Zusammenfassung
Einleitung: Nach den gültigen Empfehlungen sollen Frühgeborene zwischen 32 und 36 Schwangerschaftswochen (SSW) augenärztlich untersucht werden, wenn sie postnatal länger als 3 Tage Sauerstoff erhalten haben. Diese Studie untersucht, ob unabhängig von dieser Empfehlung weitere Risikofaktoren für eine Frühgeborenenretinopathie (RPM) bei Frühgeborenen zwischen 32 und 36 SSW bestehen und ob eine Sauerstofftherapie länger als 3 Tage das Risiko einer RPM erhöht.
Methoden: Aus den Neonatalerhebungen Westfalen-Lippe der Jahrgänge 1990 - 1996 ermittelten wir augenärztlich untersuchte Frühgeborene zwischen 32 und 36 SSW (n = 7172, 30 %) mit RPM (n = 195, 2,7 %). Wir untersuchten folgende Variablen in Abhängigkeit einer Sauerstofftherapie von weniger als 4 Tagen als mögliche Risikofaktoren einer RPM: Geschlecht, Small for Gestational Age (SGA), Temperatur kleiner gleich 36 °C, pH kleiner gleich 7,0 und pO2 kleiner gleich 35 mm Hg bei Aufnahme, Beatmung direkt postnatal, Fototherapie, Sepsis und Bluttransfusionen.
Ergebnisse: Hypoxie und Azidose bei Aufnahme sowie Geschlecht, Sepsis, Fototherapie und SGA waren mit keinem signifikanten RPM-Risiko verbunden. Eine Sauerstofftherapie von mehr als 3 Tagen erhöhte das Risiko für eine RPM nicht (Odds Ratio: 1,06; 95 % Konfidenzintervall: 0,67 - 1,70). Signifikante Risikofaktoren für die Entwicklung einer RPM bei Frühgeborenen zwischen 32 und 36 SSW waren Beatmung direkt postnatal (OR: 2,95; 95 % CI: 2,18 - 4,01), ein niedriges Gestationsalter (32 versus 36 SSW: OR: 4,21; 95 % CI: 2,34 - 7,75) und Bluttransfusionen (OR: 6,51; 95 % CI: 4,78 - 8,86).
Schlussfolgerung: Die Dauer einer postpartalen Sauerstoffgabe sollte nicht als Indikator herangezogen werden, um Frühgeborene zwischen 32 und 36 SSW augenärztlich zu untersuchen. Eine strenge Indikation von Bluttransfusionen könnte das RPM-Risiko reduzieren.
Abstract
Introduction: In our study we determined possible risk factors for retinopathy of prematurity (ROP) in infants 32 to 36 completed weeks of gestational age based on a regional German neonatal database. We examined especially whether or not oxygen therapy over more than 3 days is related to a higher risk of ROP.
Materials: We identified 7172 ophthalmologically examined infants, 32 to 36 completed weeks gestational age, born from 1990 to 1996. ROP was diagnosed in 195 (2.7 %). We examined the following variables as risk factors for ROP in infants receiving oxygen for less than 4 days: gestational age, sex, blood pH of 7.0 or less, body temperature of 36 °C or less, phototherapy, blood pO2 of 35 mm Hg or less, small-for-gestational age, sepsis, ventilation after birth, and blood transfusion.
Results: Sex, blood pH of 7.0 or less, blood pO2 of 35 mm Hg or less, sepsis, phototherapy, and small-for-gestational age were not associated with a significant risk of ROP. A gestational age of 32 weeks compared to a gestational age of 36 weeks was associated with an increased risk of ROP (odds ratio, 2.95; 95 % confidence interval, 2.18 to 4.01). Ventilation after birth (adjusted OR, 2.29; 95 % CI, 1.70 to 3.15) and blood transfusion (adjusted OR, 5.28; 95 % CI, 3.80 to 7.23) increased the risk of ROP regardless of gestational age. Oxygen therapy for more than 3 days was not associated with an increased risk of ROP (OR, 1.06; 95 % CI, 0.67 to 1.70).
Conclusion: In neonates delivered between 32 and 36 weeks of gestation, the duration of oxygen supplementation should not necessitate an ophthalmological examination. A vigorous restriction of blood transfusions could reduce the incidence of ROP.
Schlüsselwörter
Risikofaktoren - Frühgeborenenretinopathie - Bluttransfusion
Key words
Risk factors - retinopathy of prematurity - blood transfusion