Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38427
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kürettage mit Nachweis von Chorionzotten bei zunächst unerkannter Tubargravidität
Curettage Yielding Chorionic Villi in a Patient with Tubal Pregnancy: A Case ReportPublication History
Eingang Manuskript: 10. Dezember 2002
Eingang revidiertes Manuskript: 28. Januar 2003
Akzeptiert: 3. Februar 2003
Publication Date:
02 April 2003 (online)


Zusammenfassung
Die Beschreibung von Chorionzotten im histopathologischen Befund nach einer Abortkürettage wird in der Regel als beweisend für das Vorliegen einer intrauterinen Schwangerschaft angesehen. Aufgrund der Seltenheit des simultanen Vorkommens einer intra- und extrauterinen Gravidität wird in einem solchen Falle nicht mehr an den Ausschluss einer Extrauteringravidität gedacht.
Wir berichten über eine Patientin, bei der im Abradat Chorionzotten nachgewiesen wurden. Aufgrund einer nach dem Eingriff persistierenden Blutung wurde bei postoperativ ansteigenden HCG-Werten eine diagnostische Laparoskopie indiziert, bei der sich eine rechtsseitige Tubargravidität zeigte. Offensichtlich wurden bei dem Ersteingriff mittels Saugkürette Chorionzotten aus der Tube abgesaugt und im Abradat nachgewiesen.
Abstract
Chorionic villi obtained at curettage are generally accepted as proof of intrauterine pregnancy. We report on a patient in whom suction curettage for molar pregnancy yielded chorionic villi but who had persistent bleeding and rising serum hCG levels after the procedure. Repeat curettage and laparoscopy showed a tubal pregnancy, which was evacuated by salpingotomy. Combined intrauterine and extrauterine (heterotopic) pregnancy is rare, and if vili are found in the uterus it is generally not necessary to rule out ectopic pregnancy. In our patient the chorionic villi obtained at the first curettage appear to have been displaced from the fallopian tube into the uterus.
Schlüsselwörter
Abort - Extrauteringravidität - Chorionzotten
Key words
Abortion - extrauterine pregnancy - chorionic villi