Zusammenfassung
Ausgehend von der aktuellen Debatte um integrative Ansätze in der Psychotherapie wurden die letzten beiden Jahrgänge der PPmP einer sprachstatistischen und bibliometrischen Analyse unterzogen. Die PPmP erhebt den Anspruch, unterschiedliche Fachgebiete wie Psychosomatik und medizinische Psychologie, aber auch unterschiedliche Psychotherapieansätze, zu repräsentieren. Die Strategie der Herausgeber, wissenschaftliche Innovation durch ein interdisziplinäres Konzept und die Pluralität der Psychotherapieansätze zu realisieren, ist angesichts der Resonanz, die die PPmP in der internationalen Scientific Community und den „Flaggschiffjournalen” der Psychotherapieforschung erfährt, als sehr erfolgreich anzusehen. Der PPmP ist die Integration ihrer Autorenschaft - trotz der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Fachdisziplinen - zu einer Scientific Community gelungen, die sich auf einen gemeinsamen Pool von Leitfiguren und ein verbindliches Referenzsystem von Forschungs- und Rezeptionsstandards bezieht.
Abstract
Based upon the recent discussion on integrative approaches in psychotherapy research, the last two volumes of the PPmP were bibliometrically analyzed. The articles of authors which belong to different disciplines like psychosomatic or medical psychology were compared with respect to the word and speech statistic, leading representatives and the reception of the international state of research. The interdisciplinary standard of the PPmP has proven successful in view of the impact of the journal within the Scientific Community and among the flagship journals of the field. The study shows that the plurality of methodological approaches and interdisciplinarity provides an important criterion for the quality of psychotherapy research and for the corresponding publication institutions. Related to scientific quality standard the PPmP has found good impact in the scientific community but there are points to be changed.
Key words
Psychotherapy research - quality control - speech statistics - bibliometrics - impact-factor
Literatur
1
Strauß B, Kächele H.
The Writing on the Wall: Comments on the Current Discussion about Empirically Validated Treatments in Germany.
Psychotherapy Research.
1998;
8
158-170
2
Schröter M.
Psychoanalyse und ärztliche Psychotherapie. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses.
Psyche - Z Psychoanal.
2001;
LV
718-737
3
Huber W.
Zum Nutzen integrativer Ansätze in der Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
2000;
50
2-13
4
Fiedler P.
„Störungsspezifisch” versus „Allgemein”? Wie Mythen und Vorurteile über die Psychotherapieschulen eine sinnvolle Integration behindern.
Psychother Psych Med.
2001;
51
406-412
5
Freyberger H J.
Zur Bedeutung störungsspezifischer vs. allgemeiner Therapieansätze aus der Sicht der Psychiatrie.
Psychother Psych Med.
2001;
51
413-417
6
Küchenhoff J.
Störungsspezifität und psychoanalytische Psychotherapie - Ein Widerspruch?.
Psychother Psych Med.
2001;
51
418-424
7
Strauß B.
Abschied vom Dodo-Vogel: Störungsspezifische versus allgemeine Therapie aus der Sicht der Psychotherapieforschung.
Psychother Psych Med.
2001;
51
425-429
8
Ertel S.
Erkenntnis und Dogmatismus.
Psychologische Rundschau.
1972;
23
241-269
9
Ertel S.
Überzeugung, Dogmatismus, Wahn.
Georgia Augusta.
1976;
24
32-39
10
Ertel S.
Content Analysis: An Alternative Approach to Open and Closed Minds.
The High School Journal (University of North Carolina).
1985;
68
229-240
11 Rokeach M. The Open and Closed Mind. Investigations into the Nature of Belief Systems and Personality Systems. Basic Books 1960
12 Roth T. Sprachstil und Problemlösekompetenz - Untersuchungen zum Formwortgebrauch im „Lauten Denken” erfolgreicher und erfolgloser Bearbeiter „komplexer” Probleme. Göttingen; Unv. Dis. Uni Göttingen 1996
13
Ertel S.
Wahrnehmung und Gesellschaft. Prägnanztendenzen in Wahrnehmung und Bewusstsein.
Semiotik.
1981;
3
107-141
14 Romppel M. CoAn für Windows Version 2.0. Computerprogramm. Eigenverlag des Autors 1999
15 Institute for Scientific Information .Journal Citation Reports 2000. Online: http://jcrweb.com (1.2.2002)
16
Albani C, Volkart R, Humbel J. et al .
