Zusammenfassung
Ziel: Evaluierung der diagnostischen Wertigkeit der Elektrischen Impedanzmessung (EIM) zur Charakterisierung suspekter Brustläsionen im Vergleich zu Mammographie (MG) und Sonographie (SG). Methode: Bei 95 Patientinnen (Altersmedian 53,1 a) mit 95 suspekten Läsionen (BI-RADSTM III - V) in MG und/oder SG wurde mit TransScan TS 2000® (TransScan Medical, Israel; Siemens Elema, Schweden) eine gezielte EIM durchgeführt. Alle Patientinnen wurden anschließend einer Vakuumbiopsie oder einer Tumorexzision unterzogen. MG, SG und EIM wurden voneinander unabhängig von zwei Radiologen im Konsensus analysiert. Chi-Quadrat-Tests sowie Varianzanalysen zur Berechnung der ROC-Statistik wurden durchgeführt. Ergebnisse: Von 95 Läsionen waren 44 maligne und 51 benigne. Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert betrugen für die MG 95,3 %, 23,5 %, 51,3 % und 85,7 %, für die SG 86,5 %, 44,2 %, 57,1 % und 79,1 % sowie für die EIM 77,3 %, 82,3 %, 79,1 % und 80,8 %. Die ROC-Analyse zeigte für die EIM eine signifikant größere Fläche unter der Kurve als für MG und SG (p < 0,001). Die EIM zeigte eine höhere Sensitivität für Läsionen < 10 mm (n = 26; 100 %) und für invasive Karzinome (n = 31; 80,6 %). Der negative Vorhersagewert der EIM war höher bei BI-RADSTM -IV-Läsionen (83,9 %) sowie bei dichtem Drüsenparenchym in der MG (86,7 %). Schlussfolgerungen: Die EIM ist eine potenziell wertvolle Zusatzmethode zur MG und SG in der Abklärung von suspekten Brustläsionen.
Abstract
Purpose: To assess the value of Electrical Impedance Scanning (EIS) in the differentiation of suspicious breast lesions in comparison to mammography (MG) and ultrasound (US). Methods: In 95 female patients (median 53.1 ys) 95 suspicious breast lesions (BI-RADSTM III - V) in MG or US underwent targeted EIS (TransScan TS 2000®; TransScan Medical, Israel; Siemens Elema, Sweden). Histopathologic proof (vacuum-assisted biopsy or surgical biopsy) was obtained in all cases. MG, US and EIS were independently assessed by two radiologists in consensus. Chi-square tests as well as variance-analysis for ROC-statistics were performed. Results: Of 95 lesions, 44 were benign, 51 malignant. Sensitivity, specificity, positive and negative predictive values were, respectively for MG 95.3 %, 23.5 %, 51.3 % and 85.7 %, for US 86.5 %, 44.2 %, 57.1 % and 79.1 %, for EIS 77.3 %, 82.3 %, 79.1 % and 80.8 %. The ROC-analysis revealed a significant greater area under the curve for EIS than for MG and US. The sensitivity for EIS was higher in lesions < 10 mm (n = 26; 100 %) and in invasive cancers (n = 31; 80.6 %). The negative predictive value of EIS was higher in BI-RADSTM -IV-lesions (83.9 %) as well as in dense breast parenchyma on the mammogram (86.7 %). Conclusion: EIS shows potential adjunctive value to MG and US in the differentiation of suspicious breast lesions.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Elektrische Impedanzmessung - Mammographie - Sonographie
Key words
Breast neoplasms - electrical impedance scanning - breast radiography - ultrasound