PiD - Psychotherapie im Dialog 2003; 4(1): 32-41
DOI: 10.1055/s-2003-37613
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Soziale Ängste: Die psychodynamische Perspektive in Konzeptbildung und Behandlungsansätzen

Sven  Olaf  Hoffmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 March 2003 (online)

Abstract

In der Übersichtsarbeit wird die Ansicht vertreten, dass es sich bei der Sozialen Phobie um eine relevante, häufige und zu Unrecht in der Psychoanalyse bisher so wenig beachtete Störung handelt. Aus der wenigen psychoanalytischen Literatur und aus der Erfahrung des Autors mit solchen Patienten wird eine Konzeption der Pathogenese, vor allem aber der Psychodynamik soziophobischer Zustände entworfen, die sowohl klassischen Positionen folgt als auch neuere Konzepte einbezieht. Aus der Narzissmustheorie erfolgt die Ableitung eines (1.) defizitären Selbstkonzepts, das zu (2.) kompensatorischer Überhöhung verleitet. Dem (3.) Affekt der Scham wird dabei die entscheidende motivierende und verhaltensbestimmende Bedeutung zugesprochen. Einbezogen in das Verständnis wird die (4.) Bindungstheorie (Attachment-Modell von Bowlby) und das noch wenig bekannte (5.) Abwehr/Sicherheits-Modell (Defence/Safety-Modell von Gilbert). Die Ansätze der Psychodynamischen Therapie werden in einem modellhaften Leitfaden entworfen. Sie basieren in wesentlichen Teilen auf einer Ausweitung von Freuds wenig beachteter Empfehlung einer „neuen Aktivität” in der Behandlung von Phobikern und beziehen kognitive Elemente (rationale Aufklärung und Vorbereitung des Patienten) ein. Im Zentrum steht die konstante Bearbeitung der Selbstpathologie, die sich über die Affekte von Scham und Angst oft in Übertragung und Gegenübertragung inszeniert. Eine Kombination mit einer antidepressiven Pharma- oder einer (vorausgehenden oder nachfolgenden) Verhaltenstherapie ist oft unumgänglich, wenn eine weitgehende Remission der hartnäckigen Störung angestrebt ist. Den Abschluss bildet eine vignettenhafte Falldarstellung, die den praktischen Umgang mit dem beschriebenen Therapiekonzept verdeutlicht.

