Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37691
Die Gesundheitsverträglichkeitsprüfung von Bau- und Investitionsvorhaben
Health Impact Assessment of Building and Investment ProjectsPublication History
Publication Date:
10 March 2003 (online)
Zusammenfassung
Bei Raumordnungs- und Genehmigungsverfahren von Anlagen bestimmter Größen- und Leistungswerte nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung wird zunehmend eine Gesundheitsverträglichkeitsprüfung von den Gesundheitsämtern als Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Das neu gefasste UVP-Gesetz, die Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) und die Gesundheitsdienstgesetze der Länder sind die gesetzliche Grundlage für die Beurteilung der gesundheitlichen Belange im Rahmen von Zulassungsverfahren für Bau- und Investitionsvorhaben. Diesen Prozess verbindlich zu machen, die Zuständigkeiten und die Regelbeteiligung der Gesundheitsämter durchgehend in allen Bundesländern zu gewährleisten, ist das Anliegen dieses Beitrags im Rahmen des „Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit”. Dem müssen künftig festzulegende Kriterien, Grundsätze und Verfahren zur Einzelfallprüfung und Bewertungsmaßstäbe entsprechen. Bundesumwelt- und Bundesgesundheitsministerium sollten den Begriff und die Inhalte der Gesundheitsverträglichkeitsprüfung in den Handlungsabläufen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des UVP-Gesetzes festschreiben.
Die aktuellen Schwerpunkte bei UVP-Verfahren betreffen den Städte- und Straßenbau, Industrieinvestitionen, Intensivtierhaltungen, Müllverbrennungsanlagen und Windfarmen. Beispiele mit unterschiedlicher Bürgerakzeptanz werden vorgestellt. Mit der Beteiligung am Raumordnungsverfahren „Verlängerung der Bundesautobahn A 14 von Magdeburg nach Schwerin” obliegt dem öffentlichen Gesundheitsdienst aber auch eine globale Verantwortung für den Gesundheits- und Klimaschutz. Mit der Forderung nach der kürzesten Streckenführung entstehen Konflikte zu Umwelt- und Naturschutzzielen, die unter langfristigen Aspekten abzuwägen und zu entscheiden sind. Die Bewertung der unmittelbaren Auswirkungen von Vorhaben auf die Menschen sollte in der Prioritätenliste der Schutzgüter Vorrang haben.
Den Gesundheitsämtern in Sachsen-Anhalt steht zur fachlichen Beratung das Hygieneinstitut zur Verfügung, um eine gewisse Einheitlichkeit im Ablauf der Verfahren zu sichern.
Abstract
For regional planning and approval procedures for building projects of a certain order of magnitude and power rating according to the German Federal Act on the Prevention of Immissions with Integrated Environmental Impact Assessment (EIA), the German public health departments, acting as public authorities, increasingly perform health impact assessments (HIA). The amended Act on Environmental Impact Assessment, the Decree on industrial plants which require approval (4th Federal Decree on Immission Prevention) and the Health Service Acts of the Federal States of Germany form the legal basis for the assessment of health issues with regard to approval procedures for building and investment projects. In the framework of the “Action Programme for the Environment and Health”, the present article aims at making this process binding and to ensure responsibility and general involvement of the Public Health departments in all German Federal States. Future criteria, basic principles and procedures for single-case testing as well as assessment standards should meet these requirements. The Federal Ministry for the Environment and the Federal Ministry for Health should agree on Health Impact Assessment (HIA) as well as on the relaxant stipulations in their procedures and general administrative regulations for implementing the Environmental Impact Assessment Act (EIA).
Current EIA procedures focus on urban development and road construction, industrial investment projects, intensive animal husbandry plants, waste incineration plants, and wind energy farms. This paper illustrates examples meeting with varying degrees of public acceptance. However, being involved in the regional planning procedure for the project “Extension of the federal motorway A 14 from Magdeburg to Schwerin”, the Public Health Service also shares global responsibility for health and climate protection. Demands for shortest routing conflict with objectives of environmental protection which should be given long-term consideration. Assessing the direct impact of projects on human beings should be rank first in the list of priorities.