Die Methode der Plan-Formulierung - Erste deutschsprachige Reliabilitätsstudie zur „Control Mastery Theory” von Joseph Weiss.
Psychother Psych Med.
2000;
50
470-471
17
Albani C, Villmann T, Blaser G. et al .
Zentrale Beziehungsmuster im Vergleich verschiedener Objekte.
Psychother Psych Med.
2000;
51
T46-T54
18
Bahrke U, Krause A, Walliser U. et al .
Retinopathia centralis serosa - Magengeschwür der Augenheilkunde.
Psychother Psych Med.
2000;
50
464-469
19
Brosig B, Leweke F, Milch W. et al .
Psychosoziale Prädiktoren der metabolischen Instabilität bei Brittle Diabetes. Eine multivariate Zeitreihenanalyse.
Psychother Psych Med.
2001;
51
232-238
20
Büsing S, Hoppe C, Liedtke R.
Sexuelle Zufriedenheit von Frauen - Entwicklung und Ergebnisse eines Fragebogens.
Psychother Psych Med.
2001;
51
68-75
21
Dahlbender R W, Erena C, Reichenauer G, Kächele H.
Meisterung konflikthafter Beziehungsmuster im Verlaufe einer psychodynamischen Fokaltherapie.
Psychother Psych Med.
2001;
51
176-185
22
Fenner E.
Psychosomatische Forschung in Intensivstationen. Ein Überblick.
Psychother Psych Med.
2001;
51
T27-T45
23
Franz M, Schneider C, Schäfer R. et al .
Faktorenstruktur und Testgütekriterien der deutschen Version der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20) bei psychosomatischen Patienten.
Psychother Psych Med.
2001;
51
48-55
24
Frei R, Begemann E, Willi J.
Katamnestische Untersuchung der Ökologischen Kurztherapie.
Psychother Psych Med.
2001;
51
335-341
25
Fritzsche K, Sandholzer H, Werner J. et al .
Psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmaßnahmen in der Hausarztpraxis.
Psychother Psych Med.
2000;
50
240-246
26
Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G. et al .
Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R) - Konsequenzen für den Gebrauch der SCL-90-R in der Verlaufsforschung.
Psychother Psych Med.
2000;
50
447-453
27
Gündel H, Siess M, Ehlert U.
Leitlinien für die psychosomatische Konsiliar-/Liaisonversorgung: Konsiliar-/Liaison-Tätigkeit aus der sozioökonomischen Perspektive. Ein Plädoyer für Kosten-Ergebnis-Analysen in der Psychosomatik.
Psychother Psych Med.
2000;
50
247-254
28
Häfner S, Kordy H, Kächele H.
Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Berufspendlern.
Psychother Psych Med.
2001;
51
T55-T61
29
Häuser W, Wambach S, Schiedemaier P. et al .
Vermehrte Inanspruchnahme psychosomatischer Konsiliarleistungen einer kardiologisch/pulmologischen Klinik durch psychometrisches Screening.
Psychother Psych Med.
2001;
51
261-263
30
Henningsen P, Rudolf G.
Zur Bedeutung der Evidence-Based Medicine für die Psychotherapeutische Medizin.
Psychother Psych Med.
2000;
50
366-375
31
Herpertz S, Saller B.
Psychosomatische Aspekte der Adipositas.
Psychother Psych Med.
2001;
51
336-349
32
Herpertz S, Albus C, Lohff S. et al .
Komorbidität von Diabetes mellitus und Essstörungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
161-168
33
Hessel A, Heim E, Geyer M, Brähler E.
Krankheitsbewältigung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Situative, soziodemographische und soziale Einflussfaktoren.
Psychother Psych Med.
2000;
50
311-321
34
Huber D, Heinrich G, von Rad M.
Über den Nutzen von Beratungsgesprächen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz.
Psychother Psych Med.
2000;
50
147-156
35
Jacubeit T, Spitzer S, Berger M.
Die Eltern-Kind-Beziehung in Familien mit lebertransplantierten Säuglingen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
465-472
36
Johann B, Erim Y.
Psychosomatische Betreuung von Transplantationspatienten. Fakten und Notwendigkeiten.
Psychother Psych Med.
2001;
51
438-446
37
Junkert-Tress B, Tress W, Hildenbrand G. et al .
Der Behandlungsabbruch - ein multifaktorielles Geschehen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
351-365
38
Jurkat H B, Reimer C, Schröder K.
