Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36456
Perchlorethylen in Chemischreinigungen
Tetrachloroethylene in Drycleaning Shops Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Knoll, Marburg/Lahn, zum 80. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
07 January 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/200212/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2002-36456-1.jpg)
Zusammenfassung
Tetrachlorethen, besser unter dem Namen Perchlorethylen (PER) bekannt, ist ein Chlorkohlenstoff mit der chemischen Summenformel C2 Cl4, der als Fettlösungs-Reinigungsmittel in Chemischreinigungen eingesetzt wird. Dies führte zu einer Umweltbelastung in der Nähe von Chemischreinigungen in Wohnungen und Lebensmittelgeschäften. Die höchsten Belastungen wurden in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts gemessen. Ein Fall aus Goslar mit Human-Biomonitoring und Sanierungsmaßnahmen wird dargestellt. Die 2. BImSchV-Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen vom 10.12.1990 hat zu neuen Betriebs- und Reinigungsverfahren in Chemischreinigungen mit weitgehender Beseitigung der Umwelt- und Gesundheitsprobleme geführt.
Abstract
Tetrachloroethylene - also known as Perchloroethylene, PCE and perc - is a chlorinated hydrocarbon with the formula C2Cl4, which is widely used as a degreasing solvent in drycleaning. This resulted in environmental pollution in apartments and groceries adjacent to drycleaners. The highest exposure levels were measured in the eighties of the last century. One case from Goslar is presented with human biomonitoring and remedial actions. The second German Federal Immission Control Ordinance (2. BImSchV) on limitation of emission of volatile halogenated hydrocarbons from 1990 resulted in new methods of drycleaning and a substantial elimination of environmental and health problems.
Schlüsselwörter
Perchlorethylen - Tetrachlorethen - Human-Biomonitoring - Chemischreinigungen - Emissionsbegrenzung
Key words
Tetrachloroethylene - human biomonitoring - drycleaning - limiting environmetal pollution
Literatur
- 1 Henschler D. Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. Tetrachlorethen (Tetrachloräthylen) Festsetzungen und Einstufungen. 1961, 1982, 1988 und 1997;
- 2 Chutsch M, Fischer M, Vieths S, Weber R. Tetrachlorethen in Lebensmitteln. Bundesgesundhbl. 1990; 33 250
- 3 Ohde G, Bierod K. Tetachloräthylen-Belastung in der Nachbarschaft chemischer Reinigungen. Öff. Gesundh.-Wes. 1989; 51 626
-
4
Länderausschuss für Immissionsschutz.
Perchlorethylen (PER), Beurteilung und Vorschläge zur Behebung von
Problemen im Zusammenhang mit der Verwendung in Chemischreinigungen. Minister
für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf 1988.
-
5
Lösungsmittel-Höchstmengenverordnung (LHmV) vom
25.7.1989 (BGBl. I S. 1568).
-
6
Zweite Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Verordnung zur Emissionsbegrenzung von
leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen - 2. BImSchV vom
10.12.1990 (BGBl. I S. 2694) - letzte Änderung am 21.8.2001 (BGBl. I
S. 2209).
- 7 Schaefer I, Hohmann H. Tetrachlorethen (TCE)-Belastung-Ergebnisse einer Nachuntersuchung bei Anwohnern Chemischer Reinigungen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen. Öff. Gesundh.-Wes. 1991; 53 265
- 8 Eisenburger R. Grundsätze bei der Errichtung von Chemischreinigungen in Wohn- und Geschäftsbereichen. Staatliches Umweltamt Köln. 2002;
-
9
Gefahrstoffverordnung, BGBl I, 1999 S. 2233, zuletzt
geändert 2000 I S. 932.
-
10
Technische Regeln für Gefahrstoffe - TRGS 900;
Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz „Luftgrenzwerte” vom
25.8.2000 (BArbBl. 10/2000 S. 34), geändert am 12.2.2002 (BArbBl. 3/2002
S. 71).
-
11
Technische Regeln für Gefahrstoffe - TRGS 903;
Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte. BArbBl.
2001 - 04 S. 53, geändert BArbBl.
2002 - 05 S. 115.
- 12 BGA . Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zu Tetrachlorethen in der Innenraumluft. Bundesgesundheitsbl. 1988; 31 99
- 13 WHO . Air Quality Guidelines für Europe. WHO Publications, European Series No. 23. (1987);
-
14
31. Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Verordnung zur Begrenzung der
Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung
organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen - 31. BImSchV vom
21.8.2001 (BGBl. I S. 2180).
-
15
Verordnung über die Berufsausbildung zum
Textilreiniger/zur Textilreinigerin vom 17.6.2002 (BGBl. I S.
1923).
Dr. Rolf H. Hennighausen Ltd.
Medizinaldirektor
Gesundheitsamt des Landkreises Goslar
Heinrich-Pieper-Straße 9
38640 Goslar
Email: rolf.hennighausen@landkreis-goslar.de