Zusammenfassung
Der Infektionsschutz in Gemeinschaftseinrichtungen, in denen
überwiegend Säuglinge, Kinder und Jugendliche betreut werden,
insbesondere Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten,
Kinderhorte, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen, ist im Wesentlichen
durch Impfschutz und Hygiene gewährleistet. Beispiele sind hierfür
Keuchhusten, Varizellen und Tuberkulose. Bei bestimmten Infektionskrankheiten
trägt eine vorübergehende Unterbindung von Kontakten und die
verstärkte Einbindung von Eltern und sonstigen Sorgeberechtigten zur
Verhütung von Infektionen bei. Hierfür seien beispielhaft
GAS-assoziierte Erkrankungen und der Kopflausbefall genannt. Die konsequente
Umsetzung der Impfempfehlung (http://www.rki.de/GESUND/STIKO/STIKO.HTM) ist
also die wesentliche Säule des Impfschutzes. Die Durchimpfungsraten sind
auch durch die Aufnahme von entsprechenden Vorschriften in beispielsweise
Kinder-Tagesstätten-Satzungen zu verbessern. Es ist zu belegen, dass gegen
die Aufnahme in einer KJGE keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Dies kann
durch Vorlage des Impfausweises und des Vorsorgeuntersuchungsheftes
geschehen.
Abstract
The protection against infections in facilities of the community for
infants and children, such as kindergarten, schools and training centres,
results first of all from the vaccination practice and hygienics. Pertussis,
varicella and tuberculosis are examples for this. In some cases the transient
avoidance of contacts and the intensified integration of the parents could
contribute to the prevention of an infection, e. g. strepptococcus A
infections and head louses. The consequential realization of the recommendation
of the STIKO (expert panel for vaccination guidelines;
http://www.rki.de/GESUND/STIKO/STIKO.HTM) is one of the main pillars of
protection by vaccination. Vaccine coverage may also be improved by including
these paragraphs in the statutes of day nurseries. Before integration of
children into such facilities it should be necessary to verify that there are
no doubts about the health conditions. This could be confirmed by presenting
the vaccination or check-up card.
Schlüsselwörter
Expositionsprophylaxe - Gemeinschaftseinrichtung - Impfung
Key words
Exposure prophylaxis - community
facilities - vaccination
Literatur
1
Rothman K J, Greenland S.
Modern Epidemiology.
1998;
2nd
edition
2
Heininger U, Stehr K, Schmidt-Schläpfer G. et al .
Bordetella pertussis infections and sudden enexpected death
in children.
Eur J
Pediatr.
1996;
155
551-553
3
Centers for Disease Control .
Pertussis: United
States.
MMWR.
Januar 1992-June
1995;
44
525-529
4
Anderson R M, May R M.
Infectious Diseases of humans; Dynamics and
Control.
Oxford University
Press.
1992;
5
Epidemiologisches Bulletin.
Robert
Koch-Institut.
2002;
18
151
6
Campins-Marti M, Cheng H K, Zepp F. et al .
Recommendations are needed for adolescent and adult pertussis
immunisation: rationale and strategies for
consideration.
Vaccine.
2002;
20
641-646
7
Epidemiologisches Bulletin.
Robert
Koch-Institut.
1998;
48
342
8
von
Kries R, Heinrich B, Böhm O. et al .
Incidence of Haemophilus influenzae infections in Germany
between 1992 and 1995.
Monatszeitschrift
Kinderheilkunde.
1997;
145
136-143
9
Nationales Referenzzentrum für Streptokokken, Institut
für Medizinische Mikrobiologie der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule
Aachen.
Jahresbericht.
2000;
14
10
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der
Tuberkulose.
26.
Informationsbericht.
2000;
14
11
Wutzler P, Neiß A, Banz K. et al .
Ist eine Elimination der Varizellen durch eine allgemeine
Impfung möglich?.
Deutsches
Ärzteblatt.
2002;
15
850-856
12
Schmitt H J. et al .
Haemophilus influenzae type b disease; Impact and
effectiveness of diphtheria-tetanus toxoids-acellular pertussis (-inactivated
poliovirus)/H-influenzae type b combination vaccines.
Pediatric
Infections Disease Journal.
2001;
20
(8)
767-774
Dr. med. Markus Knuf
Universitäts-Kinderklinik Mainz
Langenbeckstr. 1
55101 Mainz
Email: knuf@kinder.klinik.uni-mainz.de