Erwartungen und Einstellungen von Medizinstudentinnen und -studenten zu den Belastungen und Folgen ihrer späteren ärztlichen Tätigkeit.
Psychother Psych Med.
2000;
50
215-221
39
Konzag T A, Fikentscher E, Bandemer-Greulich U.
Vernetzte Evaluierung von Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären Psychotherapie - Eine Praktikabilitätsstudie.
Psychother Psych Med.
2000;
50
376-383
40
Kruse J, Wöller W, Schmitz N, Pollmann H.
Narzisstische Regulation und diabetische Stoffwechseleinstellung bei Typ-II-Diabetikern.
Psychother Psych Med.
2000;
50
63-71
41
Laederach-Hofmann K, Mussgay L, Schill H, Rüddel H.
Wie lassen sich Körperbeschwerden bei Patienten mit Diabetes mellitus ohne pathologische klinische Befunde verstehen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
169-175
42
Porsch U, Wanitschke R, Linhart P. et al .
Eine vergleichende Untersuchung zum Reizdarmsyndrom bei konsekutiven Patienten zweier internistischer Ambulanzen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
267-275
43
Ringler M, Sternberger G, Binder-Krieglstein A, Czelecz A.
Psychotherapeutische Ressourcen im AHK Wien.
Psychother Psych Med.
2001;
51
219-226
44
Sack M, Lempa W, Lamprecht F.
Metaanalyse der Studien zur EMDR-Behandlung von Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Der Einfluss der Studienqualität auf die Effektstärken.
Psychother Psych Med.
2001;
51
350-355
45
Sandweg R.
Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskoskelettaler Erkrankungen. Melanompatienten.
Psychother Psych Med.
2001;
51
394-402
46
Schneider W, Klauer T, Freyberger H J, Hake K, von Wietersheim J.
Die Achse I „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen” der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD).
Psychother Psych Med.
2000;
50
454-463
47
Schoeneich F, Rose M, Danzer G. et al .
Narzissmusinventar-90 (NI-90) - Empiriegeleitete Itemreduktion und Identifikation veränderungssensitiver Items des Narzissmusinventars zur Messung selbstregulativer Parameter.
Psychother Psych Med.
2000;
50
396-405
48
Stern D N, Bruschweiler-Stern N, Harrision A M. et al .
Die Rolle des impliziten Wissens bei der therapeutischen Veränderung. Einige Auswirkungen entwicklungspsychologischer Beobachtungen für die psychotherapeutische Behandlung Erwachsener.
Psychother Psych Med.
2001;
51
147-152
49
Stirn A, Overbeck G, Grabhorn R, Jordan J.
Drei stationäre Therapieverläufe von essgestörten Patientinnen, verglichen mit der Methode des Zentralen Beziehungskonfliktthemas ZBKT.
Psychother Psych Med.
2001;
51
T16-T26
50
von Uexküll T.
Körper-Sein, Körper-Haben - Der Hintergrund des Dualismus in der Medizin.
Psychother Psych Med.
2001;
51
128-133
51
von Wietersheim J, Scheib R, Keller W. et al .
Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei Morbus Crohn. Ergebnisse einer randomisierten, multizentrischen Studie.
Psychother Psych Med.
2001;
51
2-9
52
Willenberg H, Krauthauser H.
Die „Gewichtsphobie”. Ein Diskussionsbeitrag zum Problem der „atypischen” oder „nicht näher bezeichneten” Ess- und Gewichtsstörungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
134-139
53
Zepf S, Hartmann S.
Das Modell der nichttrivialen Maschine oder die semiotische Alternative. Anmerkungen zu Th. v. Uexkülls und W. Wesiacks Versuch einer theoretischen Grundlegung der Humanmedizin.
Psychother Psych Med.
2001;
51
134-141
54
Berth H.
Die Messung von Angstaffekten mittels computergestützter Inhaltsanalyse. Ein Beitrag zur Automatisierung des Gottschalk-Gleser-Verfahrens.
Psychother Psych Med.
2001;
51
10-16
55
Bischoff R, Reitmaier P.
Primary Health Care und die Folgen einer Verleugnungsstrategie. Ineffizientes und unökonomisches Management von Gesundheitsproblemen durch weitgehendes Ausblenden des Weltverständnisses, des Selbstbildes und der Psyche der Klienten aus dem Behandlungskontext.
