Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38008
Veränderung klinisch relevanter Ziele und Therapieerfolg: Eine Studie an Patienten während einer stationären Verhaltenstherapie
Changes in Clinically Relevant Goals and Therapy Outcome: A Study with Inpatients Undergoing Cognitive Behavioral Therapy Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel zur Bezeichnung von Personen und Personengruppen immer die männliche Form benutzt, die weibliche Form ist aber selbstverständlich mitgemeint.Publication History
Eingegangen: 13. März 2002
Angenommen: 23. September 2002
Publication Date:
20 March 2003 (online)
Zusammenfassung
Nach der Konsistenztheorie [1] spielen von Grosse Holtforth u. Grawe [2] [3] explizierte Ziele von Patienten eine herausragende Rolle bei Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Störungen. Somit sollten effektive Therapieformen die subjektive Wichtigkeit dieser klinisch relevanten Ziele „normalisieren”. Das Ausmaß dieser Veränderungen sollte dabei in einem positiven Zusammenhang mit dem Therapieerfolg stehen. Um diese Hypothesen zu prüfen, wurden bei 64 Patienten, die eine stationäre kognitive Verhaltenstherapie absolvierten, klinisch relevante Ziele über den Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata (FAMOS) [2] vor und nach der Therapie erfasst. Die Ergebnisse zeigen erwartungskonform, dass Normalisierungseffekte vor allem in den Skalen auftreten, die in vorherigen Studien mit Psychopathologie assoziiert waren.
Abstract
According to the consistency theory [1] clinically relevant goals, as explicated by Grosse Holtforth and Grawe [2] [3], play a prominent role in the development, maintenance and therapy of psychological disorders. Thus effective psychotherapies should „normalize” the subjective importance of these goals. These changes should be positively associated with the success of psychotherapy. To test these assumptions, clinically relevant goals of 64 inpatients undergoing cognitive behavioral therapy were assessed by the Inventory of Approach and Avoidance Goals (German: Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata, FAMOS) [2] before and after therapy. Results show effects of normalization, as expected, especially on scales associated with psychopathology in former studies.
Key words
Consistency theory - motivational schemata - change mechanisms - cognitive behavioral therapy - inpatient psychotherapy
Literatur
- 1 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen, Bern; Hogrefe 1998
- 2 Grosse Holtforth M, Grawe K. Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS). Z Klin Psychol Psychother. 2000; 3 170-179
- 3 Grosse Holtforth M, Grawe K. Fragebogen zur Analyse Motivationaler Schemata (FAMOS) - Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 2002
- 4 Coats E J, Janoff-Bulman R, Alpert N. Approach versus avoidance goals: Differences in self-evaluation and well-being. Pers Soc Psychol Bull. 1996; 22 (10) 1057-1067
- 5 Pöhlmann K, Joraschky P, Petrowsky K. et al . Therapieziele und Lebensziele von Psychotherapieklienten: Problematische Zielkonstellationen und therapeutische Implikationen. VPP. 2001; 34 (2) 205-224
-
6 Ryan R M, Sheldon K M, Kasser T, Deci E L.
All goals are not created equal. An organismic perspective on the nature of goals and their regulation. In: Gollwitzer PM, Bergh JA (eds) The Psychology of Action. Linking Cognition and Motivation to Behavior. New York; Guilford 1996: 7-26 -
