Zusammenfassung
Bei Raumordnungs- und Genehmigungsverfahren von Anlagen bestimmter
Größen- und Leistungswerte nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz
mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung wird zunehmend eine
Gesundheitsverträglichkeitsprüfung von den Gesundheitsämtern als
Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Das neu gefasste
UVP-Gesetz, die Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4.
BlmSchV) und die Gesundheitsdienstgesetze der Länder sind die gesetzliche
Grundlage für die Beurteilung der gesundheitlichen Belange im Rahmen von
Zulassungsverfahren für Bau- und Investitionsvorhaben. Diesen Prozess
verbindlich zu machen, die Zuständigkeiten und die Regelbeteiligung der
Gesundheitsämter durchgehend in allen Bundesländern zu
gewährleisten, ist das Anliegen dieses Beitrags im Rahmen des
„Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit”. Dem müssen
künftig festzulegende Kriterien, Grundsätze und Verfahren zur
Einzelfallprüfung und Bewertungsmaßstäbe entsprechen.
Bundesumwelt- und Bundesgesundheitsministerium sollten den Begriff und die
Inhalte der Gesundheitsverträglichkeitsprüfung in den
Handlungsabläufen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur
Ausführung des UVP-Gesetzes festschreiben.
Die aktuellen Schwerpunkte bei UVP-Verfahren betreffen den
Städte- und Straßenbau, Industrieinvestitionen,
Intensivtierhaltungen, Müllverbrennungsanlagen und Windfarmen. Beispiele
mit unterschiedlicher Bürgerakzeptanz werden vorgestellt. Mit der
Beteiligung am Raumordnungsverfahren „Verlängerung der
Bundesautobahn A 14 von Magdeburg nach Schwerin” obliegt dem
öffentlichen Gesundheitsdienst aber auch eine globale Verantwortung
für den Gesundheits- und Klimaschutz. Mit der Forderung nach der
kürzesten Streckenführung entstehen Konflikte zu Umwelt- und
Naturschutzzielen, die unter langfristigen Aspekten abzuwägen und zu
entscheiden sind. Die Bewertung der unmittelbaren Auswirkungen von Vorhaben auf
die Menschen sollte in der Prioritätenliste der Schutzgüter Vorrang
haben.
Den Gesundheitsämtern in Sachsen-Anhalt steht zur fachlichen
Beratung das Hygieneinstitut zur Verfügung, um eine gewisse
Einheitlichkeit im Ablauf der Verfahren zu sichern.
Abstract
For regional planning and approval procedures for building projects
of a certain order of magnitude and power rating according to the German
Federal Act on the Prevention of Immissions with Integrated Environmental
Impact Assessment (EIA), the German public health departments, acting as public
authorities, increasingly perform health impact assessments (HIA). The amended
Act on Environmental Impact Assessment, the Decree on industrial plants which
require approval (4th Federal Decree on Immission Prevention) and
the Health Service Acts of the Federal States of Germany form the legal basis
for the assessment of health issues with regard to approval procedures for
building and investment projects. In the framework of the “Action
Programme for the Environment and Health”, the present article aims at
making this process binding and to ensure responsibility and general
involvement of the Public Health departments in all German Federal States.
Future criteria, basic principles and procedures for single-case testing as
well as assessment standards should meet these requirements. The Federal
Ministry for the Environment and the Federal Ministry for Health should agree
on Health Impact Assessment (HIA) as well as on the
relaxant stipulations in their procedures and general administrative
regulations for implementing the Environmental Impact Assessment Act (EIA).
Current EIA procedures focus on urban development and road
construction, industrial investment projects, intensive animal husbandry
plants, waste incineration plants, and wind energy farms. This paper
illustrates examples meeting with varying degrees of public acceptance.
However, being involved in the regional planning procedure for the project
“Extension of the federal motorway A 14 from Magdeburg to
Schwerin”, the Public Health Service also shares global responsibility
for health and climate protection. Demands for shortest routing conflict with
objectives of environmental protection which should be given long-term
consideration. Assessing the direct impact of projects on human beings should
be rank first in the list of priorities.
The Hygiene Institute supports the efforts of the Public Health
departments by providing professional consultant services to ensure consistency
in the application of procedures.