The Hygiene Institute supports the efforts of the Public Health departments by providing professional consultant services to ensure consistency in the application of procedures.
Schlüsselwörter
Umwelt und Gesundheit - Gesundheitsämter - Umweltverträglichkeitsprüfung - Gesundheitsverträglichkeitsprüfung
Key words
Environment and health - Public Health departments - Environmental Impact Assessment (EIA) - Health Impact Assessment (HIA)
Literatur
- 1 Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Berufsausübung im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt (Gesundheitsdienstgesetz - GDG LSA) vom 23.10.1997 (GVBl.LSA S. 1023).
- 2 Richtlinie zur Durchführung landesplanerischer Abstimmungen raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen. RdErl. des MU vom 8.7.1999 (MBl.LSA Nr. 31/1999, S. 1237).
- 3 Abstände zwischen Industrie- bzw. Gewerbegebieten und Wohngebieten im Rahmen der Bauleitplanung unter den Aspekten des Immissionsschutzes (Abstandserlass). RdErl. des MU vom 26.8.1993 (MBl.LSA Nr. 67/1993, S. 2344).
- 4 Anwendung des Abstandserlasses durch die Gesundheitsbehörden. RdErl. des MS vom 1.11.1994 (MBl.LSA 80/1994, S. 2611).
- 5 Workshop Gesundheitsverträglichkeitsprüfung/Health Impact Assessment, Berlin, 19. und 20. November 2001. lögd NRW. Welteke R, Fehr R Bielefeld;
- 6 Thriene B. Die Gesundheitsämter als Träger öffentlicher Belange und Mitgestalter gesunder Umwelt- und Lebensbedingungen. Gesundheitswesen. 2001; 63 710-716
- 7 Landesplanungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LPlG) vom 28.4.1998 (GVBl.LSA Nr.16/1998, S. 255).
- 8 Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Bau- und Raumordnung (Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 Bau ROG) vom 18.8.1997 (BGBl I S. 2081).
- 9 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft). Erlass des Bundeskabinetts vom 12.12.2001.
- 10 Hartung J. Art und Umfang der von Nutztierställen ausgehenden Luftverunreinigungen. Dtsch. tierärztl. Wschr. 1998; 105 (6) 213-216
- 11 Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BlmSchV) i. d. F. d. Bekanntmachung vom 14.3.1997 (BGBl. I S. 504) und der Änderung vom 27.7.2001 (BGBl. I S. 1950).
- 12 Siebzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe - 17. BlmSchV) vom 23.11.1990 (BGBl. S. 2545, ber. S. 2832).
- 13 Potenzielle Gesundheitsgefahren durch Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Dt. Ärztebl. 1993; 90 (Heft 1/2) B-45
- 14 Gesundheitgefährdung der Bevölkerung durch Mülldeponien (Siedlungsabfall). Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Dt. Ärztebl. 1995; 92 (Heft 51/52) B-2597
- 15 Greim H, Link B. Wie giftig ist die Müllverbrennung? - Toxikologische Bewertung der Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen. EntsorgungsPraxis. 4/1989
- 16 Abfallgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AbfG LSA) vom 10.3.1998 (GVBl.LSA S. 112).
- 17 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26.8.1998 (GMBl. S. 503).
- 18 Umweltmedizin im Öffentlichen Gesundheitsdienst - Ein gesellschaftlicher Auftrag und seine Konsequenzen: Thesen zur Situation, zu den Zielen, den Strategien und Handlungsmöglichkeiten. Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Fachausschuss Umweltmedizin. Gesundheitswesen. Mai 2000; 62 A23
Doz. Dr. med. habil. B. Thriene
Landesuntersuchungsamt für Gesundheits-, Umwelt- und
Verbraucherschutz, Fachbereich Gesundheit/Hygiene/Epidemiologie
Wallonerberg 2-3
39104 Magdeburg
Email: b.thriene@t-online.de