Psychother Psych Med.
2001;
51
34-40
56
Brähler E, Schumacher J, Brähler C.
Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.
Psychother Psych Med.
2000;
50
14-21
57
Brähler E, Schumacher J, Strauß B.
Leiden vaterlos Aufgewachsener im Erwachsenenalter häufiger unter psychischen Beeinträchtigungen? Ein Kurzbericht.
Psychother Psych Med.
2000;
50
287-291
58
Brunnhuber S, Seiß J-O.
Anmerkungen zum Situationskreis Thure von Uexkülls aus affektpsychologischer Sicht.
Psychother Psych Med.
2001;
51
142-146
59
Brunnhuber S.
Einige Aspekte und Berührungspunkte der evolutionsbiologischen Selektionstheorie für die psychotherapeutische Theoriebildung.
Psychother Psych Med.
2000;
50
234-239
60
Decker O, Brähler E.
Veröffentlichungspraxis der Lehrstuhlinhaber in der Medizinischen Psychologie und in der Psychosomatik/Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
2001;
51
288-295
61
Döhrn N, Neuser J.
Wahrgenommene Bedrohung durch Amalgamfüllungen der Zähne.
Psychother Psych Med.
2001;
51
153-159
62
Eckert J, Biermann-Ratjen E-M, Wuchner M.
Die langfristigen Veränderungen der Borderline-Symptomatik bei Patienten nach klientenzentrierter Gruppenpsychotherapie.
Psychother Psych Med.
2000;
50
140-146
63
Faller H.
Therapieziele und Indikation: Eine Untersuchung der Fragebogenangaben von Patienten bei der psychotherapeutischen Erstuntersuchung.
Psychother Psych Med.
2000;
50
292-300
64
Hager W, Leichsenring F, Schiffler A.
Wann ermöglicht eine Therapiestudie direkte Wirksamkeitsvergleiche zwischen verschiedenen Therapieformen?.
Psychother Psych Med.
2000;
50
51-62
65
Hinz A, Schwarz R.
Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale.
Psychother Psych Med.
2001;
51
193-200
66
Hoermann S, Doering S, Richter R, Walter M H, Schüßler G.
Aufklärungsbedürfnisse chirurgischer Patienten.
Psychother Psych Med.
2001;
51
56-61
67
Hrabal V, Schüppel R, Zenz H.
Krankheitsverhalten und Arzt-Patient-Beziehungserwartungen bei Medizinstudenten. Ein Vergleich zwischen vorklinischem und klinischem Studium.
Psychother Psych Med.
2000;
50
301-307
68
Inselmann U, Mann S.
Emotionales Erleben, Ausdruck und Kommunikation in Musikimprovisationen. Eine qualitativ-quantitative Einzelfallanalyse.
Psychother Psych Med.
2000;
50
193-198
69
Köhler T, Boelicke T.
Unterdrücken Personen mit Rheumatoider Arthritis Ärger und Aggressionen?.
Psychother Psych Med.
2000;
50
157-160
70
Krohne H W, de Bruin J T, Mohiyeddini C. et al .
Die Erfassung spezifischer Dimensionen der Zustandsangst bei Chirurgiepatienten. Fragebogenentwicklung und empirische Befunde.
Psychother Psych Med.
2000;
50
72-80
71
Kühn A, Liedtke A, Wunschel I. et al .
Untersuchungsergebnisse einer Evaluierung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Sachsen-Anhalt aus der Patienten- und der Therapeutenperspektive.
Psychother Psych Med.
2000;
50
322-327
72
Lang H, Malago M, Testa G. et al .
Die Leberlebendspende aus chirurgischer Sicht - das Risiko des Spenders.
Psychother Psych Med.
2001;
51
447-451
73
Peters G, Plöhn S, Buhk H, Dahme B.
Gedankenprotokolle vor und nach einer psychologischen Schmerztherapie mit Imaginationsübungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
391-395
74
Ravens-Sieberer U, Morfeld M, Ruth E. et al .
Der Familien-Belastungs-Fragebogen (FaBel-Fragebogen). Testung und Validierung der deutschen Version der „Impact on Family Scale” bei Familien mit behinderten Kindern.
Psychother Psych Med.
2001;
51
384-393
75
Rumpold G, Augustin M, Zschocke I. et al .
Die Validität des Hornheider Fragebogens zur psychosozialen Unterstützung bei Tumorpatienten. Eine Untersuchung an zwei repräsentativen ambulanten Stichproben von Melanompatienten.
