RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(12): 631
DOI: 10.1055/s-2003-38048
DOI: 10.1055/s-2003-38048
Fragen aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkWas ist bei einem Glottiskrampf zu tun?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. März 2003 (online)

Frage: Selbsthilfe für eine Patientin ist gefragt, die beim Verschlucken sogar des eigenen Speichels häufig eine Glottiskrampf erlebt, der sich zwar bisher immer spontan gelöst hat, aber bis zur Ohnmacht und Zyanose angehalten hat. Jetzt: Panik bei jedem Verschlucken. Was ist zu tun?
Literatur
- 1
Bortolotti M.
Laryngospasm
and reflex central apnoea caused by aspiration of refluxed gastric
content in adults.
GUT.
1989;
30
233-238
MissingFormLabel
- 2
Issing W J, Gross M, Tauber S.
Manifestationen
von gastroösophagealem Reflux im HNO-Bereich.
Laryngorhinootologie.
2001;
80
464-469
MissingFormLabel
- 3
Loughlin C J, Koufman J A.
Paroxysmal
laryngospasm secondary to gastroesophageal reflux.
Laryngoscope.
1996;
106
1502-1505
MissingFormLabel
- 4
Maceri D R, Zim S.
Laryngospasm: an atypical manifestation
of severe gastroesophageal reflux disease (GERD).
Laryngoscope.
2001;
111
1976-1979
MissingFormLabel
- 5
Rosanowski F, Rabenstein T, Hahn E G, Eysholdt U.
Refluxassoziierte Erkrankungen
im HNO-Bereich.
Laryngorhinootologie.
2001;
80
487-496
MissingFormLabel
- 6
Sarwar H, Sprague D H.
Laryngospasm as
an early indicator of aspiration.
Anesth Analg.
1978;
57
119-121
MissingFormLabel
Autor
Dr. med. B. Schwab
Klinik für HNO, Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover