Aktuelle Urol 2002; 33(7): 546-548
DOI: 10.1055/s-2002-36166
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwierige Diagnosestellung bei ausgeprägter Makrohämaturie und Ileumconduit

Difficult Diagnosis Finding in a Patient with Gross Hematuria and Ileal ConduitA.  Elert1 , A.  Heidenreich1 , R.  Hofmann1
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Metachrone Urothelkarzinome der oberen Harnwege bei Patienten mit Makrohämaturie, die im Nachsorgeintervall nach radikaler Zystektomie und Harnableitung wegen eines Urothelkarzinoms der Harnblase auftreten, können normalerweise durch radiologische Standardverfahren diagnostiziert werden. Kasuistik: Die Abklärung einer schmerzlosen Makrohämaturie bei einer 79-jährigen Patientin 5 Jahre nach Zystektomie und Ileumconduit-Anlage wegen Urothelkarzinoms gestaltete sich außerordentlich schwierig und langwierig. Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren erbrachten keinen pathologischen Befund. Die Conduidoskopie zeigte Koagel. Vier durchgeführte flexible Ureterorenoskopien (URS) zeigten lediglich Koagel beidseits, entnommene Spülzytologien waren negativ. Erst nachdem die linke Niere nephrostomiert und in den linken Ureter antegrad ein Okklusionskatheter eingelegt wurde, sistierte die Hämaturie rechts, während die Nephrostomie blutig förderte. Die linke Niere wurde operativ freigelegt. Der intraoperative Schnellschnitt ergab eine destruierende interstitielle Nephritis. Nachdem nephrologisch keine konservative Therapiemöglichkeit bestand, erfolgte die Nephrektomie. Der endgültige pathologische Befund ergab ein fokal glanduläres Urothelkarzinom bis in das Nierenparenchym reichend, pT3 G3, von 5 mm Durchmesser in unmittelbarer Nähe des Nierenbeckens. Schlussfolgerung: Metachrone Urothelkarzinome des oberen Harntraktes nach Zystektomie und Harnableitung wegen eines Blasenkarzinoms können, auch wenn sie sich einer Detektion entziehen, als wesentliche Differenzialdiagnose nicht vernachlässigt werden.

Abstract

Introduction: Metachronous transitional cell carcinoma of the upper urinary tract in patients with painless gross hematuria following cystectomy and urinary diversion by ileal conduit because of muscle invasive bladder cancer can usually be detected by standard radiological methods. Case Report: Clarification of painless gross hematuria in a 79-year-old woman 5 years after cystectomy and urinary diversion by ileal conduit was very difficult. Laboratory and radiological investigations were inconspicuous. Conduidoscopy and 4 flexible ureterorenoscopies demonstrated only blood clots, while urinary lavages were negative. After placement of a nephrostomy on the left side, an antegrade occlusive ureteral stent was inserted. Thereafter, macrohematuria was observed only on the left side. The left kidney was exposed operatively. Intraoperative frozen section examination showed destructive interstitial nephritis. Lacking conservative therapeutic options, nephrectomy was carried out. The final pathohistological report revealed transitional cell carcinoma of the renal pelvis, 5 mm in diameter, infiltrating the adjacent parenchyma (pT3 G3). Conclusions: Even if they are not readily detectable, metachronous transitional cell carcinoma of the upper urinary tract must be considered as the most important differential diagnosis following radical cystectomy for invasive bladder cancer.

Literatur

Dr. med. A. Elert

Klinik für Urologie und Kinderurologie · Philipps-Universität Marburg

Baldingerstraße

35043 Marburg

Phone: 06421/286 25 13

Fax: 06421/286 55 90

Email: elert@.mailer.uni-marburg.de