Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37802
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Konfliktbewältigung
Publication History
Publication Date:
10 March 2003 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zwr/20030102/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2003-37802-1.jpg)
In jeder Organisation, in denen Menschen zusammenarbeiten, gibt es Meinungsverschiedenheiten und Differenzen, Auseinandersetzungen und Streitereien. Natürlich bleibt auch die Zahnarztpraxis als Dienstleistungsbetrieb nicht davon verschont.
Sie alle stellen als Konflikte gegensätzliches Verhalten dar, das auf mangelnder gegenseitiger Sympathie, unterschiedlichen Interessen, Widerstreit von Motiven oder Konkurrenzdenken beruht. Konflikte müssen in Verhandlungs- und Schlichtungsprozessen einer zumindest vorläufigen Lösung zugeführt werden, damit das Arbeitsergebnis und damit der Praxiserfolg nicht darunter leiden.
Literaturhinweise
- 1 Birker G. et al. . Teamentwicklung und Konfliktmanagement - Effizienzsteigerung durch Kooperation. Berlin: Cornelsen. 2001;
- 2 Fehlau E. Konflikte im Beruf. Erkennen, lösen, vorbeugen. Freiburg: Haufe, 2002.
- 3 Frodl A. Personalmanagement in der Zahnarztpraxis. Stuttgart: Thieme. 1995;
- 4 Frodl A. Personalmanagement in der Arztpraxis. 2. Aufl., Stuttgart: Hippokrates. 1999;
- 5 Frodl A. Personalmanagement. Berlin: Quintessenz. 2000;
- 6 Frodl A. Der Zahnarzt als Personalmanager. In: Börkircher H et al. (Hrsg.). Unternehmen Zahnarztpraxis, Loseblattsammlung. Heidelberg.: Springer. 2000;
- 7 Kellner H. Konflikte verstehen, verhindern, lösen - Konfliktmanagement für Führungskräfte. München: Hanser. 2000;
- 8 Schreyögg A. Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach. Frankfurt a. M.: Campus. 2000;
Korrespondenzadresse
Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Andreas Frodl
Zur Pointnermühle 3
85435 Erding
Email: andreas.frodl@Ifa.de