Literatur

  • 1 Alström J E, Nordlund C L, Persson G, Harding M, Ljungqvist C. Effects of four treatment methods in social phobic patients not suitable for insight-oriented psychotherapy. Acta Psychiat.  Scand.. 1984;  70 97-110
  • 2 Barber J P, Luborsky L. A psychodynamic view of simple phobias and prescriptive matching - a commentary.  Psychotherapy. 1991;  28 469-472
  • 3 Bassler M. Tiefenpsychologisch orientierte Verfahren bei Behandlung der sozialen Phobie.  Nervenheilk.. 1996;  15 380-382
  • 4 Bassler M. Analytische Psychotherapie und Psychodynamik von sozialen Phobien. In: Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie und Psychopharmaka Stuttgart, New York; Schattauer 1997: 93-101
  • 5 Bowlby J. Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München; Kindler 1975
  • 6 Bowlby J. Trennung. Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. München; Kindler 1976
  • 7 Bowlby J. Verlust. Trauer und Depression. Frankfurt; Fischer 1983
  • 8 Cloître M, Shear M K. Social Phobia: Psychodynamic Perspectives. In: Stein MB (Hrsg) Social Phobia. Clinical an Research Perspectives. Washington, DC; Amer. Psychiat. Pr 1995: 163-187
  • 9 Erikson E H. Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart; Klett 1965
  • 10 Freud S. Wege der psychoanalytischen Therapie (1919). GW Bd. XII. Frankfurt/M; Fischer 1966: 181ff.
  • 11 Freud S. Le Bon’s Schilderung der Massenseele (1921). GW Bd. XIII. Frankfurt/M; Fischer 1967
  • 12 Gabbard G O. Psychodynamics of panic disorder and social phobia. Bull.  Menninger Clin.. 1992;  56 (Suppl. A) A 3-A 13
  • 13 Gedo J E. Challenge, Apraxia, and Avoidance. Psychoanal.  Inqu.. 1991;  11 284-295
  • 14 Gilbert P. Human Nature and Suffering. Hillsdale, New York; Erlbaum 1989
  • 15 Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J, Rüger U (Hrsg). Lehrbuch der Psychotherapie. 3. Aufl. Lübeck, Stuttgart, Jena, Ulm; Fischer 1997
  • 16 Hoffmann S O. Neutralisierung oder autonome Ich-Energien?.  Psyche. 1972;  26 405-422
  • 17 Hoffmann S O. Sind Triebkonflikte die einzige gültige Erklärung des Schamsyndroms?.  Forum Psychoanal.. 1986a;  2 167-169
  • 18 Hoffmann S O. Die Ethologie, das Realtrauma und die Neurose. Versuch einer Würdigung des Beitrags John Bowlbys zum Verständnis der Entstehung seelischer Störungen. Z. Psychosom. Med.  Psychoanal.. 1986b;  32 8-26
  • 19 Hoffmann S O. Charakter und Neurose. Ansätze zu einer psychoanalytischen Charakterologie (1979). Frankfurt; Suhrkamp 1996
  • 20 Hoffmann S O. Die Phobischen Störungen. Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Psychotherapie.  Forum Psychoanal.. 1999;  15 237-252
  • 21 Joraschky P. Psychodynamische Therapie der Sozialphobie. In: Katschnig H, Demal U, Windhaber J (Hrsg) Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird ... Wien; Facultas 1998: 105-118
  • 22 Kagan J, Reznick S, Snidman N. Biological bases of childhood skynessshyness.  Science. 1988;  240 167-173
  • 23 Kendler K S, Walters E E, Neale M C, Kessler R C, Heath A C, Eaves L J. The structure of the genetic and environmental risk factors for six major psychiatric disorders in women - Phobia, generalized anxiety disorder, panic disorder, bulimia, major depression, and alkoholism. Arch. Gen.  Psychiat.. 1995;  52 374-383
  • 24 Kohut H. Narzissmus. Frankfurt; Suhrkamp 1973
  • 25 Kohut H. Die Heilung des Selbst. Frankfurt; Suhrkamp 1979
  • 26 Landauer K. Some remarks on the formation of the anal-erotic character. Int. J.  Psychoanal.. 1939;  20 418-425
  • 27 Lépine J P, Pélissolo A. Why Take Social Anxiety Disorder Seriously. Depress.  Anx.. 2000;  11 87-92
  • 28 Lieb R, Wittchen H U, Höfler M, Fuetsch M, Stein M B, Merikangas K R. Parental Psychopathology, Parenting Styles, and the Risk of Social Phobia in Offspring. Archs. Gen.  Psychiat.. 2000;  57 859-866
  • 29 Lipsitz J D, Markowitz J C, Cherry S, Fyer A J. Open Trial of Interpersonal Psychotherapy for the Treatment of Social Phobia. Amer. J.  Psychiat.. 1999;  156 1814-1816
  • 30 Lipsitz J D, Martin L Y, Mannuzza S, Chapman T F, Liebowitz M R, Klein D F, Fyre A J. Childhood separation anxiety disorder in patients with adult anxiety disorders.  Am. J. Psychiat.. 1994;  151 927-929
  • 31 Loch W. Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer.  Psyche. 1974;  28 431-460
  • 32 Marks I M. Fears and Phobias. London; Heinemann 1969
  • 33 Marks J M. The classification of phobic dissorders. Brit. J.  Psychiat.. 1970;  116 377-386
  • 34 Menninger W W. Psychotherapy and integrated treatment of social phobia and comorbid conditions. Bull.  Menninger Clin.. 1994;  58 A84-90
  • 35 Miller S B. The shame experience. London; Analytic Press 1985
  • 36 Moraitis G. A reexamination of phobias as the fear of the unknown.  Annual Psychoanal.. 1988;  16 231-250
  • 37 Persson G, Nordlund C L. Agoraphobics and social phobics: differences in background factors. Acta Psychiat.  Scand.. 1985;  71 148-159
  • 38 Rapaport D. A theoretical analysis of the superego concept. In: Gill MM (Hrsg) The collected papers of David Rapaport. New York, London; Basic Books 1967: 685-709
  • 39 Resch F. Stigma, Minderwertigkeitsgefühl und soziale Ängste bei Kindern und Jugendlichen. In: Katschnig H, Demal U, Winhaber J (Hrsg) Wenn Schüchternheit zur Krankheit wird ... Wien; Facultas 1998: 81-89
  • 40 Sears R R, Maccoby E E, Lewin H. Patterns of child rearing. Row; Peterson, Evanston, Ill 1957
  • 41 Seidler G H. Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart; Internationale Psychoanalyse 1995: 1-360
  • 42 Seidler G H. From object-relations theory to the theory of alterity: Shame as an intermediary between the interpersonal world and the world of psychic structure. Americ. J.  Psychoth.. 1997;  51 343-356
  • 43 Seidler G H, Fydrich T, Schowalter M. Verhaltensorientierte Rollenspiele im Rahmen psychodynamisch orientierter stationärer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2000;  45 176-181
  • 44 Shear M K. Treatment of panic and phobias.  Curr. Opinion Psychiat.. 1996;  9 121-124
  • 45 Silove D, Manicavasagar V, Curtis J, Blaszczynski A. Is early separation anxiety a risk factor for adult panic disorder? A critical review.  Compreh. Psychiat.. 1996;  37 167-179
  • 46 Silove D, Manicavasager V, O‘Connell D, Morris-Yates A. Genetic factors in early separation anxiety: Implications für the genesis of adult anxiety disorders.  Act. Psychiat. Scand.. 1995;  92 17-24
  • 47 Streeck U, Dally A, Falck O, Ferrari T, Platte H. Soziale Phobie - ein vernachlässigtes Krankheitsbild? Vortrag vor der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Berlin; 10.5.2002
  • 48 Trower P, Gilbert P. New theoretical conceptions of social anxiety and social phobia. Clin. Psychol.  Rev.. 1989;  9 19-35
  • 49 Waldvogel B. Korrespondenz mit dem Autor zu Fragen der Soziophobie, Brief vom 3.4.2002. München;
  • 50 Wallerstein R S. Forty-two lives in Treatment: A Study of Psychoanalysis and Psychotherapy. New York; Guilford 1986
  • 51 White R. Motivation reconsidered: the concept of competence. Psychol.  Rev.. 1959;  66 297-333
  • 52 Zerbe K J. Uncharted Waters - Psychodynamic Considerations in the Diagnosis and Treatment of Social Phobia.  Bull.Menn.Clin.. 1994;  58 A3-20
  • 53 Zitrin C M, Ross D C. Early separation anxiety and adult agoraphobia. J. Nerv. Ment.  Dis.. 1988;  176 621-625

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Sven Olaf Hoffmann

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universität Mainz

Untere Zahlbacher Straße 8

55128 Mainz