Psychother Psych Med.
2001;
51
25-33
76
Schulz K H, Hofmann C, Sander K. et al .
Lebendspende vs. Fremdspende - eine katamnestische Studie lebertransplantierter Kinder und ihrer Familien.
Psychother Psych Med.
2001;
51
452-464
77
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Brähler E.
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky - Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.
Psychother Psych Med.
2000;
50
472-482
78
Strenge H.
Zur Beziehung von psychologischem Stress und klinischem Verlauf der multiplen Sklerose. Eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Psychother Psych Med.
2001;
51
166-175
79
Teegen F, Müller J.
Traumaexposition und posttraumatische Belastungsstörung bei Pflegekräften auf Intensivstationen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
384-390
80
von Sydow K, Ullmeyer M.
Paarbeziehung und Bindung. Eine Meta-Inhaltsanalyse von 63 Studien publiziert zwischen 1987 und 1997.
Psychother Psych Med.
2001;
51
T1-T15
81
Wüstner K.
Subjektive Krankheitstheorien als Gegenstand der genetischen Beratung am Beispiel des Wiedemann-Beckwith-Syndroms.
Psychother Psych Med.
2001;
51
308-319
82
Aldenhoff J B.
Biologische Veränderungen bei der Psychotherapie der Depression.
Psychother Psych Med.
2000;
50
415-419
83
Angermeyer M C, Liebelt P, Matschinger H.
Befindlichkeitsstörungen der Eltern von Patienten mit schizophrenen oder affektiven Störungen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
255-260
84
Barnow S, Ball J, Döring K. et al .
Psychosoziale Merkmale und subjektives Befinden bei Frauen vor und nach stationärem indikationslosen Schwangerschaftsabbruch.
Psychother Psych Med.
2001;
51
356-364
85
Bohus M, Limberger M F, Frank U. et al .
Entwicklung der Borderline-Symptom-Liste.
Psychother Psych Med.
2001;
51
201-211
86
Böker H, Budschewski K, Eppel A. et al .
Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei Patientinnen mit affektiven Störungen - Individuumzentrierte Diagnostik mit der Repertory-Grid-Technik.
Psychother Psych Med.
2000;
50
328-334
87
Böker H, Budschewski K, Walesch K, Nikisch G.
Selbstkonzept und Elternbilder bei PatientInnen mit affektiven Störungen. Eine klinische Studie mit dem Gießen-Test.
Psychother Psych Med.
2000;
50
176-186
88
Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Leuthold A, Buddeberg C.
Unterrichtsklima und Symptombildungen. Zusammenhänge zwischen Schulstress, Kohärenzgefühl und physischen/psychischen Beschwerden von Gymnasiasten.
Psychother Psych Med.
2000;
50
222-229
89
Bürgy M.
Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwangsstörung und Narzissmus.
Psychother Psych Med.
2000;
50
201-208
90
Demling J H, Wörthmüller M, O'Connolly T A.
Psychotherapie und Religion. Eine repräsentative Umfrage unter fränkischen Psychotherapeuten.
Psychother Psych Med.
2001;
51
76-82
91
Driessen M, Sommer B, Röstel C. et al .
Therapieziele in der Psychologischen Medizin - Stand der Forschung und Entwicklung eines standardisierten Instruments.
Psychother Psych Med.
2001;
51
239-245
92
Haaf B, Pohl U, Deusinger I M, Bohus M.
Untersuchungen zum Körperkonzept bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Psychother Psych Med.
2001;
51
246-254
93
Habel U, Schneider F.
Psychosoziale Betreuung von kindlichen und jugendlichen Opferzeugen vor Gericht.
Psychother Psych Med.
2001;
51
160-165
94
Härter M C.
Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
274-286
95
Herpertz S C, Kunert H J, Schürkens A. et al .
Impulskontrolle und Affektregulation bei Persönlichkeitsstörungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
435-442
96
Holzinger A, Löffler W, Müller P. et al .
Vorstellungen schizophrener Patienten über die Ursachen ihrer Erkrankung.
Psychother Psych Med.
2001;
51
328-333
97
Katzlberger F, Oder W.
Psychosoziale Folgen schwerer Hirnverletzungen. Interviews mit Patienten und Angehörigen im Vergleich.
Psychother Psych Med.
2000;
50
209-214
98
Kholmogorova A, Garanjan N.
