Laryngorhinootologie 2003; 82(1): 36-39
DOI: 10.1055/s-2003-36909
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Übersicht Teil II: Die gestörte kutane Wundheilung

Review Part II: Disorders in Cutaneous WoundhealingM.  Scheithauer1 , H.  Riechelmann1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Ulm (Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kutane Wundheilung ist durch ein komplexes Zusammenspiel von zellulären und extrazellulären Bestandteilen möglich. In einem durch drei Phasen unterteilten Prozess entsteht zuerst eine physiologische Entzündung (exsudative Phase), dann die Bildung von Granulationsgewebe (proliferative Phase), schließlich die Kollagensynthese mit Narbenbildung und Gewebemodellierung (reparative Phase). Obwohl dieses System ausgereift erscheint, ist der Endzustand lediglich ein minderwertiger Hautersatz. Störungen des feinen Gleichgewichts können eine akute, physiologische Wundheilung in eine chronische Wundheilung überführen. Diese Thematik wird im zweiten Teil der Übersicht behandelt.

Abstract

Cutaneous woundhealing is a complex system integrating cellular and extracellular components. It is basically divided in 3 stages: First the physiological exsudative inflammation, followed by the proliferation of granulation tissue and finally the collagen-synthesis, scarring and remodelling. Although these systems seem to be apt for skin repair the final product consists of low quality tissue. Disorders of this fine balance turns acute physiological woundhealing into chronic woundhealing. This is to be dealt with in the second part of this review.

Literatur

Dr. Marc Oliver Scheithauer

Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ·

Prittwitzstraße 45 · 89075 Ulm

Email: marc.scheithauer@medizin.uni-ulm.de