Schlüsselwörter
Umwelt und Gesundheit - Gesundheitsämter - Umweltverträglichkeitsprüfung - Gesundheitsverträglichkeitsprüfung
Key words
Environment and health - Public Health departments - Environmental Impact Assessment (EIA) - Health Impact Assessment (HIA)
Literatur
-
1 Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und
die Berufsausübung im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt
(Gesundheitsdienstgesetz - GDG LSA) vom 23.10.1997 (GVBl.LSA S.
1023).
-
2 Richtlinie zur Durchführung landesplanerischer
Abstimmungen raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen. RdErl. des MU vom
8.7.1999 (MBl.LSA Nr. 31/1999, S. 1237).
-
3 Abstände zwischen Industrie- bzw. Gewerbegebieten und
Wohngebieten im Rahmen der Bauleitplanung unter den Aspekten des
Immissionsschutzes (Abstandserlass). RdErl. des MU vom 26.8.1993 (MBl.LSA Nr.
67/1993, S. 2344).
-
4 Anwendung des Abstandserlasses durch die
Gesundheitsbehörden. RdErl. des MS vom 1.11.1994 (MBl.LSA 80/1994, S.
2611).
-
5 Workshop Gesundheitsverträglichkeitsprüfung/Health
Impact Assessment, Berlin, 19. und 20. November 2001. lögd NRW. Welteke R, Fehr R Bielefeld;
-
6
Thriene B.
Die Gesundheitsämter als Träger öffentlicher
Belange und Mitgestalter gesunder Umwelt- und Lebensbedingungen.
Gesundheitswesen.
2001;
63
710-716
-
7 Landesplanungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LPlG) vom
28.4.1998 (GVBl.LSA Nr.16/1998, S. 255).
-
8 Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur
Neuregelung des Rechts der Bau- und Raumordnung (Bau- und Raumordnungsgesetz
1998 Bau ROG) vom 18.8.1997 (BGBl I S. 2081).
-
9 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum
Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
- TA Luft). Erlass des Bundeskabinetts vom 12.12.2001.
-
10
Hartung J.
Art und Umfang der von Nutztierställen ausgehenden
Luftverunreinigungen.
Dtsch. tierärztl. Wschr.
1998;
105 (6)
213-216
-
11 Vierte Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über
genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BlmSchV) i. d. F. d.
Bekanntmachung vom 14.3.1997 (BGBl. I S. 504) und der Änderung vom
27.7.2001 (BGBl. I S. 1950).
-
12 Siebzehnte Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Verbrennungsanlagen
für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe - 17. BlmSchV)
vom 23.11.1990 (BGBl. S. 2545, ber. S. 2832).
-
13
Potenzielle Gesundheitsgefahren durch Emissionen aus
Müllverbrennungsanlagen. Wissenschaftlicher Beirat der
Bundesärztekammer.
Dt. Ärztebl.
1993;
90 (Heft 1/2)
B-45
-
14
Gesundheitgefährdung der Bevölkerung durch
Mülldeponien (Siedlungsabfall). Wissenschaftlicher Beirat der
Bundesärztekammer.
Dt. Ärztebl.
1995;
92 (Heft 51/52)
B-2597
-
15
Greim H, Link B.
Wie giftig ist die Müllverbrennung? -
Toxikologische Bewertung der Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen.
EntsorgungsPraxis.
4/1989
-
16 Abfallgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AbfG LSA) vom
10.3.1998 (GVBl.LSA S. 112).
-
17 Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum
Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
- TA Lärm) vom 26.8.1998 (GMBl. S. 503).
-
18
Umweltmedizin im Öffentlichen Gesundheitsdienst -
Ein gesellschaftlicher Auftrag und seine Konsequenzen: Thesen zur Situation, zu
den Zielen, den Strategien und Handlungsmöglichkeiten. Bundesverband der
Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Fachausschuss
Umweltmedizin.
Gesundheitswesen.
Mai 2000;
62
A23
Doz. Dr. med. habil. B. Thriene
Landesuntersuchungsamt für Gesundheits-, Umwelt- und
Verbraucherschutz, Fachbereich Gesundheit/Hygiene/Epidemiologie
Wallonerberg 2-3
39104 Magdeburg
Email: b.thriene@t-online.de