patients while in hospital.
Schlüsselwörter
Key words
Literatur
-
1
Groves J, Lavori P, Rosenbaum J.
Accidental injuries of hospitalized patients.
Intl.
J. of Technology Assessment in Health
Care.
1993;
9
139-144
(1)
-
2
Schwendimann R.
Sturzereignisse im
Akutspital.
Pflege.
1998;
11
335-341
-
3 Statistisches Bundesamt Gesundheitsbericht für
Deutschland. Wiesbaden; 1998
-
4 Bundesamt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin. Dortmund; 1998
-
5 Bundesärztekammer (Hrsg). Verletzungen und ihre
Folgen. Köln; 2001 1.
Auflage
-
6
Specht-Leible N, Hauer K, Oster P. et al .
Stürze im Alter.
Deutsche medizinische
Wochenschrift.
1997;
122
1564-1568
-
7
Lahmann N, Dassen T, Balzer K. et al .
Zahlen, die
warnen.
Pflegezeitschrift.
2002;
2
111-114
-
8
Dassen T, Balzer K, Bansemir G. et al .
Die Pflegeabhängigkeitsskala, eine methodologische
Studie.
Pflege.
2001;
14
123-127
-
9
Becker C, Fleischer S, Hinderer J. et al .
Unfallfolgen nach Sturz: Funktionelle Defizite und soziale
Beeinträchtigungen nach proximalen Femurfrakturen.
Zeitschrift
für Gerontologie und
Geriatrie.
1999;
32
312-317
(5)
-
10
Rubenstein L, Josephson K, Osterweil D.
Falls and fall prevention in the nursing
home.
Clinics in Geriatric
Medicine.
1996;
12,
4
881-903
-
11
Tutuarima J, van der
Meulen J, de Haan R, van
Straten A, Limburg M.
Risk factors for falls in hospitalised stroke
patients.
Stroke.
1997;
28
297-301
-
12
Nyberg L, Gustafson Y, Janson A. et al .
Incidence of falls in three different types of geriatric
care.
Scand J Soc
med.
1997;
25
8-13
(1)
-
13 Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der
Krankenhauspatienten. Statistisches
Bundesamt Bonn; 2001
Korrespondenzadresse:
Cornelia Heinze (Dipl. Pflegepädagogin)
Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner
Hochschulmedizin,
Institut für Medizin- /Pflegepädagogik und
Pflegewissenschaft
Schumannstr. 20/ 21
10098 Berlin
Email: cornelia.heinze@charite.de