Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38165
Eine neue Methode zur Messung von vertikalen okulären Abweichungen mittels des Perilimbalreflexes
A New Method to Test Vertical Ocular Deviations Using Perilimbal Light Reflexes Stipendien: Diese Studie wurde durch die folgenden Stipendien ermöglicht, Schweizerischer Nationalfonds Nr. 3200-052503.97/1, OPOS Stiftung St. Gallen, und Oetliker-Stiftung BernPublication History
Eingegangen: 30. September 2002
Angenommen: 12. Dezember 2002
Publication Date:
28 March 2003 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Wenn eine Lidschwellung im Auf- oder Abblick die Pupillenmitte eines Auges bedeckt, versagen die klassischen Methoden zur Quantifizierung einer vertikalen okulären Abweichung. Wir entwickelten eine neue diagnostische Technik, um in solchen Fällen dennoch vertikale okuläre Abweichungen zu messen. Patienten und Methoden: Im Aufblick (Abblick) wird der Reflex einer Taschenlampe, die ca. 50 cm vom Patienten entfernt gehalten wird, am unteren (oberen) Limbus beobachtet. Falls der Reflex an beiden Augen nicht symmetrisch erscheint, wird durch Vorhalten von Prismen Symmetrie erreicht. Die Prismenstärke ist ein Maß für die vertikale okuläre Abweichung. In dieser Studie wurde die Methodik an normalen Probanden experimentell validiert. Bei fünf gesunden Testpersonen wurden die Winkel einer vertikalen Blickrichtungsänderung gegen die Prismenstärke aufgetragen, die zur Rückzentrierung der dadurch bewirkten Verschiebung des Perilimbalreflexes notwendig war. Ergebnisse: Zwischen dem Betrag der Blickrichtungsänderung in Grad und der kompensatorischen Prismenstärke in Grad bestand im Auf- und Abblick eine lineare Korrelation (für beide = 0,98 ± 0,01). Im Aufblick geht die Regressionskurve im Durchschnitt fast durch 0° (0,55 ± 2,3°), im Abblick dagegen beträgt der Achsenabschnitt - 4,1 ± 0,8°. Dabei entspricht im Aufblick (Abblick) ein Prisma von 1° einer Vertikalabweichung von ca. 1,3 ± 0,14° (1,1 ± 0,07°). Schlussfolgerungen: Diese Resultate zeigen, dass der Perilimbal-Lichtreflex-Test aufgrund seiner linearen Korrelation zur Messung einer simulierten Blickabweichung geeignet ist. Die Resultate sprechen für den Einsatz bei Patienten mit Vertikaldivergenz, bei denen die klassischen Messmethoden versagen. Die Methode ist im Aufblick genauer als im Abblick, da die durchschnittliche Regressionsgerade im Abblick nicht durch den Nullpunkt läuft.
Abstract
Background: To develop a new diagnostic technique to determine vertical ocular deviations when the center of the pupil is covered by swollen eyelids in up- and downgaze. Patients and methods: In upgaze (downgaze) the reflex of a diagnostic lamp held at about 50 cm distance from the patient is observed on the lower (upper) limbus. In the case of an asymmetric reflex, prisms are used to obtain symmetrical reflexes. The amount of prisms indicates the size of the vertical misalignment. In five healthy volunteers, the angles of vertical changes of gaze position were plotted against the prism size needed to recenter the perilimbal reflex. Results: There was a linear correlation between the amount of upgaze changes in degrees and the strength of prisms used for compensation in degrees. This linear correlation was also found in downgaze. For both the correlation coefficient was r = 0.98 ± 0.01. In upgaze the slope of the average regression line was 0.55 ± 2.3°, in downgaze - 4.1 ± 0.8°. A prism of 1° corresponds in upgaze to a vertical deviation of about 1.3 ± 0.14°, in downgaze to a deviation of about 1.1 ± 0.07°. Conclusions: These results demonstrate that the perilimbal light reflex test is suitable for measuring simulated vertical ocular deviations. Therefore, the test may also be used in patients with vertical deviations who cannot be measured with classical methods. The method is more exact for measurements in upgaze.
Schlüsselwörter
Diagnostik - Vertikaldivergenz - Hornhautreflex
Key words
Diagnostic techniques - vertical ocular deviations - corneal light reflex
Literatur
-
1 Liu G T, Volpe N J, Galetta S L.
Orbital Disease in Neuro-Ophthalmology. In: Liu GT, Volpe NJ, Galetta SL (eds) Neuro-Ophthalmology, Diagnosis and Managment. Philadelphia; Saunders 2001: 651-688 - 2 Hirschberg J. Beiträge zur Lehre vom Schielen und von der Schieloperation. Zentb Prakt Augenheilk. 1886; 10 5-9
- 3 Krimsky E. Fixational corneal light reflexes as an aid in binocular investigation. Arch Ophthalmol. 1943; 30 505-520
PD Dr. med. Daniel S. Mojon
Abteilung für Strabologie und Neuroophthalmologie · Kantonsspital
9007 St. Gallen · Schweiz
Phone: + 41/71/494-2820
Fax: + 41/71/494-2882
Email: daniel.mojon@kssg.ch