7 Emmons R A.
Striving and feeling: Personal goals and subjective well-being. In: Bargh JA, Gollwitzer PM (eds) The psychology of action: Linking motivation to cognition and behavior. New York; Guilford Press 1996: 313-337 - 8 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Göttingen; Beltz 1995
- 9 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kap. V(F). Bern; Huber 1991
- 10 Schneider S, Margraf J. Agoraphobie und Panikstörungen. Göttingen; Hogrefe 1998
- 11 Emmelkamp P MG, van Oppen P. Zwangsstörungen. Göttingen; Hogrefe 2000
- 12 Hoyer J, Becker E S. Verhaltenstherapie des Sich-Sorgens und Grübelns. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2000; 32 (2) 213-222
- 13 Rothbaum B O, Foa E B. Kognitiv-behaviorale Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. Paderborn; Junfermann 2000
- 14 Clark D M, Wells A. The Cognitive Model of Social Phobia. New York; Guilford Press 1995
- 15 Pfingsten U, Hinsch R. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Weinheim; Beltz 1991
- 16 Hautzinger M. Depression. Göttingen; Hogrefe 1998
- 17 Kaluza G, Basler H-D. Gelassen und sicher im Stress. Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Umganges mit alltäglichen Belastungen. Manual für Kursleiter. Berlin; Springer 1991
- 18 Basler H-D, Kröner-Herwig B. Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. München; Quintessenz 1995
- 19 Kröner-Herwig B. Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Weinheim; Beltz 1997
- 20 Hänsch G. Bewegtes Abnehmen - ein Gruppenprogramm zur Gewichtsreduktion mit spielerischen Körperübungen. München; Röttger 1986
- 21 Rosenthal R. Meta-analytic procedures for social research. Newbury Park CA; Sage 1991
- 22 Zielke M, Kopf-Mehnert C. Fragebogen zur Messung der Veränderung des Erlebens und Verhaltens (VEV). Weinheim; Beltz 1979
- 23 Heuft G, Senf W. Praktische Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Handbuch zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
-
24 CGI .
Clinical Global Impressions. In: CIPS Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (ed) Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim; Belz 1977 - 25 Howard K I, Lueger R J, Maling M F, Martinovich Z. A Phase Model of Psychotherapy Outcome: Causal Mediation of Change. Journal Consult Clin Psychol. 1993; 61 (5) 678-685
- 26 Ellis A. Reason and emotion in psychotherapy. New York; Stuart 1962
- 27 Reiss S, Havercamp S. The sensitivity theory of motivation: Implications for psychopathology. Behav Res Ther. 1996; 34 (8) 621-632
1 Die genannten „Ziele” wurden bei Grosse Holtforth u. Grawe [2] als „motivationale Ziele” bezeichnet, um sie a) von anderen Zielkonstrukten („Therapieziele”, „Current Concerns” etc.) abzugrenzen und b) zu verdeutlichen, dass es sich um die Zielkomponenten motivationaler Schemata sensu Grawe [1] handelt. Vereinfachend soll im Folgenden nur von „Zielen” gesprochen werden, wenn streng genommen „motivationale Ziele” gemeint sind.
2 Je nach Indikation handelte es sich dabei um Gruppen zu: 1. Bewältigung von Panikstörung und Agoraphobie sowie Zwangsstörungen (in Anlehnung an Schneider u. Margraf [10] bzw. Emmelkamp u. Oppen [11]), 2. Bewältigung von generalisierter Angststörung und posttraumatischer Belastungsstörung (nach Hoyer u. Becker [12] bzw. Rothbaum u. Foa [13]), 3. Bewältigung sozialer Phobie (nach Clark u. Wells [14]), 4. Training sozialer Kompetenz (nach Pfingsten u. Hinsch [15]), 5. Depressionsbewältigung (nach Hautzinger [16]), 6. Stressbewältigung (nach Kaluza u. Basler [17]), 7. Bewältigung von chronischen Schmerzen und Tinnitus (nach Basler u. Kröner-Herwig [18] bzw. Kröner-Herwig [19]) und 8. Bewältigung von Adipositas (nach Hänsch [20]).
3 Durch die teilweise fehlenden Angaben bzw. unvollständig ausgefüllte Fragebogen lag die Stichprobengröße je nach Fragestellung teilweise unter n = 64.
Dipl.-Psych. Matthias Berking
Institut für Psychologie · Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie · Georg-August-Universität Göttingen
Goßlerstraße 14
37073 Göttingen
Email: Matthias.Berking@psych.uni-goettingen.de