RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000022.xml
Gesundheitswesen 2003; 65(2): 133-134
DOI: 10.1055/s-2003-37697
DOI: 10.1055/s-2003-37697
Aktuelles Forum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Patientenquittung in der Diskussion
The Receipt to be Given to the Patient: A DiscussionWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. März 2003 (online)


Patientenquittung - politisch gewollt und beschlossen
Es ist wohl eine beschlossene Sache: Die Patientenquittung kommt. In dem Koalitionsvertrag vom 16. Oktober 2002 heißt es: „Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf vollständige Informationen. Deshalb werden wir eine Patientenquittung einführen, mit der die Behandlungen nachvollzogen werden können.” Folgerichtig sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt in der Begründung zum Beitragssatzsicherungsgesetz am 15. November 2002 im Deutschen Bundestag: „Damit die Menschen erkennen können, was das System bietet, setzen wir auf Transparenz. Wir werden die elektronische Gesundheitskarte und die Patientenquittung einführen.”