Hintergrund und Fragestellung: Die
linksventrikuläre Dysfunktion ist der wichtigste Faktor,
der die Überlebensprognose bei koronarer Herzerkrankung
(KHK) beeinflusst. Sie ist ebenso der wichtigste Risikofaktor bei
Bypass-Operationen im Endstadium der KHK. In der vorliegenden Studie
wurde untersucht, wie eine präoperativ bestehende linksventrikuläre
Dysfunktion das Langzeitüberleben nach Bypass-Operation
beeinflusst.
Patienten und Methodik: Am Deutschen
Herzzentrum Berlin wurde zwischen 4/1986 und 12/2000
bei 1751 Patienten (1440 Männer/311 Frauen) mit
einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von 10-30% eine
koronare Bypassoperation durchgeführt. Das Durchschnittsalter
lag bei 59,2 Jahren. Hauptindikation zur Operation war der Nachweis
von ischämischem Myokard („hibernating myocardium“)
in der Myokardszintigrafie, Echokardiografie und in einigen Fällen
in der Magnetresonanztomografie und der Positronenemissionstomografie.
Ergebnisse: Die Operationsletalität
betrug 7,1%. Die aktuarische Überlebensrate berechnete
sich auf 87,6% nach 2 Jahren, auf 76,0% nach 5
und auf 53,3% nach 9 Jahren. 455 Patienten hatten eine
linksventrikuläre Ejektionsfraktion von 10-20%.
Bei ihnen lag die Überlebensrate nach 2 Jahren bei 79,8%,
nach 5 Jahren bei 63,0% und nach 9 Jahren bei 45,7%.
Folgerung: Wir folgern, dass die Koronarchirurgie
auch bei Patienten mit hochgradig eingeschränkter linksventrikulärer Funktion
zur Verlängerung der Lebenserwartung genutzt werden kann.
Die Prognose ist gut, wenn ein präoperativer Nachweis eines „hibernating
myocardium“ gelingt.
Background and objective: Left
ventricular function is the most important predictor of survival
in patients with coronary artery disease. It is also an important
indicator for hospital mortality after operation for end-stage coronary
artery disease. In our study we investigated, how preoperative ventricular
dysfunction influences long term survival after coronary bypass surgery.
Patients and methods: Between 4/1986
and 12/2000, 1751 patients (1440 men/311 women)
with left ventricular ejection fraction (LVEF) 10-30% underwent
coronary bypass grafting (CABG) at the Deutsches Herzzentrum Berlin.
The age of the patients was calculated to an average of 59,2 years.
The prime criterion for CABG was ischemia („hibernating
myocardium“) diagnosed by myocardial scintigraphy, echocardiography
and in some cases with magnetic resonance imaging and positron emission
tomography.
Results: Operative mortality for the
group was 7,1%. The actuarial survival rate was 87,6% after
2 years, 76,0% after 5, and 53,3% after 9. 455
had LVEF 10-20%, in these actuarial survival was 79,8% after
2 years, 63,0% after 5 and 45,7% after 9 years.
Conclusion: We conclude that CABG can
be used successfully to improve life expectancy of patients with
end-stage coronary artery disease. CABG leads to acceptable prognosis
for these high-risk patients when the myocardium is preoperatively
identified as being viable.