Fragestellung: Patienten mit akuter Poliomyelitis anterior können Jahrzehnte nach dem Krankheitsereignis ein Postpoliosyndrom (PPS) entwickeln. Die Inzidenz dieser Folgeerkrankung und deren Auswirkung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität ist Gegenstand der vorgestellten Erhebungen. Methodik: 72 Patienten (52 weibliche, 20 männliche, Alter 60,2 Jahre) mit neuromuskulären Beschwerden nach einer Poliomyelitis wurden auf das Vorhandensein der geforderten Diagnosekriterien von Halstead u. Rossi [1] für ein Postpoliosyndrom überprüft. Bei den Patienten mit gesichertem PPS wurde dessen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels SF 36 untersucht. Ergebnisse: 3 der untersuchten 72 Patienten erfüllten nicht die Kriterien für ein PPS. Bei 69 Patienten mit PPS bestehen Unterschiede hinsichtlich physischer Funktion, körperlicher Rollenfunktion und Schmerz im Vergleich zur deutschen Normpopulation. Die Summe der physischen Komponenten betrug bei den Patienten mit PPS 30,95, die der mentalen 45,53. Schlussfolgerung: Durch das PPS werden vordergründig die körperlichen Fähigkeiten der Patienten beeinträchtigt, während mentale und soziale Bereiche kompensiert werden.
Abstract
Purpose: Patients who suffered from Poliomyelitis anterior acuta can develope a postpoliosyndrome (PPS) decades later. The frequency of PPS and its consequences on life quality were studied. Methods: 72 patients (52 female, 20-male, age 60.2 years) with neuromuscular symptoms after poliomyelitis were examined by diagnostic criterias for PPS by Halstead and Rossi [1] as well as its influence on life quality. Results: 3 of the 72 patients did not fullfill the criteria of PPS. Differences between 69 patients with PPS and a german control population were found in physical functioning, role physical and bodily pain. The physical components summary was 30.95, the mental components summary 45.53. Conclusion: Patients with PPS have particularly reduced physical functions, whereas mental and social deficiencies are compensated.
3
Grimby G, Stalberg E, Sanbderg M, Sunnerhagen K S.
An 8-year longitudinal study of muscle strength, muscle fiber size, and dynamic electromyogram in individuals with late polio.
Muscle & Nerve.
1998;
21
1428-1437
5
Halstead L S, Gawne A C, Pham B T.
National Rehabilitation Hospital Limb Classification for exercise, research, and clinical trials in post-polio patients.
Ann N Y Acad Sci.
1995;
753
343-353
7 Bocker B, Winkelmann C, Smolenski U. Assessments in der Rehabilitation von Patienten mit Postpoliosyndrom, Tagungsband 9. Würzburg; Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 13. - 15. März 2000: 322-323
12
Gandevia S C, Allen G M, Middleton J.
Post-polio syndrome: assessments, pathophysiology and progression.
Disability and Rehabilitation.
2000;
22
38-42
13 Gawe A C. Eine neue Klassifikation der Postpolio-Muskulatur für die Verordnung von Training. In: Halstead LS, Grimby G (Hrsg) Das Post-Polio-Syndrom. Jena; Gustav Fischer 1996
18
Grehl O, Müller-Naendrup C, Jenni W.
Das Postpoliosyndrom: retrospektive Studie an einer ehemaligen Polioklinik.
Schweizerische Rundschau für Medizin (PRAXIS).
1996;
85
14-19
21
Grimby G, Kvist H, Grangard U.
Reduction in Tigh Muscle cross-sectional Area and Strength in a 4-year Follow up in Late Polio.
Arch Phys Med Rehabil.
1996;
77
1044-1049