Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38543
Gesundheitsökonomische Evaluation von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation
Economic Evaluation of Patient Education Programmes in Rehabilitation MeasuresPublication History
Eingegangen: 11. April 2002
Angenommen: 30. Januar 2003
Publication Date:
11 April 2003 (online)
Zusammenfassung
Die zunehmend spürbare Knappheit der Ressourcen im Gesundheitswesen zwingt die Akteure, ihr Handeln stärker ökonomisch auszurichten. Gesundheitsökonomische Evaluation soll durch die Bereitstellung von Informationen zu Kosten, Nutzen und Effizienz Entscheidungen über die Einführung von Gesundheitstechnologien ökonomisch rationaler machen. Zentraler Bestandteil der gesundheitsökonomischen Evaluation von Patientenschulungsprogrammen ist die Bestimmung der Kosten. Dabei müssen a) die relevanten Leistungen identifiziert, b) Ressourcenverbräuche erfasst und c) die eingesetzten Ressourcen bewertet werden. Die relevanten Kostenkomponenten im Zusammenhang mit der Evaluation eines Patientenschulungsprogramms sind a) Programmentwicklung und Programmmanagement, b) Trainerausbildung, c) Rekrutierung von Schulungsteilnehmern, d) Abklärung von Kontraindikationen, e) Schulungsvorbereitung und f) Schulungskurs. Bei der Aggregation der Kostenkomponenten zu den Programmkosten sind Doppelzählungen zu vermeiden. Die Programmkosten werden den Kursteilnehmern zugeordnet, mit den direkten und indirekten Folgekosten zu den Gesamtkosten aggregiert und die Gesamtkosten schließlich den Outcomeveränderungen durch die Schulung (z. B. Effekte bei medizinischen Parametern oder Lebensqualität) gegenübergestellt. Aus der Analyse der Besonderheiten von Patientenschulungsprogrammen können folgende Empfehlungen für die gesundheitsökonomische Evaluation abgeleitet werden: a) Es sollte ein kontrolliertes randomisiertes Studiendesign angestrebt und die Vergleichbarkeit von Studien- und Zielpopulation geprüft werden. Möglicherweise werden statistische Korrekturverfahren notwendig. b) Der Betrachtungszeitraum sollte adäquat gewählt werden, wobei Fragen der Modellierung zu diskutieren sind. c) Aufgrund der zu erwartenden Unterschiede im Setting und bei der Implementierung sollte neben der Schulung auch immer die übergeordnete Gesamttherapie evaluiert werden. d) Die Möglichkeiten und die Notwendigkeit einer Subgruppenanalyse sollten eruiert werden. e) Es sollten in jedem Fall Sensitivitätsanalysen durchgeführt und sensitive Variablen explizit diskutiert werden. f) Mögliche zukünftige Kosteneinsparungen aufgrund von Lerneffekten sollten abgeschätzt und in der Analyse berücksichtigt werden.
Abstract
The increasing scarceness of resources in the health care system forces health care providers to act more economically. Economic evaluation is intended to support decision makers by supplying information on costs, benefits and efficiency of health technologies. Central for the economic evaluation of patient education programs is the determination of costs. The cost determination comprises a) the identification of the relevant cost components, b) the determination of resource consumption and (c) the valuation of resource consumption. The relevant cost components of patient education programmes are a) programme development and management, b) train-the-trainer seminars, c) recruiting of programme participants, d) exclusion of contra-indications, e) preparation of the education courses and f) course instruction. The programme costs per participant are aggregated with subsequent (direct and indirect) costs and compared with outcome changes (e. g. effects in medical parameters or quality of life parameters). Based on the identification of special features in the evaluation of patient education programmes the following recommendations for the economic evaluation can be derived: a) application of a randomised controlled study design, b) identification of an adequate follow-up period, c) conduction of a total analysis, d) conduction of subgroups analyses and e) of sensitivity analyses, f) consideration of learning curve effects of innovative education programmes. Consideration of these recommendations can contribute to an improvement of the economic evaluation of education programmes.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie - Patientenschulung - Kosten - gesundheitsökonomische Evaluation - Rehabilitation
Key words
Health economics - patient education - costs - economic evaluation - rehabilitation
