Zusammenfassung
In der medizinischen Ausbildung gewinnt der Einsatz multimedialer Lernmodule zunehmend
an Bedeutung. Auch für die psychosozialen Fächer bieten sich geeignete Möglichkeiten,
Ausbildungsinhalte adäquat und umfassend darzustellen. Bisher existieren jedoch kaum
Angebote multimedial aufbereiteter Lerninhalte für die psychosozialen Fächer. Dies
ist insbesondere vor dem Hintergrund der neuen Ärztlichen Approbationsordnung kritisch
zu betrachten, denn für die damit verbundenen notwendigen Änderungen in der medizinischen
Ausbildung bieten multimediale Lernsysteme viel versprechende Ansätze. Vor diesem
Hintergrund ist die Entwicklung, Validierung und curriculare Implementierung von multimedialen
Lernprogrammen auch für Fächer wie Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie
sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vordringliches Ziel.
Abstract
The use of multimedia tools is gaining increasing importance in medical education.
These tools provide adequate techniques and possibilities for education within all
medical including the psychosocial disciplines. Until now, a lack of multimedia learning
programs and websites providing material related to psychosocial issues has to be
considered in Germany. On the other hand, a new Medical Licensure Act (Approbationsordnung
fuer Aerzte) will have a dramatic impact on medical education and teaching. On this
basis there is a broad need for multimedialearning-environments, covering parts of
the changes demanded by the new educational standards. Considering the lack of available
multimedia learning programs and the need for those tools due to the medical education
reform in Germany, the rapid development, validation and curricular implementation
of those programs is required. This should be a goal of high priority, especially
for the teaching of issues related to medical psychology, medical sociology, and psychosomatic
medicine and psychotherapy.
Key words
E-learning - teleteaching - medical education - multimedia - medical psychology -
medical sociology - psychosomatic medicine
Literatur
1
Floto C, Huk T.
Neue Medien in der Medizin: Stellenwert, Chancen und Grenzen.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99 (27)
A 1875-1878
2 Daetwyler C.
Zum Stand deutschsprachiger, medizinischer Lernangebote im Internet. In: Bichler K-H, Mattauch W (Hrsg) Multimediales Lernen in der medizinischen Ausbildung.
Innovationen und Trends des Medizinstudiums im klinischen Teil, Vol. IV. Berlin; Springer
2001: 73-76
3
Krüger-Brand H E.
Multimedia in der medizinischen Aus- und Fortbildung: Virtuelle Lernszenarios.
Dtsch Ärztebl.
1999;
96 (18) Suppl
18-19
4
Krüger-Brand H E.
E-Learning in der Medizin: Vor dem Durchbruch.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99 (22)
A 1491-1493
5 Blumstengel A. Entwicklung hypermedialer Lernsysteme. Berlin; Wissenschaftlicher
Verlag 1998
6
Rosendahl J, Tittelbach J.
Medizinische Lernprogramme im Internet: Vielfältig, aber mit Lücken.
Dtsch Ärztebl.
2002;
99 (33)
A 2167-2169
7
Mattauch W, Schulz T, Bichler K-H.
Einsatz multimedialer Lernprogramme im Urologie-Praktikum der Universität Tübingen.
Med Ausbild.
2001;
18
119-126
8
Achenbach S, Grunewald M, Alfke H, Klose K J.
Online-Vorbereitung zur Unterstützung des Radiologie-Kurses.
Med Ausbild.
2001;
18
56-57
9
Schubert H, Kreutz R, Günther R W, Spitzer K.
Radiologisches Lernprogramm im Internet.
Med Ausbild.
2001;
18
58-62
10
Daetwyler C.
Wie können Computer den Studenten in seinem Bestreben unterstützen, klinische Medizin
zu lernen?.
Zeitschrift für Hochschuldidaktik.
2000;
24 (1)
13-33
11
Krause S, Skalei M, Kortmann R.
Prometheus: Lernen durch Simulation.
Dtsch Ärztebl .
2001;
98 (6) Suppl
30-31
12 Bundesministerium für Gesundheit .Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bundesgesetzblatt
2002 Teil I Nr. 44
13
Koerfer A, Thomas W, Obliers R, Köhle K.
Multimediales Lernprogramm zur ärztlichen Gesprächsführung.
Gesundheitswesen.
1999;
61
413-417
Dipl.-Psych. Jenny Rosendahl
Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena · Institut für Medizinische Psychologie
Stoystraße 3
07740 Jena
Email: jenny.rosendahl@uni-jena.de