Verknüpfung kognitiver und psychodynamischer Komponenten in der Psychotherapie somatoformer Erkrankungen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
212-218
99
Kordon A, Hohagen F.
Neurobiologische Aspekte zur Ätiologie und Pathophysiologie der Zwangsstörung.
Psychother Psych Med.
2000;
50
428-434
100
Kronmüller K T, Krummheuer C, Topp F. et al .
Der Fragebogen zur familiären emotionalen Involviertheit und wahrgenommenen Kritik FEIWK.
Psychother Psych Med.
2001;
51
377-383
101
Pohl U, Richter H, Bohus M.
Neuere Entwicklungen zur systematischen Überprüfung des therapeutischen Vorgehens. Skalen zur Erfassung von adherence und competence.
Psychother Psych Med.
2000;
50
22-28
102
Priebe S, Sinning U.
Effekte einer kurzen paartherapeutischen Intervention in der Koronarrehabilitation. Eine kontrollierte Studie.
Psychother Psych Med.
2001;
51
276-280
103
Schäfer M, Schnack B, Soyka M.
Sexueller und körperlicher Missbrauch während früher Kindheit oder Adoleszenz bei späterer Drogenabhängigkeit.
Psychother Psych Med.
2000;
50
38-50
104
Schnyder U.
Psychotherapie bei posttraumatischen Belastungsstörungen.
Psychother Psych Med.
2000;
50
123-133
105
Thomasius R, Weiler D, Sack P M. et al .
Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik OPD bei familientherapeutisch behandelten Drogenabhängigen im adoleszenten und jungen Erwachsenenalter.
Psychother Psych Med.
2001;
51
365-372
106
Wilkes J.
Über die Psychologie des Mitleids. Eine Analyse zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches.
Psychother Psych Med.
2000;
50
255-258
107
Bräuer W, Merkesdal S, Mau W.
Der Zusammenhang zwischen Krankheitsschwere und Kontrollüberzeugung im Verlauf der frühen chronischen Polyarthritis.
Psychother Psych Med.
2001;
51
320-327
108
Braun K, Bogerts B.
Einfluss frühkindlicher Erfahrungs- und Lernprozesse auf die funktionelle Reifung des Gehirns.
Psychother Psych Med.
2000;
50
420-427
109
Goldbeck L, Braun J, Stork M. et al .
Adaptation von Eltern an eine chronische Erkrankung ihres Kindes nach der Diagnosestellung.
Psychother Psych Med.
2001;
51
62-67
110
Petz T, Diete S, Gademann G, Wallesch C W.
Krankheitsverarbeitung bei Hirntumorpatienten. Eine Untersuchung im Verlauf der Bestrahlung.
Psychother Psych Med.
2001;
51
281-287
111
Reime B, Steiner I.
Ausgebrannt oder depressiv? Eine empirische Studie zur Konstruktvalidität von Burn out in Abgrenzung zur Depression.
Psychother Psych Med.
2001;
51
304-307
112
Trimmel M, Gmeiner G.
Partnerschaftliches Interaktionsverhalten und Stressverarbeitung von Migränepatientinnen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
430-433
113
Berns U, Hemprich L.
„Ich habe geträumt, dass ich geträumt habe”. Ein Beitrag zur klinischen Evaluation von Therapeuten-Interventionen, exempliziert an Desernos Fallstudie (290. Stunde).
Psychother Psych Med.
2001;
51
17-24
114 Borkenhagen A, Strauß B, Decker O, Brähler E. The Journal of the Society for Psychotherapy Research and the Diversity of Psychotherapy Research - A Compilation and Comparison of North American and European Contributions. Psychotherapy Research 2002 (in Press)
115
Heim E.
Coping und Adaptivität: Gibt es geeignetes oder ungeeignetes Coping?.
Psychother Psych Med.
1988;
38
8-18
116
Heim E, Augustiny K, Blaser A.
Krankheitsbewältigung (Coping) - ein integriertes Modell.
Psychother Psych Med.
1983;
33
35-40
117
Krause R.
Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der „frühen” Störungen.
Psychother Psych Med.
1988;
38
77-86
118
Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K.
Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten.
Psychother Psych Med.
1986;
36
347-354
119
Muthny F A, Bechtel M, Spaete M.
Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patienten.
Psychother Psych Med.
1992;
42
41-53
120
Beutel M, Muthny F A.
