Literatur
- 1
Altmann D G.
Randomisation. Essential for reducing bias.
Brit Med J.
1991;
302
1481-1482
- 2
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung .
Checkliste Methodische Qualität von Leitlinien.
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
1170-1172
- 3
Consort statement .
Revised recommendations for improving the quality of reports of parallel-group randomised
trials.
Lancet.
2001;
357
1191-1194
- 4 Deutsche Forschungsgemeinschaft „Klinische Forschung: Denkschrift“. Wiley-VCH Verlag,
Weinheim 1999
- 5
Dewey M.
Medizinische Dissertationen: Wie unterscheiden sich erfolgreiche von abgebrochenen
Projekten?.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1307-1311
- 6
Hiddemann W.
Klinische Studien - ein bedrohtes Element der Therapieoptimierung.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2185
- 7
Horton R, Smith R.
Time to register randomised trials.
Brit Med J.
1999;
319
865-866
- 8
Jachertz N.
Disease Management: Warten auf Leitlinien.
Dtsch Ärzteblatt.
2002;
99
597
- 9
Pendleton D, King J.
Values and leadership.
Brit Med J.
2002;
325
1352-1355
- 10
Röbke Th.
Chancen Medica. Ein Beruf- drei Welten.
Die Zeit.
2002;
47
84
- 11
Rohde H.
Hämorrhoidenmittel - Placebos oder mehr?.
Dtsch Ärzteblatt.
2002;
99
1133
- 12
Rohde H.
Disease Management: Warten auf Leitlinien.
Dtsch Ärzteblatt.
2002;
99
1011
- 13
Rüther A, Antes G.
Evidence based medicine und die Cochrane Collaboration: Konzepte und Mittel zur Qualitätsverbesserung
medizinischen Handelns.
GQMG-Newsletter.
1997;
4
16-21
- 14
Sackett D L, Rosenberg W MC, Gray J AM, Haynes R B, Richardson W S.
Evidence based medicine: what it is and what it isn`t.
Brit Med J.
1996;
312
71-72
- 15
Siewert J R, Niethammer D.
Klinische Forschung in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2469-2474
- 16
Zylka-Menhorn V.
Kompetenznetze in der Medizin.
Dtsch Ärzteblatt.
2002;
99
3240-3241
Autor
Prof. Dr. med. Henning Rohde
Praxis für Endoskopie und Proktologie
Friesenplatz 17a
50672 Köln