Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Studie soll überprüft werden, ob Patienten mit einer Angststörung, bei denen Arbeitsunfähigkeit im Vorfeld der stationären Aufnahme in eine psychosomatische Klinik vorliegt, einen höheren Störungsgrad aufweisen als noch arbeitsfähige Patienten, und ob sich der Therapieerfolg dieser beiden Gruppen unterscheidet. Hierfür werden 194 Patienten in 8 verschiedenen Kliniken bei Aufnahme und bei Entlassung (eine Teilstichprobe auch in der 1-Jahres-Katamnese) per Interview und Fragebogen untersucht. Es zeigt sich, dass die vorbestehende Arbeitsunfähigkeit in der Tat mit einem erhöhten allgemeinen wie auch symptomspezifischen Störungsgrad zusammenhängt. Bei Aufnahme arbeitsunfähige Patienten erreichen in der Therapie eine vergleichbare Symptomreduktion, sind hierfür aber länger behandelt worden als bis zur Aufnahme arbeitsfähige Patienten. Die Arbeitsunfähigkeit kann damit bei Patienten mit Angststörungen als ein wichtiger Hinweis auf Störungsgrad und Behandlungsbedürftigkeit gewertet werden.
Abstract
The aim of this study is to explore whether or not being already on sick leave at admission to a psychosomatic clinic indicates a higher level of severity of symptoms in patients with anxiety disorders, and whether or not this has an impact on therapy outcome. We examined 194 in-patients at 8 psychosomatic clinics upon admission and discharge by interview and psychometric testing. Being on sick leave before admission proved to be an indicator for higher global symptom distress as well as a higher severity of anxiety symptoms. Treatment duration was longer for the sick leave group than for the patients that had not been on sick leave, but each group experienced the same degree of change in pre-and-post treatment symptoms. We conclude that sick leave before admission does give information about illness severity and need of treatment in patients with anxiety disorders.
Key words
Anxiety disorder - sick leave - illness severity - psychotherapy outcome
Literatur
1 Broda M, Bürger W M, Dinger-Broda A, Massing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Berlin; Westkreuz-Verlag 1996
2
Lamprecht F.
Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
283-291
3 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Mannheim; Psychologie Verlags-Union 1993
4 Schmidt J. Evaluation einer Psychosomatischen Klinik. Frankfurt; VAS Verlag 1991
5
Gündel H, Siess M, Ehlert U.
Konsiliar-/Liaison-Tätigkeit aus der sozioökonomischen Perspektive.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
247-254
6 Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Liedtke R, Michelitsch B, Paar G, Ullrich J. Differenzieller Effekt von psychodynamischer und kognitiv-behavioraler stationärer Psychotherapie bei Angststörungen. In Vorbereitung
7
Broda M, Dahlbender R W, Schmidt J, von Rad M, Schors R.
DKPM Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1993;
43
214-223
8 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart, New York; Thieme 1998
9 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Berlin; Springer 1991
10 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Göttingen; Beltz Testgesellschaft 1981
11 Ehlers A, Margraf J, Chambless D. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV). Göttingen; Beltz Testgesellschaft 1993
12 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom Checklist von Derogatis. Deutsche Version. Weinheim; Beltz-Test 1995
13 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bearbeitung der deutschen Ausgabe. Testhandbuch. Bern; Huber 1994
14 American Psychiatric Association .Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus (GAF). In: American Psychiatric Association: Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996: 23-24
15
Bassler M, Potratz B, Krauthauser H.
Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky. Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1995;
40
23-32
16 Studt H H. Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitätsklinikum. In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Berlin; Springer 1988
17 Lamprecht F, Schmidt J. Das Zauberberg-Projekt: zwischen Verzauberung und Ernüchterung. In: Ahrens S (Hrsg) Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin; Springer 1988: 97-115
18
Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G, Conrad R, Liedtke R.
Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R).
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
447-453
19
Schauenburg H, Strack M.
Die Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
257-264
20 Reister G. Schutz vor psychogener Erkrankung. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
Dr. med. Franziska Geiser,Dipl.-Psych.
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn
eMail: Franziska.Geiser@ukb.uni-bonn.de