Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(2): 96-99
DOI: 10.1055/s-2003-38541
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spätfolgen nach akuter Poliomyelitis

Late Effects after Poliomyelitis AcutaB.  Bocker1 , U.  C.  Smolenski1 , P.  Unbehaun1 , D.  Loth1 , C.  Winkelmann1
  • 1Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: Prof. U. C. Smolenski)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. Juli 2002

Angenommen: 19. Februar 2003

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Patienten mit akuter Poliomyelitis anterior können Jahrzehnte nach dem Krankheitsereignis ein Postpoliosyndrom (PPS) entwickeln. Die Inzidenz dieser Folgeerkrankung und deren Auswirkung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist Gegenstand der vorgestellten Erhebungen. Methodik: 72 Patienten (52 weibliche, 20 männliche, Alter 60,2 Jahre) mit neuromuskulären Beschwerden nach einer Poliomyelitis wurden auf das Vorhandensein der geforderten Diagnosekriterien von Halstead u. Rossi [1] für ein Postpoliosyndrom überprüft. Bei den Patienten mit gesichertem PPS wurde dessen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels SF 36 untersucht. Ergebnisse: 3 der untersuchten 72 Patienten erfüllten nicht die Kriterien für ein PPS. Bei 69 Patienten mit PPS bestehen Unterschiede hinsichtlich physischer Funktion, körperlicher Rollenfunktion und Schmerz im Vergleich zur deutschen Normpopulation. Die Summe der physischen Komponenten betrug bei den Patienten mit PPS 30,95, die der mentalen 45,53. Schlussfolgerung: Durch das PPS werden vordergründig die körperlichen Fähigkeiten der Patienten beeinträchtigt, während mentale und soziale Bereiche kompensiert werden.

Abstract

Purpose: Patients who suffered from Poliomyelitis anterior acuta can develope a postpoliosyndrome (PPS) decades later. The frequency of PPS and its consequences on life quality were studied. Methods: 72 patients (52 female, 20-male, age 60.2 years) with neuromuscular symptoms after poliomyelitis were examined by diagnostic criterias for PPS by Halstead and Rossi [1] as well as its influence on life quality. Results: 3 of the 72 patients did not fullfill the criteria of PPS. Differences between 69 patients with PPS and a german control population were found in physical functioning, role physical and bodily pain. The physical components summary was 30.95, the mental components summary 45.53. Conclusion: Patients with PPS have particularly reduced physical functions, whereas mental and social deficiencies are compensated.