Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-37138
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Spontanheilung einer malignen Gallengangstenose?
Spontaneous Recovery of a Malignant Bile Duct Stenosis?Publication History
Publication Date:
12 February 2003 (online)


Zusammenfassung
Fallbericht: Ein 68-jähriger Patient stellte sich aufgrund eines schmerzlosen Ikterus und einem Gewichtsverlust von 5 Kilogramm in unserer Klinik vor. 4 Jahre zuvor wurde bei symptomatischer Cholecystolithiasis eine laparoskopische Cholecystektomie durchgeführt. Die ERCP zeigte eine hochgradige Stenose des Ductus hepatocholedochus mit dem dringenden radiomorphologischen und cholangioskopischen Verdacht auf einen Hepaticusgabeltumor im Stadium Bismuth IV mit Infiltration beider Hepaticusäste. Trotz wiederholter Biopsien war zu keinem Zeitpunkt ein bösartiges, stromainvasives Wachstum nachweisbar. Zur suffizienten biliodigestiven Dränage wurde eine perkutane transhepatische Cholangiodränage mit Einlage einer Yamakawaprothese durchgeführt. Auch in wiederholten Biopsien zeigte sich keinerlei Anhalt für Malignität. Nach einjähriger Therapie war eine Stenose des Gallengangssystems nicht mehr nachweisbar und die prothetische Versorgung konnte beendet werden.
Schlussfolgerung: Der geschilderte Fall zeigt die oftmals schwierige Differenzierung zwischen einer benignen und malignen Stenose der Gallengänge. Es sollte durch die Kombination von mehreren Untersuchungsmethoden versucht werden eine sichere Diagnose zu stellen. Oftmals kann eine Klärung jedoch nur durch den Verlauf erbracht werden.
Abstract
Case report: A 68-year-old patient presented himself in our department on account of a painless jaundice and a weight loss of 5 kg. 4 years earlier a laparoscopic cholecystectomy had been performed because of a symptomatic cholecystolithiasis. The ERCP showed a high degree stenosis of the common bile duct with a urgent radiomorphological and cholangioscopic suspicion of a tumor on the fork of the ductus hepaticus (stage Bismuth IV) with an infiltration of both bile ducts. Despite repeated biopsies no malignant, stromainvasive growth was detectable at any time. To ensure a sufficient biliodigestive drainage, a percutaneous transhepatic cholangiodrainage with insertion of a Yamakawa-prothesis was performed. Repeated biopsies again showed no signs of malignity. After one year of therapy a stenosis of the bile duct could not longer be detected and the prothetic care could be terminated.
Conclusion: The case described shows the often difficult differentation between a benign and a malign bile duct stenosis. A combination of examination methods should be attempted in order to make a reliable diagnosis. A clarification, however, can often only be provided with the course of the illness.
Schlüsselwörter
Gallengangstenose - Yamakawa-Prothese - ERCP - Biopsie
Key words
Bile duct stenosis - Yamakawa-prothesis - ERCP - biopsy