Literatur
-
1 Petermann F.
Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1997: 3-21 -
2 Krauth C, Hoopmann M, Schwartz F W, Walter U.
Wirtschaftlichkeit von Interventionen zu unspezifischen Rückenbeschwerden. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim; Juventa 2002: 306-317 - 3 Versloot J M, Rozeman A, van Son A M, van Akkerveeken P F. The cost-effectiveness of a back school program in industry. A longitudinal controlled field study. Spine. 1992; 17 22-27
- 4 Brown K C, Sirles A T, Hilyer J C, Thomas M J. Cost-effectiveness of a back school intervention for municipal employees. Spine. 1992; 17 1224-1228
- 5 Shi L. A cost-benefit analysis of a California county's back injury prevention program. Public Health Report. 1993; 108 204-211
- 6 Kruger J M, Helmick C G, Callahan L F, Haddix A C. Cost-effectiveness of the arthritis self-help course. Archive of Internal Medicine. 1998; 158 1245-1249
- 7 Bolton M B, Tilley B C, Kuder J, Reeves T, Schultz L R. The cost and effectiveness of an education program on asthma. Journal of General Internal Medicine. 1991; 6 1485-1491
- 8 Clark N M, Feldman C H, Evans D, Levison M J, Wasilewski Y, Mellins R B. The impact of health education on frequency and cost of health care use by low income children with asthma. Journal of Allergy and Clinical Immunology. 1986; 78 108-115
- 9 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment .Guidelines for the economic evaluation of pharmaceuticals. 2nd edition. Ottawa; COCHTA 1997
- 10 Drummond M F, O'Brien B, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation of health care programmes. 2nd edition. Oxford; Oxford University Press 1997
-
11 AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J, 1999) .
Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16: Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Frankfurt; VDR 1999: 106-194 - 12 Schöffski O, von der Schulenburg J M. Gesundheitsökonomische Evaluation. 2. Auflage. Berlin; Springer 2000
- 13 Luce B R, Elixhauser A. Standards for Socioeconomic Evaluation of Health Care Services,. Berlin; 1990
-
14 AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J, 1999) .
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften Band 16: Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Frankfurt; VDR 1999: 195-246 - 15 Koopmanschap M A, Rutten F FH, Ineveld B M, van Roijen L. The friction cost method for measuring indirect costs of disease. J Health Economics. 1995; 14 171-189
- 16 Koopmanschap M A, Rutten F FH. A practical guide for calculating indirect costs of disease. PharmacoEconomics. 1996; 10 460-466
- 17 Coenenberg A G. Kostenrechnung und Kostenanalyse. Landsberg am Lech; Verlag Moderne Industrie 1993
- 18 Krauth C, Weihs C, Lamprecht F, Kersting A, Schwartz F W. Indirekte Kosten und Zeitkosten in der (ambulanten) Rehabilitation von psychosomatisch erkrankten Müttern mit Kindern im Vorschulalter. Gesundheitswesen. 2000; 62 457-462
- 19 Albrecht M, Krauth C, Mühlig S, de Vries U, Petermann F, Schwartz F W. Struktur und Kosten von Patientenschulungen in der stationären pneumologischen Rehabilitation. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2000; 5 141-148
- 20 Briggs A, Sculpher M. Sensitivity analysis in economic evaluation: a review of published studies. Health Economics. 1995; 4 355-371
- 21 Henderson B D, Gälweiler A. Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie. 2. Auflage. Frankfurt; Campus 1984
- 22 Wasem J, Aidelsburger P, Krauth C. Wirtschaftliche Nutzeneffekte der Rehabilitation. Internationale Erfahrungen und erste Ergebnisse aus den Projekten der Reha-Forschungsverbünde. Forum für Gesundheitspolitik. 2002; 1 6-11
- 23 Krauth C, Rieger J, Weihs C, Schwartz F W. Das gesundheitsökonomische Querprojekt im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbund Niedersachsen/Bremen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002; 58 120-127
Dr. Christian Krauth
Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung · Medizinische Hochschule Hannover
30623 Hannover
Email: krauth.christian@mh-hannover.de