Konzeptualisierung und klinische Erfassung von Krankheitsverarbeitung - Hintergrundstheorien, Methodenproblem und künftige Möglichkeiten.
Psychother Psych Med.
1988;
38
19-27
121
Broda M, Dahlbender R W, Schmidt J, von Rad M. et al .
DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
1993;
43
214-223
122
Adler R H, Zlot S, Hürny C, Minder C.
Engels „psychogener Schmerz und der zu Schmerz neigende Patient”: Eine retrospektive, kontrollierte klinische Studie.
Psychother Psych Med.
1989;
39
209-218
123
Koch U, Heim E.
Editorial „Schwerpunktheft”: Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen.
Psychother Psych Med.
1988;
38
1-2
124
Kordy H, Senf W.
Überlegungen zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen.
Psychother Psych Med.
1985;
35
207-212
125
Egle U T, Kissinger D, Schwab R.
Eltern-Kind-Beziehung als Prädisposition für ein psychogenes Schmerzsyndrom im Erwachsenenalter.
Psychother Psych Med.
1991;
41
247-256
126
Bullinger M.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Überblick über den Stand der Forschung zu einem neuen Evaluationskriterium in der Medizin.
Psychother Psych Med.
1997;
47
76-91
127
Stuhr U, Haag A.
Eine Prävalenzstudie zum Bedarf an psychosomatischer Versorgung in den Allgemeinen Krankenhäusern Hamburgs.
Psychother Psych Med.
1989;
39
273-281
128
Weiner H.
Die Geschichte der psychosomatischen Medizin und das Leib-Seele-Problem in der Medizin.
Psychother Psych Med.
1986;
36
361-391
129
Hoffmann S O, Egle U T.
Der psychogen und psychosomatisch Schmerzkranke. Entwurf zu einer psychoanalytisch orientierten Nosologie.
Psychother Psych Med.
1989;
39
193-201
130
Jordan J, Sapper H, Schimke H, Schulz W.
Zur Wirksamkeit des patientenzentrierten psychosomatischen Konsiliardienstes. Bericht über eine katamnestische Untersuchung.
Psychother Psych Med.
1989;
39
127-134
131
Becker H.
Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die Arzt-Patienten-Beziehung.
Psychother Psych Med.
1984;
34
313-321
132
Heigl-Evers A, Streeck U.
Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie.
Psychother Psych Med.
1985;
35
176-182
133
Egle U T, Hoffmann S O.
Psychosomatische Zusammenhänge bei sympathischer Reflexdystropie (Morbus Sudeck). Literaturübersicht und erste klinische Ergebnisse.
Psychother Psych Med.
1990;
40
123-135
134
Bach M, Bach D, de Zwaan M, Serim M, Böhmer F.
Validierung der deutschen Version der 20-Item-Toronto-Alexithymie-Skala bei Normalpersonen und psychiatrischen Patienten.
Psychother Psych Med.
1996;
46
23-28
135
Beutel M.
Zur Erforschung der Verarbeitung chronischer Krankheit: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Adaptivität von Abwehrprozessen am Beispiel der Verleugnung.
Psychother Psych Med.
1985;
35
295-302
136
Herschbach P, Henrich G.
Probleme und Problembewältigung von Tumorpatienten in der stationären Nachsorge.
Psychother Psych Med.
1987;
37
185-192
137
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.
Psychother Psych Med.
1989;
39
248-255
138
Strauß B, Burgmeier-Lohse M.
Evaluation einer stationären Langzeitgruppenpsychotherapie - Ein Beitrag zur differenziellen Psychotherapieforschung im stationären Feld.
Psychother Psych Med.
1994;
44
184-192
139
Heuft G, Senf W, Janssen P L, Lamprecht F, Meermann R.
Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
1995;
45
303-309
140
Franz M, Schiessl N, Manz R, Fellhauer R. et al .
Zur Problematik der Psychotherapiemotivation und der Psychotherapieakzeptanz.
Psychother Psych Med.
1990;
40
369-374
141
Herrmann C, Scholz K-H, Kreuzer H.
Psychologisches Screening von Patienten einer kardiologischen Akutklinik mit einer deutschen Fassung der „Hospital Anxiety and Depression” (HAD)-Skala.
Psychother Psych Med.
1991;
41
83-92
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ada Borkenhagen
Taunusstraße 14
12161 Berlin
eMail: Dr.Ada.Borkenhagen@t-online.de