Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-36623
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Initiales Management von typischen Notfallsituationen bei Kindern während des stationären Aufenthalts
Initial management of in-house emergency situations in children Herrn Univ.-Prof. Dr. med. S. Hofmann von Kap-Herr in Gedenken an eine langjährige produktive, klinische und akademische Zusammenarbeit mit dem Ziel der optimalen Versorgung schwerkranker KinderPublication History
Publication Date:
14 January 2003 (online)

Einführung
Plötzlich auftretende Notfallsituationen bei Kindern stellen grundsätzlich sowohl für anwesende Eltern als auch für das medizinische Fachpersonal eine große psychische Belastung dar. Häufig mangelt es an der klinischen Routine aufgrund des seltenen und unregelmäßigen Vorkommens.
Dies gilt insbesondere für innerklinische Bereiche, in denen nur selten akute Notfallsituationen bewältigt werden müssen. Dieser Beitrag liefert eine Übersicht über typische Notfälle, die im Rahmen eines stationären Aufenthaltes im Sinne einer Begleiterkrankung auftreten können.
Abzugrenzen sind hiervon präklinische Notfallereignisse bzw. Situationen bei der Aufnahme von verletzten Kindern, die wir an anderer Stelle ausführlich dargestellt haben [1] [2] [3] [4] [10].
Über die Häufigkeit von Notfällen während eines stationären Aufenthaltes bei Kindern sind im europäischen Raum unseres Wissens keine Daten neueren Datums verfügbar. Selbst im Rahmen der sehr gut dokumentierten präklinischen Notfallmedizin entstanden bisher nur wenige Publikationen, die über die Epidemiologie des Einsatzspektrums beispielsweise in Mitteleuropa Aufschluss geben [5]. Es ist jedoch nahe liegend, dass auch während eines stationären Aufenthaltes, z. B. aufgrund einer Verletzung, ebenfalls eine lebensbedrohliche Notfallsituation entstehen kann. Das Riskio erhöht sich noch durch bestehende Vorerkrankungen, spezifische Verletzungsmuster oder kongenitale Besonderheiten. Im Folgenden werden einige pädiatrische Notfälle vorgestellt, die für den Diensthabenden einer chirurgischen Abteilung von Relevanz sein können.
Literatur
Priv.-Doz. Dr. med. Ansgar M. Brambrink
Klinik für Anästhesiologie · Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Phone: 0 61 31/17-67 55
Fax: 0 61 31/17-66 49
Email: ansgar.brambrink@uni-mainz.de